1957: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (kalender) |
(→Mai: 26. Mai) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(31 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Januar == | == Januar == | ||
* [[4. Januar]]: Nach einer Kollision durch einen finnischen Dampfer muss das Feuerschiff Kiel vor Bülk auf Grund gesetzt werden. | |||
* [[7. Januar]]: Ein Schiedsvorschlag im [[Metallarbeiterstreik 1956-1957|Metallarbeiterstreik]] wird in einer Urabstimmung mit 97,38 % der Stimmen abgelehnt; der Streik wird fortgesetzt. | |||
* [[13. Januar]]: | |||
** Das vor neun Tagen nach einer Kollision auf Grund gesetzte Feuerschiff Kiel wird zur Reparatur nach Kiel geschleppt. | |||
** In der [[Ostseehalle]] besiegt die deutsche Handball-Nationalmannschaft die französische mit 35:9 Toren. | |||
* [[14. Januar]]: Vor der Kieler Förde sinkt im Sturm ein Viehtransporter. Die Besatzung wird gerettet. | |||
* [[17. Januar]]: Die [[Ratsversammlung]] benennt die [[Neue Hamburger Straße]] und stellt ein Gelände im [[Vieburger Gehölz]] für die Errichtung eines [[Freilichtmuseum]]s bereit. | |||
* [[30. Januar]]: Der am 25. Januar in Bonn ausgehandelte Metall-Tarifvertrag wird in einer Urabstimmung mit 76,24 % der Stimmen im Tarifgebiet abgelehnt. Der Streik geht weiter. | |||
== Februar == | == Februar == | ||
* [[12. Februar]]: In [[Elmschenhagen]] beginnen die Erdarbeiten für den Klinikneubau. | |||
* [[13. Februar]]: In einer Urabstimmung der IG-Metall stimmen 57,66 % für eine Fortführung des seit Oktober 1956 andauernden [[Metallarbeiterstreik 1956-1957|Streiks]]. Damit wird das erforderliche Quorum von 75 % nicht erreicht und der längste Streik in der Geschichte der Bundesrepublik endet damit nach 114 Tagen. | |||
* [[15. Februar]]: Nach 114 Tagen Metallarbeiterstreik, der erstmals wesentliche Dinge erkämpfte, die heute selbstverständlich erscheinen, wird die Arbeit wieder aufgenommen. | |||
* [[19. Februar]]: Das Allianz-Haus, das die letzte Baulücke an der [[Holstenbrücke]] schließt, feiert Richtfest. | |||
* [[21. Februar]]: Die [[Ratsversammlung]] beschließt den Neubau für die [[Ricarda-Huch-Schule]] am Westring. | |||
* [[22. Februar]]: In der Mensa der [[Christian-Albrechts-Universität|Uni Kiel]] findet die Wahl zur ''„Miss Kiel“'' statt. | |||
* [[28. Februar]]: Die Wiederherstellung der [[Kunsthalle zu Kiel|Kunsthalle]] feiert Richtfest. | |||
== März == | == März == | ||
* [[10. März]]: Der [[THW Kiel]] besiegt Frisch Auf Göppingen in der [[Ostseehalle]] mit 7:5 und wird damit erstmalig Deutscher Meister. | |||
* [[19. März]]: Richtkrone über dem Terrassenrestaurant unterhalb der [[Jugendherberge]] in Bellevue. | |||
* [[22. März]]: Die [[Schilksee]]r Gemeindevertretung stimmt mit 10:1 Stimmen dem Entwurf eines Eingemeindungsvertrages zu. | |||
* [[23. März]]: In der [[Ostseehalle]] finden die Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften statt. | |||
* [[30. März]]: Die Paketzustellung mit Pferde-Paketwagen wird eingestellt. | |||
