Siedlung Oppendorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+ wikilink)
(+ Bild, Plan)
Zeile 11: Zeile 11:
| Vorwahl1              = 0431
| Vorwahl1              = 0431
}}
}}
 
[[Datei:Siedlung Oppendorf Gedenkstein.jpg|mini|Gedenkstein]]
Die '''Siedlung Oppendorf''' wurde 1920 aus dem Gedanken heraus gegründet, auch für Familien mit geringerem Einkommen ein eigenes Zuhause mit Gartenland für die Selbstversorgung zu schaffen. Der Gedenkstein am [[Oppendorfer Weg]] zeugt von der Gründung. <ref>[http://www.siedlerbund.de/sg-oppendorf/on4328 Informationsseite der Siedlergemeinschaft Oppendorf auf siedlerbund.de]</ref>
Die '''Siedlung Oppendorf''' wurde 1920 aus dem Gedanken heraus gegründet, auch für Familien mit geringerem Einkommen ein eigenes Zuhause mit Gartenland für die Selbstversorgung zu schaffen. Der Gedenkstein am [[Oppendorfer Weg]] zeugt von der Gründung. <ref>[http://www.siedlerbund.de/sg-oppendorf/on4328 Informationsseite der Siedlergemeinschaft Oppendorf] auf siedlerbund.de, abgerufen 19.12.2017</ref>


[[Datei:Siedlerheim Oppendorf.jpg|mini|Siedlerheim Oppendorf]]
[[Datei:Siedlerheim Oppendorf.jpg|mini|Siedlerheim Oppendorf]]
Als Stadtteil von Kiel bildet die Siedlung Oppendorf weder einen eigenen Ortsbezirk, noch einen offiziellen Ortsteil. Zugehörig zum Stadtteil [[Neumühlen-Dietrichsdorf]] ist die Siedlung Oppendorf mit ihren rund 1.700 Einwohnern heute eine Wohnsiedlung, die am Wochenende den hektischen Arbeitsalltag vergessen lässt.<ref>[http://www.kieler-ostufer.de/die-stadtteile/portraits/siedlung-oppendorf/ Portrait der Siedlung Oppendorf auf kieler-ostufer.de]</ref>
Als Stadtteil von Kiel bildet die Siedlung Oppendorf weder einen eigenen Ortsbezirk, noch einen offiziellen Ortsteil. Zugehörig zum Stadtteil [[Neumühlen-Dietrichsdorf]] ist die Siedlung Oppendorf mit ihren rund 1.700 Einwohnern heute eine Wohnsiedlung, die am Wochenende den hektischen Arbeitsalltag vergessen lässt.<ref>[http://www.kieler-ostufer.de/die-stadtteile/portraits/siedlung-oppendorf/ Portrait der Siedlung Oppendorf] auf kieler-ostufer.de, abgerufen 19.12.2017</ref>


== Öffentliche Spielflächen ==
== Öffentliche Spielflächen ==
* siehe [[Spielflächen in Neumühlen-Dietrichsdorf / Oppendorf]]
* siehe [[Spielflächen in Neumühlen-Dietrichsdorf / Oppendorf]]


=== Quellen ===
== Weblinks ==
{{Karte|32578458.93|6020195.04|8|Siedlung Oppendorf}}
 
=== Einzelnachweise ===
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Stadtteile von Kiel}}
{{Navigationsleiste Stadtteile von Kiel}}
[[category:Oppendorf]] [[category:Stadtteil]]
[[Kategorie:Oppendorf]] [[Kategorie:Stadtteil]]

Version vom 19. Dezember 2017, 18:15 Uhr

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland

Gedenkstein

Die Siedlung Oppendorf wurde 1920 aus dem Gedanken heraus gegründet, auch für Familien mit geringerem Einkommen ein eigenes Zuhause mit Gartenland für die Selbstversorgung zu schaffen. Der Gedenkstein am Oppendorfer Weg zeugt von der Gründung. [1]

Siedlerheim Oppendorf

Als Stadtteil von Kiel bildet die Siedlung Oppendorf weder einen eigenen Ortsbezirk, noch einen offiziellen Ortsteil. Zugehörig zum Stadtteil Neumühlen-Dietrichsdorf ist die Siedlung Oppendorf mit ihren rund 1.700 Einwohnern heute eine Wohnsiedlung, die am Wochenende den hektischen Arbeitsalltag vergessen lässt.[2]

Öffentliche Spielflächen

Weblinks

Karte „Siedlung Oppendorf“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Informationsseite der Siedlergemeinschaft Oppendorf auf siedlerbund.de, abgerufen 19.12.2017
  2. Portrait der Siedlung Oppendorf auf kieler-ostufer.de, abgerufen 19.12.2017