1950
Aus Kiel-Wiki
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954| 1955 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1. Januar: Die "Kieler Wassersportvereinigung" und die "Kieler Fahrtensegler" schließen sich zur Segler-Vereinigung Kiel e. V. (SVK) zusammen.
- 17. Januar: Die Nissenhütten am Stresemannplatz werden geräumt und beseitigt.
- 19. Januar: Die Ladenschlusszeit am Sonnabend wird von 18.30 Uhr auf 14 Uhr vorverlegt.
- 24. Januar:
- Der Landtag verabschiedet eine neue Gemeindeordnung.
- Der Meimersdorfer Gemeinderat benennt Dorfstraße, Bustorfer Weg und Kieler Weg.
- 30. Januar: Das wieder hergestellte Kraftwerk Ost geht in Betrieb.
Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 12. Februar: In der Landesbibliothek in der Warnemünder Straße wird die Ausstellung Alt Kiel des Vereins Historische Landeshalle wieder eröffnet.
- 19. Februar: Hermann Weigmann, der Gründer der Bundesanstalt für Milchforschung und Namensgeber der Hermann-Weigmann-Straße stirbt in Kappeln.
März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 12. März: Als erste Kieler Nachkriegskirche wird die Vicelinkirche geweiht.
- 13. März: Mit dem Flügger-Bau in der Neuen Straße (heute Andreas-Gayk-Straße) wird dort das erste Haus gerichtet.
- 17. März: Der Comiczeichner Rötger „Brösel“ Feldmann kommt in Lübeck-Travemünde zur Welt.
- 28. März: Am Alten Markt 10 wird der Neubau der Firma A. M. Engel gerichtet.
April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1. April: Der Wiederaufbau des Karstadt-Kaufhauses in der Holstenstraße beginnt.
- 17. April: Das Kieler Schwurgericht verurteilt einen ehemaligen SA-Sturmführer wegen seiner Beteiligung an der Pogromnacht 1938 zu 15 Monaten Gefängnis.
- 20. April:
- Aufgrund der im Januar vom Landtag beschlossenen neuen Gemeindeordnung gibt sich die Stadt Kiel eine neue Hauptsatzung.
- Oberbürgermeister Andreas Gayk wird für eine Amtszeit von neun Jahren erneut gewählt.
Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 3. Mai: Das Landeshaus wird Sitz des Landtages
- 5. Mai: Auf dem Ostufer findet die letzte Sprengung zur Demilitarisierung statt.
Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 9. Juni: Die Kieler Gelehrtenschule begeht mit einem Festakt ihr 600-jähriges Jubiläum.
- 15. Juni: Die Neue Straße, heute Andreas-Gayk-Straße, bekommt ihren Namen.
- 16. Juni: Die Wiederaufbauarbeiten am Rathaus sind beendet.
- 17. Juni: Die Neue Straße, seit 1954 Andreas-Gayk-Straße, wird eingeweiht.
- 18. Juni: Die Freilichtbühne auf der Krusenkoppel wird eingeweiht.
- 18. bis 25. Juni: 56. Kieler Woche.
- 21. Juni: Die Grundschule Kronsburg wird mit einem großen Festakt eröffnet.
Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 16. Juli: Als erste Neubaustrecke der Kieler Straßenbahn nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Strecke in die Wik bis zur Herthastraße verlängert.
- 18. Juli: Richtfest für den Anbau des Howe-Hauses.
- 20. Juli:
- Der Wilhelm-Busch-Platz erhält seinen Namen.
- Die Küstenfunkstelle Kiel-Radio im Funkstellenweg feiert Richtfest.
- 22. Juli: Der Grundstein für die "Klagemauer" zwischen Lehmberg und Jungmannstraße mit 27 Ladengeschäften und 250 Wohnungen wird gelegt.
August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2. September: Der Neubau der Landeszentralbank am Rathausplatz (heute: Dr.-Wilhelm-Spiegel-Haus) wird seiner Bestimmung übergeben.
- 11. September: Ende der Demontage- und Entmilitarisierungsarbeiten auf den Werften.
- 20. September: Wenige Tage nach dem Ende der Demontage- und Entmilitarisierungsarbeiten auf den Werften wird das Ostufer wieder freigegeben.
- 21. September: Die Ratsversammlung beschließt den Bau der Ostseehalle.
- 24. September: Dem Geheimen Medizinalrat Wilhelm Anschütz wird die Ehrenbürgerwürde verliehen.
Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 14. Oktober: In Wien wird der Wirtschaftswissenschaftler Dennis James Snower, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft, geboren.
- 20. Oktober: Die Ratsversammlung genehmigt das Gesamtaufbauprogramm für das alte Kieler Stadttheater.
- 30. Oktober: Am Runden Platz, heute Berliner Platz, eröffnet das Kaufhaus Weipert.
November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 3. November: Richtfest für die "Klagemauer" zwischen Lehmberg und Jungmannstraße mit 27 Ladengeschäften und 250 Wohnungen.
- 7. November: Ein norwegisches Motorschiff läuft beim Feuerschiff Kiel auf eine Mine.
- 10. November: Die Baggerarbeiten für den Bau der Ostseehalle beginnen.
- 14. November: Professor Otto Diels wird im Hörsaal von den Studenten mit minutenlangem stürmischem Beifall empfangen, nachdem bekannt geworden ist, dass ihm der Chemie-Nobelpreis für 1950 zugesprochen wurde.
- 16. November: Die Ratsversammlung benennt die Straßen Alte Eichen, Amselsteig, Meisenweg und Vogelstange, gibt dem Dreiecksplatz seinen 1938 aufgehobenen Namen zurück und benennt den heutigen Sternwartenweg zunächst mit Keplerhöhe.
Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 10. Dezember: Die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte besteht seit 75 Jahren.
- 13. Dezember: Die Verlängerung der Brandenburger Straße wird in den Straßenverlauf einbezogen.
- 16. Dezember: Die Straße Im Winkel bekommt ihren Namen.