Vorstadt: Unterschied zwischen den Versionen
PMC (Diskussion | Beiträge) |
PMC (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
[[Datei:Wd b016.JPG|miniatur|hochkant=1.5|Thaulow-Museum am Sophienblatt / Ziegelteich in Kiel (1893)]] | [[Datei:Wd b016.JPG|miniatur|hochkant=1.5|Thaulow-Museum am Sophienblatt / Ziegelteich in Kiel (1893)]] | ||
== Bauwerke == | == Bauwerke == | ||
* Rathaus mit [[ | * [[Rathaus]] mit [[Rathausturm]] | ||
* [[Opernhaus]] | * [[Opernhaus]] | ||
* [[Sparkassen-Arena]] - (Großveranstaltungsort, ehemalige Ostseehalle) | * [[Sparkassen-Arena]] - (Großveranstaltungsort, ehemalige Ostseehalle) |
Version vom 1. November 2013, 13:40 Uhr
Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
Die Vorstadt ist ein Stadtteil von Kiel.
Geschichte
Dreihundertdreißig Jahre nach der Stadtgründung war das Altstadtgebiet so dicht bebaut, dass im Jahre 1572 der erste Kieler Bürger das Recht erhielt, außerhalb zu siedeln. Da im Norden schon der Flecken Brunswik, im Osten die Förde und im Westen der Kleine Kiel existierten, war für lange Zeit nur eine Ausdehnung in südlicher Richtung über die Holstenbrücke hinweg möglich. An den vorhandenen Feldwegen begann bis zum Kuhberg hinauf eine unregelmäßige Bebauung. Es entwickelte sich Kuhstede - später Vorstadt genannt. In der Einweihungsschrift der Universität 1665 wird vom Dorf Kuhberg berichtet.[1][2] Dieses Dorf findet sich heute noch im Straßennamen Kleiner Kuhberg wieder.
Stadtteilgrenzen
Der Stadtteil Vorstadt wird im Norden von der Rathausstraße und der Holstenbrücke begrenzt. Nördlich der Stadtteilgrenze liegen der Kleine Kiel und der Bootshafen. Im Osten bildet die Kieler Förde die Grenze. Im Süden bilden Raiffeisenstraße, Sophienblatt und Ringstraße die Grenze. Im Westen bilden Schülperbaum und Sandkuhle die Grenze. Der Exerzierplatz liegt westlich der Stadtteilgrenze, die Ostseehalle mit umgebendem Platz liegt im Stadtteil Vorstadt.[3]
Bauwerke
- Rathaus mit Rathausturm
- Opernhaus
- Sparkassen-Arena - (Großveranstaltungsort, ehemalige Ostseehalle)
- Sophienhof – Einkaufszentrum
Verlorene Bauwerke
- Thaulow-Museum am Ziegelteich, nach Kriegszerstörungen im Mai 1948 abgerissen
Einzelnachweise
- ↑ Vera Stoy: Kiel auf dem Weg zur Großstadt. Kiel 2003
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Stadtplan der Stadt Kiel herausgegeben von der Stadt Kiel mit detaillierten Stadtteilgrenzen
Weblinks
1 Altstadt | 2 Vorstadt | 3 Exerzierplatz | 4 Damperhof | 5 Brunswik | 6 Düsternbrook | 7 Blücherplatz | 8 Wik inklusive Projensdorf | 9 Ravensberg inklusive Brauereiviertel, Marineviertel und Stinkviertel | 10 Schreventeich inklusive Französisches, Dichter- und Philosophenviertel | 11 Südfriedhof inklusive Reformatorenviertel | 12 Gaarden-Ost inklusive Kai-City und Kruppsche Kolonie | 13 Gaarden-Süd und Kronsburg inklusive Grünes Herz und Holsteiner Quartier | 14 Hassee inklusive Hammer | 15 Hasseldieksdamm | 16 Ellerbek | 17 Wellingdorf | 18 Holtenau | 19 Pries inklusive Komponistenviertel | 20 Friedrichsort | 21 Neumühlen-Dietrichsdorf inklusive Afrika-Viertel und Siedlung Oppendorf | 22 Elmschenhagen inklusive Kroog und Krooger Kamp | 23 Suchsdorf inklusive Klausbrook und An der Au | 24 Schilksee | 25 Mettenhof | 26 Russee inklusive Berliner Viertel | 27 Meimersdorf | 28 Moorsee | 29 Wellsee | 30 Rönne