Brunswiker Straße
Aus Kiel-Wiki
Brunswiker Straße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24103
- Stadtteil
- Damperhof
- Anschlussstraßen
- Dreiecksplatz, Schloßgarten
- Querstraßen
- Baustraße, Koldingstraße, Blocksberg, Feldstraße, Dahlmannstraße, Hospitalstraße, Hegewischstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Geschichte
Der Name Brunswiker Straße wurde mit Beschluss der Städtischen Collegien vom 4. Juni 1869 festgelegt. Er bezieht sich auf das Dorf Brunswik, welches an beiden Seiten der Straße lag und 1869 nach Kiel eingemeindet wurde.[1]
Öffentliche Einrichtungen
- Nr. 13: Brunswiker Pavillon
Unternehmen
- Nr. 23-25: Campus Suite
- Nr. 52-54: Foto Renard
Historische Unternehmen
- Nr. 7: Buchhandlung Franz Wolf
- Nr. 23: Café Hagen
- Nr. 50: Billströms Lichtspiele
Bilder
-
Um 1900; Blick vom Schloßgarten in die Brunswiker Straße
-
Um 1905; links die Einmündung des Blocksbergs
-
nach 1908: links Uhrmacher Johannes Decker, dahinter die Buchhandlung Mühlau
-
März 2022; Blick von der Feldstraße in Richtung Dreiecksplatz. In der Bildmitte die Abzweigung der Koldingstraße.
Weblinks
„Brunswiker Straße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB