29. April
Aus Kiel Wiki
Jahrestage März · April · Mai | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 19. Jahrhundert
- 1844: In Schwerin wird Hans von Koester geboren, der spätere Befehlshaber der Schlachtflotte und Namensgeber der Koesterallee.
- 1871: Der Lithograph Otto Speckter, nach dem der Speckterweg benannt ist, stirbt in Hamburg.
- 1887: Der Abschnitt des Schafbockredders vom Ende der Feldstraße bis zur Beselerallee wird der Feldstraße zugeschlagen.
- 20. Jahrhundert
- 1914: Der Admiral Hans von Koester wird Ehrenbürger der Stadt Kiel.
- 1942: In der Universitätsbibliothek ist ein Feuer ausgebrochen.
- 1951: Bei der Kommunalwahl bekommt die SPD 29 Sitze in der Ratsversammlung und die Kieler Gemeinschaft aus CDU, FDP, DP, BHE und DRP 16 Sitze.
- 1954: Richtfeste bei den Kersig-Bauten in der Holtenauer Straße, der Hauptfeuerwache im Westring und den Wohnungen der Siedlungsgemeinschaft Waffenschmiede.
- 1957: Großes Richtfest in der Kehdenstraße.
- 1960: Das Hotel Astor am Holstenplatz wird eröffnet.
- 1976: Die Straße Heisterbusch bekommt den Namen Hasselteich.
- 1982: Der Bahnhofskai bekommt seinen Namen.
- 1993: Der Teil einer Stichstraße wird in die Straße Am Blöcken einbezogen.