Jugendherberge
Jugendherberge Kiel
auch "DJH Jugendherberge"
- Adresse
- Johannesstraße 1
24143 Kiel - Telefon
- (0431) 73 14 88
- Fax
- 0431 735723
- Web
- https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/kiel/
- Branche
- Hotel
Die Kieler Jugendherberge befindet sich seit 1962 im Stadtteil Gaarden-Ost.
Erste Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klosterkirchhof[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mindestens ab 1923 gab es eine Jugendherberge unter dem Dach des Evangelisch-lutherischen Kirchengemeindeverbandes im Klosterkirchhof 19. Der Kirchengemeindeverband hatte das Gebäude nach 1919 von der Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde übernommen und dort neben anderen Einrichtungen auch eine Jugendherberge geschaffen. Sie war auch damals bereits dem Deutschen Jugendherbergswerk angeschlossen.
Obwohl sich der Jugendherbergsverband bereits im März 1933 durch Selbstgleichschaltung den Vertretungsansprüchen der NSDAP Jugendführung unterworfen hatte (Kösener Abkommen) wurde die Herberge in Kiel offenbar bis mindestens 1938 wie davor weiterbetrieben; erst 1940 ist dort nur noch von einem Jugendheim der H.J. die Rede.[1]
Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Eintrag zum Klosterkirchhof 19 im Adressbuch 1930
-
Klosterkirchhof 19; hinten links das Pumpwerk in der Haßstraße, Febr. 1948
Bellevue[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die erste Kieler Nachkriegs-Jugendherberge wurde von Bundespräsident Theodor Heuss am 28. Juni 1952 an der damaligen Adresse Düsternbrooker Weg 178 im ehemaligen Hotel Bellevue eröffnet. Das Gebäude existiert dort nicht mehr. Ein Jahr, nachdem die Jugendherberge in den Neubau nach Gaarden umgezogen war, brannte das Innere des leer stehenden Gebäudes am 21. November 1963 in einem Vollbrand über alle Etagen aus. Es wurde im Frühjahr 1964 abgerissen. Heute findet sich dort unter der Anschrift das Hotel Maritim in Bellevue.
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Das leerstehende Gebäude der Jugendherberge in Bellevue im August 1963
-
Die Brandruine der Jugendherberge Bellevue im November 1963
-
Abriss der Ruine der Jugendherberge Bellevue im April 1964
Gaarden-Ost[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fast genau 10 Jahre nach der Einweihung in Düsternbrook, am 20. Juni 1962, eröffnete dieses Mal Heinrich Lübke als Bundespräsident die neu gebaute Jugendherberge am heutigen Standort in der Johannesstraße. Der Entwurf des Architekten Rudolf Schroeder kann dessen Handschrift nicht verheimlichen, die sich in Kiel auch in den rund 20 sogenannten Schroeder-Schulen zeigt.
In direkter Nachbarschaft befand sich bis 2018 die Gaardener Schwimmhalle.
Außenanlage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vor dem Eingang der Jugendherberge findet sich der Neptunbrunnen mit der 1961 von dem Raisdorfer Bildhauer Fritz During geschaffenen dickbäuchigen Brunnenfigur. In einer ungewöhnlichen Darstellung wird der Meeresgott hier nicht von einem Seepferdchen oder Delfin begleitet, sondern hält als Huldigung für Kiel ein Segelboot in der Hand.[2]
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Einweihung. Vorne links: Bundespräsident Heinrich Lübke, rechts: Ministerpräsident Kai Uwe von Hassel, jeweils mit Gemahlin, Mitte: Stadtpräsident Hermann Köster
-
Blick von der Werftstraße (November 1961)
-
Ansicht von Osten
-
Der Neptunbrunnen von Fritz During (1961) vor der Gaardener Jugendherberge
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Jugendherberge“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de