16. Juli
Aus Kiel-Wiki
Jahrestage Juni · Juli · August | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 18. Jahrhundert
- 1797: Friedrich Graf von Reventlou, nach dem die Reventlouallee, die Reventloubrücke und der Sporthafen Reventlou benannt sind, wird geboren.
- 19. Jahrhundert
- 1834: Der Großkaufmann Franz Adolf Eduard Lüderitz, nach dem später die Lüderitzstraße benannt wurde, wird geboren.
- 1886: Adolfstraße, Beselerallee, Gerhardstraße, Lornsenstraße und Schauenburgerstraße erhalten ihre Namen.
- 20. Jahrhundert
- 1945: Der Kraftpostverkehr nach Hamburg, Schleswig, Lübeck und Rendsburg und der städtische Busverkehr werden wieder aufgenommen.
- 1950: Als erste Neubaustrecke der Kieler Straßenbahn nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Strecke in die Wik bis zur Herthastraße verlängert.
- 1956: Die Marinefliegerabteilung in Holtenau wird aufgestellt.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/40/%C3%9Cbergabe_der_Erweiterung_des_Opernhauses_%28Kiel_53.515%29.jpg/300px-%C3%9Cbergabe_der_Erweiterung_des_Opernhauses_%28Kiel_53.515%29.jpg)
- 1972: Übergabe der Erweiterung des Opernhauses.
- 21. Jahrhundert
- 2015: Der Klaus-Exner-Platz bekommt seinen Namen.