Wellingdorf
Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland Wellingdorf ist ein Stadtteil der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.
Geschichte
Der Ort Wellingdorf wurde 1315 zum ersten Mal erwähnt. Sein Name könnte aus der Landschaft entstanden sein, da sein alter Name "Belendorp" (bel=ballig/wellig) sich auf die damalige hügelige Landschaft bezieht. Wellingdorf war ein reines Bauerndorf, dessen Häuser rechts und links der Schönberger Straße lagen. Diese verband alle Dörfer des Ostufers mit der Stadt Kiel und der Probstei. Um 1855 lebten in Wellingdorf 366 Einwohner, die sich ausschließlich von der Landwirtschaft ernährten.[1]
1991 wurde der Film Youth Wars – Beobachtungen in der deutschen Provinz überwiegend in Wellingdorf gedreht.
Stadtteilfest
Seit 2004 wird in Wellingdorf einmal jährlich ein Stadtteilfest gefeiert. Der Veranstaltungsort befindet sich in der Schönberger Straße zwischen Wischhofstraße, Lunaplatz und den alten Schwentinebrücken. Veranstalter ist das Stadtteilbüro Ost. Zahlreiche unterstützende Firmen und Institutionen sorgen für ein abwechslungsreiches Programm.[2]
Öffentliche Spielflächen
- siehe Spielflächen in Wellingdorf
- Jugendtreff Wellingdorf, Stolzeweg 11. Erreichbar mit den Linien 11, 12, 100 (Wischhofstraße)
Bushaltestellen
- August-Sievers-Ring
- Flüggendorfer Straße
- Kieler Kuhle
- Klausdorfer Weg
- Ostfriedhof
- Philipp-Reis-Weg
- Rosenfelder Straße
- Rundweg
- Schwanenseeplatz
- Seefischmarkt
- Selenter Straße
- Wellingdorf - Endstation Linie 1/9/72
- Wischhofstraße
- Wohldkoppel
Fotos
-
GEOMAR am Seefischmarkt
-
Haus 4 am Seefischmarkt
-
„Neue Salzhalle“ am Seefischmarkt
-
Blick über die Schwentine auf die „Neue Salzhalle“
-
Praxisklinik, Schönberger Straße 7-11
-
Ehemalige Sparkasse Wellingdorf, Schönberger Straße 3 / Alte Schwentinebrücke
-
Stadtteilfest 2016, Showbühne vor dem Hotel am Segelhafen
Weblinks
Commons: Kiel-Wellingdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Quellen
- ↑ Zur Geschichte Wellingdorfs auf Website des Gymnasiums Wellingdorf (abgerufen am 23. Januar 2019)
- ↑ Programm für das Stadtteilfest 2016 mit Archiv der vorherigen Jahre auf kieler-ostufer.de, abgerufen am 9. Juli 2016
1 Altstadt | 2 Vorstadt | 3 Exerzierplatz | 4 Damperhof | 5 Brunswik | 6 Düsternbrook | 7 Blücherplatz | 8 Wik inklusive Projensdorf | 9 Ravensberg inklusive Brauereiviertel, Marineviertel und Stinkviertel | 10 Schreventeich inklusive Französisches, Dichter- und Philosophenviertel | 11 Südfriedhof inklusive Reformatorenviertel | 12 Gaarden-Ost inklusive Kai-City und Kruppsche Kolonie | 13 Gaarden-Süd und Kronsburg inklusive Grünes Herz und Holsteiner Quartier | 14 Hassee inklusive Hammer | 15 Hasseldieksdamm | 16 Ellerbek | 17 Wellingdorf | 18 Holtenau | 19 Pries inklusive Komponistenviertel | 20 Friedrichsort | 21 Neumühlen-Dietrichsdorf inklusive Afrika-Viertel und Siedlung Oppendorf | 22 Elmschenhagen inklusive Kroog und Krooger Kamp | 23 Suchsdorf inklusive Klausbrook und An der Au | 24 Schilksee | 25 Mettenhof | 26 Russee inklusive Berliner Viertel | 27 Meimersdorf | 28 Moorsee | 29 Wellsee | 30 Rönne