Wehdenweg
Wehdenweg
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24148
- Stadtteil
- Wellingdorf
- Querstraßen
- Schönkirchener Straße, Ostring, Passader Straße, Flüggendorfer Straße, Rosenfelder Straße, Neumühlener Straße, Benzstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Geschichte
Der Name Wehdenweg wird erstmals im Protokolltext einer Gemeinderatssitzung vom 3. Oktober 1901 erwähnt und ist 1904 aufgeführt im Kieler Adressbuch.
Die Straße wurde nach der hier liegenden Wehdenkoppel benannt (Wehde = plattdeutsch für Weide).[1]
Landhausbauverein Wellingdorf
Die Siedlung zwischen dem Wehdenweg und dem Straßenzug Passader Straße-Neumühlener Straße wurde zwischen 1910 und 1927 vom Landhausbauverein Wellingdorf gebaut. Dieser ließ dort durch den Architekten Johann Theede zunächst eine Mustersiedlung mit rund zwölf Häusern bauen, die in den weiteren Jahren auf über hundert Häuser wuchs.[2] Am Haus Wehdenweg 70 weist eine Gedenktafel auf den Bauverein hin, der dort ansässig war
Unternehmen
- Nr 122: IBAK Helmut Hunger GmbH & Co KG
Bilder
-
Wehdenweg zwischen Rosenfelder Straße und Raisdorfer Straße (hinten)
-
Schmiede und Stellmacherei Stoll, Wehdenweg 3, um 1910
-
Blick von der Raisdorfer Straße nach Osten
-
Blick von der Neumühlener Straße zur Rosenfelder Straße
-
Blick von der Neumühlener Straße zum Bahnübergang
-
Schrifttafel am Haus Wehdenweg 70
Weblinks
„Wehdenweg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Informationen zur Siedlung des Landhausbauvereins bei kielarchitektur.wordpress.com, abgerufen am 24. Mai 2020