24. April
Aus Kiel-Wiki
Jahrestage März · April · Mai | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 19. Jahrhundert
- 1819: Der Schriftsteller Klaus Groth, später Ehrenbürger von Kiel und Namensgeber der Klaus-Groth-Straße und des Klaus-Groth-Platzes, wird in Heide geboren.
- 1874: Friedrich Graf von Reventlou, nach dem die Reventlouallee, die Reventloubrücke und der Sporthafen Reventlou benannt sind, stirbt.
- 1891: Helmuth Graf von Moltke, preußischer Generalfeldmarschall und Namensgeber der Moltkestraße, stirbt in Berlin.
- 20. Jahrhundert
- 1903: Die Lützowstraße und die Scharnhorststraße bekommen ihre Namen; die Namensänderung der Blücherstraße in Yorckstraße wird abgelehnt.
- 1906: Die Paul-Fleming-Straße erhält ihren Namen.
- 1949: Grundsteinlegung der Vicelinkirche als erste Kieler Nachkriegskirche
- 1954: Einweihung des Hauptgebäudes der Grundschule Suchsdorf
- 1955: Der Kieler Block aus CDU, FDP, GB/BHE und SHB gewinnt bei der Kommunalwahl mit 24 Sitzen gegen die SPD (21 Sitze) die absolute Mehrheit.
- 1957: Kultusminister Edo Osterloh gibt den Aufbau eines Atomforschungszentrums in Kiel unter Leitung von Professor Erich Bagge bekannt.
- 1961: Einweihung des Oslokais
- 1965: Die letzte Bahn fährt auf der Straßenbahnlinie 3 (Hassee - Eichhof); sie wird auf Busbetrieb umgestellt.
- 21. Jahrhundert
- 2014: Ulf Kämpfer tritt sein Amt als Oberbürgermeister an.
- 2018: Der Dokumentarfilm „In Kiel ist Revolution!“ wird im Metro-Kino im ausverkauften großen Saal vorgestellt.
- 2024: Grundsteinlegung für ein neues Büro- und Medienhaus im Wissenschaftspark, in dem der NDR ein neues Landesfunkhaus einrichten will.