== April == | == April == | ||
* [[2. April]]: Die [[Käthe-Kollwitz-Schule]] wird 50 Jahre alt. | |||
* [[20. April]]: Das "Fräulein vom Amt" wird immer seltener: Der Selbstwählferndienst nach Hamburg wird eingeführt. | |||
* [[23. April]]: Die vier evangelischen Landeskirchen in Schleswig-Holstein unterzeichnen im Landeskirchenamt den Staatsvertrag mit dem Land Schleswig-Holstein. | |||
* [[24. April]]: Kultusminister Edo Osterloh gibt den Aufbau eines Atomforschungszentrums in Kiel unter Leitung von Professor Erich Bagge bekannt. | |||
* [[29. April]]: Großes Richtfest in der [[Kehdenstraße]] | |||
== Mai == | == Mai == | ||
* [[11. Mai]]: Der erste Bauabschnitt der neuen [[Hebbelschule]] an der [[Feldstraße]] ist fertiggestellt und wird bezogen. | |||
* [[21. Mai]]: Das Städtische Orchester begeht seinen 50. Geburtstag mit einem Festkonzert. | |||
* [[24. Mai]]: | |||
** Nach dem Umbau wird das Terrassenrestaurant ''Bellevue'' wieder eröffnet. | |||
** Professor Mierke wird zum ersten Rektor der [[Pädagogische Hochschule|Pädagogischen Hochschule]] nach ihrer neuen Satzung gewählt. | |||
* [[26. Mai]]: In Mersin/Türkei wird die Schriftstellerin Semra Ertan geboren, nach welcher der [[Semra-Ertan-Platz]] benannt wurde. | |||
* [[28. Mai]]: Bei den [[Howaldtswerke]]n läuft mit dem norwegischen Supertanker ''Hoegh Fair'' (21 000 BRT) das größte dort bisher gebaute Handelsschiff vom Stapel. | |||
* [[29. Mai]]: | |||
** In der Landesbibliothek im [[Kieler Schloss|Schloss]] werden die ''Historischen Räume'' der Landeshalle eröffnet. Dabei werden die Pläne für den Umbau des Schlosses zum Kulturzentrum bekanntgegeben. | |||
** Über dem Erweiterungsbau des Kaufhauses Merkur in der [[Preußerstraße]] weht die Richtkrone. | |||
== Juni == | == Juni == | ||
* [[6. Juni]]: ''Gustaf Gründgens'' lehnt die Annahme des [[Kultur- und Wissenschaftspreis|Kulturpreises]] der Stadt Kiel ab. | |||
* [[23. Juni|23.]] bis [[30. Juni]]: Mit der 63. [[Kieler-Woche-Termine|Kieler Woche]] wird gleichzeitig auch ihr 75. Geburtstag gefeiert. | |||
* [[24. Juni]]: Das Sandsteinrelief ''Bürger bauen eine Stadt'' von [[Alwin Blaue]] und [[Fritz During]] im Hauptkorridor des [[Rathaus]]es wird eingeweiht. | |||
* [[28. Juni]]: Das neue Dach der [[Nikolaikirche]] wird gerichtet. | |||
== Juli == | == Juli == | ||
* [[7. Juli]]: [[Dierk Berner]], ein ehemaliger [[THW Kiel|THW]]-Handballspieler, wird geboren. | |||
== August == | == August == | ||
== September == | == September == | ||
* [[19. September]]: Die [[Raiffeisenstraße]] erhält ihren Namen. | |||
* [[20. September]]: Der Komponist ''Jean Sibelius'', an den der [[Sibeliusweg]] erinnert, stirbt in Järvenpää/Finnland. | |||
* [[21. September]]: Das Segelschulschiff ''„Pamir“'' versinkt im Atlantik. Nach ihm wird später die [[Pamirstraße]] benannt. | |||
== Oktober == | == Oktober == | ||
* [[16. Oktober]]: [[Holstein Kiel]] spielt zum ersten Mal unter Flutlicht auf dem eigenen Platz (gegen Fortuna Düsseldorf, 0:0). | |||
