Brandenburger Straße
Aus Kiel-Wiki
Brandenburger Straße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24106
- Stadtteil
- Wik
- Hist. Namen
- Weddigenstraße
- Anschlussstraßen
- Dresdener Straße
- Querstraßen
- Kiellinie, Warnemünder Straße, Leipziger Straße, Zeyestraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
![Begründung für nicht vorhandenes Bild](/images/thumb/4/47/Ohne_Bild_%24_109g_StGB.jpg/350px-Ohne_Bild_%24_109g_StGB.jpg)
Die Brandenburger Straße bildet die Uferstraße im Marinestützpunkt in der Wik.
Geschichte
Vor 1947 lief die Brandenburger Straße von der Leipziger Straße zum Hindenburgufer (heute Kiellinie) und trug den Namen Weddigenstraße. Auf Beschluss der Stadtvertretersitzung vom 17. Dezember 1947 wurde sie auf den heutigen Namen umbenannt. Die mittlere der drei Brücken im Tirpitzhafen heißt weiterhin Weddigenbrücke.
Am 13. Dezember 1950 wurde auf Beschluss der Ratsversammlung die Verlängerung von der Leipziger Straße bis zur Zeyestraße in den Straßenverlauf einbezogen.[1]
Der Name bezieht sich auf die frühere Mark Brandenburg, bis 1945 eine preußische Provinz.[2]
Weblinks
„Brandenburger Straße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/langde-12px-Commons-logo.svg.png)
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Mark Brandenburg“