4. April
Aus Kiel Wiki
Jahrestage März · April · Mai | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 15. Jahrhundert
- 1460: Im Kieler Schloss wird mit der Tapferen Verbesserung der Vertrag von Ripen ergänzt.
- 19. Jahrhundert
- 1812: Der Geschichtsforscher Dietrich Hermann Hegewisch, Mit-Namensgeber der Hegewischstraße, stirbt in Kiel.
- 1826: Der Zimmer- und Baumeister August Ferdinand Raasch, Namensgeber der Raaschstraße, wird geboren.
- 1859: In Bromberg wird Hans W. Schultz, der Namensgeber des Geheimrat-Schultz-Weges, geboren.
- 1861: Der Maler und Grafiker Julius Fürst, nach dem der Julius-Fürst-Weg benannt wurde, wird in Dänischenhagen geboren.
- 20. Jahrhundert
- 1907: Der Verlauf des Wellseer Wegs wird teilweise aufgehoben.
- 1912: Der Kunstflieger Otto Braeutigam, nach dem der Bräutigamweg benannt wurde, wird in München geboren.
- 1922: In Holtenau werden die Bergstraße in Königsende, die Hansastraße in Diekmissen, der Vordere Kirchenweg in Grimmstraße, die Jägerstraße in Jaegerallee, die Kieler Straße in Wendenburgstraße, die Posadowskystraße in Hayßenstraße und die Stiftstraße in Banseestraße umbenannt. Die Hafenstraße wird Teil der Kanalstraße; Marxstraße, Mählsweg und Nixenweg erhalten ihre Namen.
- 1929: Der Ingenieur Carl Friedrich Benz, nach dem die Benzstraße benannt wurde, stirbt.
- 1945: Das Kirchenschiff der Lutherkirche wird durch Bomben zerstört; der Straßenbahnverkehr kommt völlig zum Erliegen.
- 1948: Beginn der Pflanzaktionen Kieler Schüler zur Anlegung von Gayk-Wäldchen auf den Trümmerflächen.
- 21. Jahrhundert
- 2014: Siegfried Schmidt, der Namensgeber des Siegfried-Schmidt-Weges, stirbt in Kiel.