* [[17. Oktober]]: Der [[Dielsweg]] erhält seinen Namen. | |||
== November == | == November == | ||
* [[9. November]]: Beim Brand einer Flüchtlingsbaracke am [[Wehdenweg]] stirbt ein Kleinkind; 20 Familien werden obdachlos. | |||
* [[18. November]]: Nach 211 Tagen Bauzeit wird der Umbau des Kaufhauses Jacobsen am [[Dreiecksplatz]] mit einer Feier beschlossen. | |||
* [[19. November]]: Die [[Barkauer Straße]] und die ''Lindenstraße'' (heute: [[Bogenstraße]]) erhalten ihre Namen. | |||
== Dezember == | == Dezember == | ||
* [[1. Dezember]]: Der Grundstein für den Neubau der im Krieg zerstörten [[Lutherkirche]] wird gelegt. | |||
[[Kategorie:Jahr]] [[Kategorie:1951-1960]] |
Aktuelle Version vom 20. März 2023, 16:37 Uhr
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961| 1962 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar
- 4. Januar: Nach einer Kollision durch einen finnischen Dampfer muss das Feuerschiff Kiel vor Bülk auf Grund gesetzt werden.
- 7. Januar: Ein Schiedsvorschlag im Metallarbeiterstreik wird in einer Urabstimmung mit 97,38 % der Stimmen abgelehnt; der Streik wird fortgesetzt.
- 13. Januar:
- Das vor neun Tagen nach einer Kollision auf Grund gesetzte Feuerschiff Kiel wird zur Reparatur nach Kiel geschleppt.
- In der Ostseehalle besiegt die deutsche Handball-Nationalmannschaft die französische mit 35:9 Toren.
- 14. Januar: Vor der Kieler Förde sinkt im Sturm ein Viehtransporter. Die Besatzung wird gerettet.
- 17. Januar: Die Ratsversammlung benennt die Neue Hamburger Straße und stellt ein Gelände im Vieburger Gehölz für die Errichtung eines Freilichtmuseums bereit.
- 30. Januar: Der am 25. Januar in Bonn ausgehandelte Metall-Tarifvertrag wird in einer Urabstimmung mit 76,24 % der Stimmen im Tarifgebiet abgelehnt. Der Streik geht weiter.
Februar
- 12. Februar: In Elmschenhagen beginnen die Erdarbeiten für den Klinikneubau.
- 13. Februar: In einer Urabstimmung der IG-Metall stimmen 57,66 % für eine Fortführung des seit Oktober 1956 andauernden Streiks. Damit wird das erforderliche Quorum von 75 % nicht erreicht und der längste Streik in der Geschichte der Bundesrepublik endet damit nach 114 Tagen.
- 15. Februar: Nach 114 Tagen Metallarbeiterstreik, der erstmals wesentliche Dinge erkämpfte, die heute selbstverständlich erscheinen, wird die Arbeit wieder aufgenommen.
- 19. Februar: Das Allianz-Haus, das die letzte Baulücke an der Holstenbrücke schließt, feiert Richtfest.
- 21. Februar: Die Ratsversammlung beschließt den Neubau für die Ricarda-Huch-Schule am Westring.
- 22. Februar: In der Mensa der Uni Kiel findet die Wahl zur „Miss Kiel“ statt.
- 28. Februar: Die Wiederherstellung der Kunsthalle feiert Richtfest.
März
- 10. März: Der THW Kiel besiegt Frisch Auf Göppingen in der Ostseehalle mit 7:5 und wird damit erstmalig Deutscher Meister.
- 19. März: Richtkrone über dem Terrassenrestaurant unterhalb der Jugendherberge in Bellevue.
- 22. März: Die Schilkseer Gemeindevertretung stimmt mit 10:1 Stimmen dem Entwurf eines Eingemeindungsvertrages zu.
