1956
Aus Kiel-Wiki
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960| 1961 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2. Januar: Das Regina Kino in der Holtenauer Straße wird eröffnet.
- 19. Januar: Der ehemalige Verlauf der Feldstraße im Universitätsklinikum wird in Schittenhelmstraße umbenannt; die Widmung der Graf-Spee-Straße wird auf die Brüder Maximilian und Ferdinand von Spee bezogen.
- 28. Januar: Ein Zugunglück bei Meimersdorf, bei dem ein Personenzug auf einen stehenden Zug auffährt, fordert zum Glück nur einige Verletzte.
Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 11. März: Der Landrat Adolf von Heintze-Weißenrode, Namensgeber der Heintzestraße, stirbt in Kiel.
- 27. März: Der (alte) Fernmeldeturm im Vieburger Gehölz wird gerichtet.
- 28. März: Die neu gegründete Bundesmarine erhält in Kiel mit den drei Schnellbooten Sturmmöwe, Silbermöwe und Wildschwan ihre ersten Schiffe.
April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 14. April: Großadmiral Erich Raeder verzichtet von sich aus auf die Ehrenbürgerschaft, nachdem die schon 1945 erfolgte Aberkennung sich als formal unwirksam herausgestellt hatte.
- 16. April: Das Gesundheitsamt bezieht sein neues Gebäude in der Fleethörn.
- 19. April: Hasenberg, Fontanestraße, Samlandweg und Wilhelm-Lobsien-Weg erhalten ihre Namen.
Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 6. Mai: Die St. Markus-Kirche in Gaarden wird geweiht.
- 10. Mai: Die Firma Bohn und Kähler und ein Teilgelände der Germaniawerft werden von der Maschinenfabrik Buckau R. Wolf aus Grevenbroich erworben.
- 11. Mai: Der neu hergerichtete Ratskeller im Rathaus wird wieder eröffnet.
- 15. Mai: Der Berliner Meilenstein an der Abzweigung der Andreas-Gayk-Straße vom Berliner Platz wird mit einer Feier enthüllt.
Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1. Juni: Die neue Hauptfeuerwache am Westring wird endgültig in Betrieb genommen; die alte Feuerwache am Martensdamm wird verlassen.
- 5. Juni: Die im Zweiten Weltkrieg vor dem Einschmelzen bewahrte Muhlius-Büste wird an ihrem heutigen Standort an der Ecke Bergstraße/Muhliusstraße erneut eingeweiht.
- 17. bis 24. Juni: 62. Kieler Woche.
- 18. Juni: Die Verkehrskanzel an der Ecke Ziegelteich/Andreas-Gayk-Straße wird in Betrieb genommen.
- 20. Juni: Der Schriftsteller August Gerhard Hinrichs, nach dem später der August-Hinrichs-Weg benannt wurde, stirbt in Huntlosen.
- 21. Juni: Das von Karl Kluth gemalte, in der Rotunde des Rathauses hängende Porträt des Bundespräsidenten und Ehrenbürgers Theodor Heuß wird übergeben.
- 27. Juni: Die Universität enthüllt die Bronze Römischer Jüngling von Hermann Blumenthal als Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs.
- 28. Juni: Die Firma Horten & Co. eröffnet das Merkur-Kaufhaus im ehemaligen Kaufhaus Jacobsen an der Ecke Preußerstraße/Holtenauer Straße.
Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 5. Juli: Gleich drei große Richtfeste: Verbreiterung der Gablenzbrücke, Erweiterung von Karstadt in der Holstenstraße und 56 Wohnungen der KWG in Gaarden.
- 16. Juli: Die Marinefliegerabteilung in Holtenau wird aufgestellt.
- 20. Juli: Das Gaardener Kaufhaus Jonas und Wagener in der Elisabethstraße wird eröffnet..
- 21. Juli: In der Wik wird gleich zweimal Richtfest gefeiert: bei Zeiss Ikon in der Mecklenburger Straße und bei Anschütz in der Zeyestraße.
- 22. Juli: Im Haus Weltclub wird die Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft gegründet.
August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1. August: Der Schauspieler Axel Milberg wird in Kiel geboren.
- 15. August: Die Neue Hamburger Straße wird von der Alten Lübecker Chaussee bis zur Karlsburg nach zweijähriger Bauzeit für den Verkehr frei gegeben.
- 17. August: Am Tag des Verbots der KPD durch das Bundesverfassungsgericht erscheint die letzte Ausgabe der KPD-nahen Zeitung Norddeutsches Echo.
- 28. August: Der letzte Bauabschnitt zur Wiederherstellung des Rathauses feiert Richtfest.
September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 17. September: Das Richtfest für die neue Hebbelschule in der Feldstraße wird gefeiert.
Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 8. Oktober: Mit einer Großkundgebung in der Ostseehalle leitet die IG-Metall die Urabstimmung zum Streik um die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ein.
- 13. Oktober: Das neu gebaute, jetzt an der Brunswiker Straße beginnende, Teilstück der Feldstraße wird für den Verkehr frei gegeben.
- 24. Oktober: Beginn des Streik in den Kieler Metallbetrieben. Mit ihm wurden in 114 Tagen bis zum Februar 1957 die Grundlagen für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall erkämpft. und bis
- 29. Oktober: Mit der feierlichen Setzung eines Schlusssteins bei Schackendorf wird die neu gebaute Bundesstraße 404 von Kiel nach Bad Segeberg dem Verkehr übergeben.
- 31. Oktober: Der Erweiterungsbau des Karstadt-Hauses in der Holstenstraße wird eingeweiht.
November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 3. November: Die Pädagogische Hochschule feiert das 30-jährige Bestehen der Kieler Pädagogischen Akademie und ihr eigenes zehnjähriges Bestehen.
- 8. November: Die Nordlicht-Lichtspiele am Andreas-Hofer-Platz in Elmschenhagen öffnen ihre Türen.
- 10. November: Das hundertjährige Bestehen der Kieler Gasversorgung wird mit einer Feier im Rathaus gewürdigt.
- 15. November:
- Der Eingemeindungsvertrag zwischen Kiel und Suchsdorf wird unterzeichnet.
- Der Seelenkamp und der Tulpenweg werden im Protokoll des Wellseer Gemeinderats erwähnt.