Ravensberg (Stadtteil): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (typo)
(→‎Name: Typo)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
{{Infobox Stadtteil
| Bild                   = Kieler-Stadtteil-09.png
|Name                   = Ravensberg
| Name                  = Ravensberg
|Karte                  = Kieler-Stadtteil-09.png
| Höhe                  =
|Fläche                = 301,7 ha<ref name=stat18>{{Statistik2018}}</ref>
| Höhe-Bezug            =
|Einwohner              = 12182<ref name=stat18>{{Statistik2018}}</ref>
| Fläche                = 301,4 ha
|Einwohnerdichte        = 40,4 Einwohner pro ha<ref name=stat18>{{Statistik2018}}</ref>
| Einwohner              = 12.081 <ref>{{Statistik}}</ref>
|Eingemeindungsdatum    =  
| Einwohner-Stand-Datum  = 2014-12-31
|Postleitzahlen        = 24118
| Eingemeindungsdatum    =  
}}
| Postleitzahl1          = 24118
'''Ravensberg''' ist ein [[:Kategorie:Stadtteil|Stadtteil]] von [[Kiel]].
| Postleitzahl2          =
| Vorwahl1              = 0431
}}


'''Ravensberg''' ist ein [[:Kategorie:Stadtteil|Stadtteil]] von [[Kiel]].<br>
Mit der Eingemeindung des Fleckens [[Brunswik]] (1. April 1869) wurde dieser mitsamt seiner Feldmark zum fünften [[Stadtquartiere|Quartier]] der Stadt Kiel. Als das starke Wachstum der Stadt 1903 die Enrichtung eines statistisches Amtes erfordete, wurden statistische Bezirke eingeführt, die später als Stadtteile bezeichnet wurden. Dabei wurde das fünfte Quartier in die Stadtteile [[Brunswik]], Ravensberg und [[Blücherplatz (Stadtteil)|Blücherplatz]] geteilt.


Durch die wachsende Größe Kiels gliederte administrativ man das Stadtteil [[Brunswik]] auf in die Stadtteile Brunswik, Ravensberg und [[Blücherplatz (Stadtteil)|Blücherplatz]].<br>
Durch den Umzug der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel|Kieler Uni]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Studentendichte in diesem Stadtteil sehr hoch.
Durch den Umzug der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel|Kieler Uni]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde  
die Studentendichte in diesem Stadtteil sehr hoch.<br>


In diesem Stadtteil liegen das [[Marineviertel]], das [[Stinkviertel]], der [[Nordfriedhof]], der [[Botanischer Garten|Botanische Garten]] und das [[Nordmark-Sportfeld|Nordmarksportfeld]].<ref>{{WP|Kiel-Ravensberg|Ravensberg}}</ref>
In diesem Stadtteil liegen das [[Marineviertel]], das [[Stinkviertel]], der [[Nordfriedhof]], der [[Botanischer Garten|Botanische Garten]] und das [[Nordmark-Sportfeld|Nordmarksportfeld]].<ref>{{WP|Kiel-Ravensberg|Ravensberg}}</ref>


== Name ==
== Name ==
Der Stadtteil Ravensberg wurde benannt nach einer alten Flurbezeichnung in der ehemalige Brunswiker Flur, welche wahrscheinlich ihren Namen von dem kleinen Hügel ableitet, auf dem der [[Wasserturm Ravensberg|Wasserturm]] steht. Dieser Hügel wird heute ebenfalls Ravensberg genannt.<br>
Der Stadtteil Ravensberg wurde nach einer Flurbezeichnung in der ehemaligen Brunswiker Flur benannt, welche wahrscheinlich ihren Namen der gleichnamigen, rund 40&nbsp;m&nbsp;ü.&nbsp;NN hohen Erhebung ableitet, auf welcher der [[Wasserturm Ravensberg|Wasserturm]] steht.


== Politik ==
== Politik ==
Der Stadtteil Ravensberg gehört zum Bereich des [[Ortsbeirat|Ortsbeirats]] Ravensberg/[[Brunswik]]/[[Düsternbrook]].  
Der Stadtteil Ravensberg gehört zum Bereich des [[Ortsbeirat|Ortsbeirats]] Ravensberg / [[Brunswik]] / [[Düsternbrook]].  


Der [[SPD Ortsverein Kieler Mitte]] hat seine Stadtteilzeitung "Blick vom Ravensberg" genannt.
Der [[SPD Ortsverein Kieler Mitte]] hat seine Stadtteilzeitung ''Blick vom Ravensberg'' genannt.


== Bildung ==
== Bildung ==
* [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]]
* [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]]
* [[RBZ]RBZ Wirtschaft. Kiel]]
* [[RBZ Wirtschaft]]
* [[Ricarda-Huch-Schule
* [[Ricarda-Huch-Schule]]
* [[Goethe-Gemeinschaftsschule]]
* [[Goethe-Gemeinschaftsschule]]



Aktuelle Version vom 7. Januar 2025, 21:44 Uhr

Ravensberg

Fläche
301,7 ha[1]
Einwohner
12182[1]
Einwohnerdichte
40,4 Einwohner pro ha[1]
Postleitzahlen
24118
Karte von Kiel. Markiert ist der Stadtteil Ravensberg


Ravensberg ist ein Stadtteil von Kiel.

Mit der Eingemeindung des Fleckens Brunswik (1. April 1869) wurde dieser mitsamt seiner Feldmark zum fünften Quartier der Stadt Kiel. Als das starke Wachstum der Stadt 1903 die Enrichtung eines statistisches Amtes erfordete, wurden statistische Bezirke eingeführt, die später als Stadtteile bezeichnet wurden. Dabei wurde das fünfte Quartier in die Stadtteile Brunswik, Ravensberg und Blücherplatz geteilt.

Durch den Umzug der Kieler Uni nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Studentendichte in diesem Stadtteil sehr hoch.

In diesem Stadtteil liegen das Marineviertel, das Stinkviertel, der Nordfriedhof, der Botanische Garten und das Nordmarksportfeld.[2]

Name

Der Stadtteil Ravensberg wurde nach einer Flurbezeichnung in der ehemaligen Brunswiker Flur benannt, welche wahrscheinlich ihren Namen der gleichnamigen, rund 40 m ü. NN hohen Erhebung ableitet, auf welcher der Wasserturm steht.

Politik

Der Stadtteil Ravensberg gehört zum Bereich des Ortsbeirats Ravensberg / Brunswik / Düsternbrook.

Der SPD Ortsverein Kieler Mitte hat seine Stadtteilzeitung Blick vom Ravensberg genannt.

Bildung

Öffentliche Spielflächen

Bushaltestelle

Fotos

Weblinks

Quellen

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 Kiel Statistischer Bericht Nr. 267: Kieler Zahlen 2018, herausgegeben von der Landeshauptstadt Kiel, Bürger- und Ordnungsamt, Abteilung Statistik. Die Statistischen Jahrbücher (ab 2000) sind als PDF-Dateien abrufbar auf der Seite www.kiel.de.
  2. Wikipedia: „Ravensberg“