- 23. März: In der Ostseehalle finden die Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften statt.
- 30. März: Die Paketzustellung mit Pferde-Paketwagen wird eingestellt.
April
- 2. April: Die Käthe-Kollwitz-Schule wird 50 Jahre alt.
- 20. April: Das "Fräulein vom Amt" wird immer seltener: Der Selbstwählferndienst nach Hamburg wird eingeführt.
- 23. April: Die vier evangelischen Landeskirchen in Schleswig-Holstein unterzeichnen im Landeskirchenamt den Staatsvertrag mit dem Land Schleswig-Holstein.
- 24. April: Kultusminister Edo Osterloh gibt den Aufbau eines Atomforschungszentrums in Kiel unter Leitung von Professor Erich Bagge bekannt.
- 29. April: Großes Richtfest in der Kehdenstraße
Mai
- 11. Mai: Der erste Bauabschnitt der neuen Hebbelschule an der Feldstraße ist fertiggestellt und wird bezogen.
- 21. Mai: Das Städtische Orchester begeht seinen 50. Geburtstag mit einem Festkonzert.
- 24. Mai:
- Nach dem Umbau wird das Terrassenrestaurant Bellevue wieder eröffnet.
- Professor Mierke wird zum ersten Rektor der Pädagogischen Hochschule nach ihrer neuen Satzung gewählt.
- 26. Mai: In Mersin/Türkei wird die Schriftstellerin Semra Ertan geboren, nach welcher der Semra-Ertan-Platz benannt wurde.
- 28. Mai: Bei den Howaldtswerken läuft mit dem norwegischen Supertanker Hoegh Fair (21 000 BRT) das größte dort bisher gebaute Handelsschiff vom Stapel.
- 29. Mai:
- In der Landesbibliothek im Schloss werden die Historischen Räume der Landeshalle eröffnet. Dabei werden die Pläne für den Umbau des Schlosses zum Kulturzentrum bekanntgegeben.
- Über dem Erweiterungsbau des Kaufhauses Merkur in der Preußerstraße weht die Richtkrone.
Juni
- 6. Juni: Gustaf Gründgens lehnt die Annahme des Kulturpreises der Stadt Kiel ab.
- 23. bis 30. Juni: Mit der 63. Kieler Woche wird gleichzeitig auch ihr 75. Geburtstag gefeiert.
- 24. Juni: Das Sandsteinrelief Bürger bauen eine Stadt von Alwin Blaue und Fritz During im Hauptkorridor des Rathauses wird eingeweiht.
- 28. Juni: Das neue Dach der Nikolaikirche wird gerichtet.
Juli
- 7. Juli: Dierk Berner, ein ehemaliger THW-Handballspieler, wird geboren.
August
September
- 19. September: Die Raiffeisenstraße erhält ihren Namen.
- 20. September: Der Komponist Jean Sibelius, an den der Sibeliusweg erinnert, stirbt in Järvenpää/Finnland.
- 21. September: Das Segelschulschiff „Pamir“ versinkt im Atlantik. Nach ihm wird später die Pamirstraße benannt.
Oktober
- 16. Oktober: Holstein Kiel spielt zum ersten Mal unter Flutlicht auf dem eigenen Platz (gegen Fortuna Düsseldorf, 0:0).
- 17. Oktober: Der Dielsweg erhält seinen Namen.
November
- 9. November: Beim Brand einer Flüchtlingsbaracke am Wehdenweg stirbt ein Kleinkind; 20 Familien werden obdachlos.
- 18. November: Nach 211 Tagen Bauzeit wird der Umbau des Kaufhauses Jacobsen am Dreiecksplatz mit einer Feier beschlossen.
- 19. November: Die Barkauer Straße und die Lindenstraße (heute: Bogenstraße) erhalten ihre Namen.
Dezember
- 1. Dezember: Der Grundstein für den Neubau der im Krieg zerstörten Lutherkirche wird gelegt.