20. April
Aus Kiel Wiki
Jahrestage März · April · Mai | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 16. Jahrhundert
- 1558: Der Reformator Johannes Bugenhagen, nach dem die Bugenhagenstraße benannt wurde, stirbt in Wittenberg.
- 19. Jahrhundert
- 1818: Der Admiral Albrecht von Stosch, nach dem später die Stoschstraße benannt wurde, wird geboren.
- 1861: Der SPD-Politiker Eduard Adler, nach dem später die Eduard-Adler-Straße benannt wurde, wird geboren.
- 1869: Der Komponist Carl Loewe, Namensgeber des Carl-Loewe-Weges, stirbt in Kiel, nachdem er dort seine letzten Lebensjahre bei seiner Tochter verbracht hat.
- 1885: Der Afrikaforscher Gustav Nachtigal, nach dem später die Nachtigalstraße benannt wurde, stirbt vor der Küste Westafrikas.
- 20. Jahrhundert
- 1903: Bei einem Großfeuer in Elmschenhagen brennen sieben Gebäude vollständig nieder und die Kirche wird beschädigt.
- 1905: In Bolheim wird der Astrophysiker und Professor an der CAU Albrecht Unsöld geboren.
- 1910: Die Helenenstraße erhält ihren Namen.
- 1918: Der Physiker Karl Ferdinand Braun, nach dem später die Braunstraße benannt wurde, stirbt in New York.
- 1919: Gustav Brandt, seit 1901 Direktor des Thaulow-Museum, stirbt in Voorde (heute Flintbek).
- 1929: Prinz Albert Wilhelm Heinrich von Preußen, zu dessen Gedenken die Prinzenstraße und die Prinz-Heinrich-Straße benannt wurden, stirbt.
- 1937: Der Geistkämpfer wird von seinem Standort vor der Heiliggeistkirche in das Thaulow-Museum verbracht.
- 1947: Bei den Landtagswahlen bekommt in den vier Kieler Wahlkreisen die SPD drei und die CDU einen Sitze.
- 1950:
- Aufgrund der im Januar vom Landtag beschlossenen neuen Gemeindeordnung gibt sich die Stadt Kiel eine neue Hauptsatzung.
- Oberbürgermeister Andreas Gayk wird für eine Amtszeit von neun Jahren erneut gewählt.
- 1953: Das norwegische Bataillon, das im Rahmen der militärischen Besetzung in der Stadt stationiert war, verläßt Kiel.
- 1957: Das "Fräulein vom Amt" wird immer seltener: Der Selbstwählferndienst nach Hamburg wird eingeführt.
- 1981: Der Schauspieler Hans Söhnker, nach dem das Hans-Söhnker-Eck benannt ist, stirbt in Berlin-Grunewald.
- 1989: Die Straße Zum Dänischen Wohld wird benannt; ebenso bekommt der Platz vor dem Einkaufszentrum Sophienhof seinen Namen, der später an anderer Stelle verwendet wird.