Oberbürgermeisterin / Oberbürgermeister: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Oberbürgermeister von Kiel“) |
Skw (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(47 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Oberbürgermeister von | '''Oberbürgermeisterin''' oder '''Oberbürgermeister''' ist eine Amtsbezeichnung für Personen, die an der Spitze der Verwaltungen größerer Städte stehen.<ref>{{WP}}</ref> In Kiel gibt es diese Bezeichnung, seit [[Heinrich Mölling]] anlässlich seines 50. Geburtstages vom preußischen König Wilhelm I. diesen Titel verliehen bekam. Vorher wurde er, wie alle seine Vorgänger einschließlich des bekannten [[Asmus Bremer]], als Bürgermeister bezeichnet. | ||
== Aufgaben == | |||
Der Kieler Oberbürgermeister oder die Oberbürgermeisterin: | |||
* leitet und organisiert die Verwaltung | |||
* gliedert die Verwaltung in Sachgebiete und weist diese den Stadträt*innen und Stadträten zu | |||
* ist Dienstvorgesetzter sämtlicher Mitarbeiter*innen, auch der Stadträt*innen | |||
* trifft alle Personalentscheidungen im Rahmen des von der Ratsversammlung beschlossenen Stellenplanes | |||
* bereitet die Beschlüsse der Ratsversammlung und der Ausschüsse vor, führt sie aus und berichtet regelmäßig dem Hauptausschuss | |||
* führt die Gesetze aus<ref>[https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/oberbuergermeister.php Aufgaben des Oberbürgermeisters] auf kiel.de</ref> | |||
Dies galt nicht in der Zeit nach der NS-Herrschaft, als die britischen Besatzungsbehörden eine Kommunalordnung nach englischem Vorbild durchzusetzen versuchten, wo der Lord Mayor höchster Repräsentant, aber nicht Verwaltungschef der Kommune ist. In dieser Zeit war [[Walther Lehmkuhl]] Kiels Oberstadtdirektor. Ab [[20. April]] [[1950]] kehrte Kiel zur gewohnten Kommunalverfassung zurück; das Amt des Oberstadtdirektors wurde abgeschafft. | |||
== Bisherige OBs == | |||
{| class="wikitable" | |||
! width="20%" | Name !! width="12%" | Geburtsdatum !! width="12%" | Sterbedatum !! width="12%" | OB von !! width="12%" | bis !! width="32%" | Bemerkung | |||
|- | |||
| [[Heinrich Mölling]] || [[27. August]] [[1825]] || [[10. April]] [[1888]] || [[28. September]] [[1867]] || [[10. April]] [[1888]] || Oberbürgermeister ab 1875; [[Möllingstraße]] | |||
|- | |||
| [[Paul Fuß]] || [[29. Juni]] [[1844]] || [[7. Januar]] [[1915]] || [[1. Dezember]] [[1888]] || [[3. Dezember]] [[1912]] || Oberbürgermeister ab 1890; [[Paul-Fuß-Straße]] | |||
|- | |||
| [[Paul Lindemann]] || [[10. Januar]] [[1871]] || [[15. Mai]] [[1924]] || [[3. Dezember]] [[1912]] || [[15. Oktober]] [[1919]] || | |||
|- | |||
| [[Emil Lueken]] || [[20. März]] [[1879]] || [[20. März]] [[1961]] || [[15. Juni]] [[1920]] || [[11. März]] [[1933]] || Am [[10. März]] [[1933]] erwirkte die [[NSDAP]] beim Regierungspräsidenten die Absetzung Luekens; [[Emil-Lueken-Brücke]] | |||
|- | |||
| [[Walter Behrens]] || [[19. April]] [[1889]] || [[12. November]] [[1977]] || [[11. März]] [[1933]] || [[14. Mai]] [[1945]] || Selbsteinsetzung des Nationalsozialisten ohne demokratische Wahl<ref>Kieler Erinnerungstag: [http://kiel.de/kultur/stadtarchiv/erinnerungstage/index.php?id=85 Erinnerungstag 11. März 1933 - Die Nationalsozialisten bringen das Kieler Rathaus unter ihre Herrschaft]</ref> | |||
|- | |||
| [[Max Emcke]] || [[22. Juli]] [[1892]] || [[8. November]] [[1982]] || [[15. Mai]] [[1945]] || [[15. Februar]] [[1946]] || von der britischen Militärregierung kommissarisch als ehrenamtlicher Oberbürgermeister eingesetzt | |||
|- | |||
| [[Otto Tschadek]] || [[31. Oktober]] [[1904]] || [[4. Februar]] [[1969]] || [[16. Februar]] [[1946]] || [[11. März]] [[1946]] || von der britischen Militärregierung kommissarisch als ehrenamtlicher Oberbürgermeister eingesetzt | |||
|- | |||
| [[Willi Koch]] || [[23. September]] [[1903]] || [[19. Juni]] [[1968]] || [[11. März]] [[1946]] || [[18. Oktober]] [[1946]] || ehrenamtlich | |||
|- | |||
| [[Andreas Gayk]] || [[11. Oktober]] [[1893]] || [[1. Oktober]] [[1954]] || [[18. Oktober]] [[1946]] || [[1. Oktober]] [[1954]] || ehrenamtlich bis [[20. April]] [[1950]]; [[Andreas-Gayk-Straße]] | |||
|- | |||
| [[Hans Müthling]] || [[8. Juli]] [[1901]] || [[5. Februar]] [[1976]] || [[20. Januar]] [[1955]] || [[31. Oktober]] [[1965]] || | |||
|- | |||
| [[Günther Bantzer]] || [[1. September]] [[1921]] || [[16. Oktober]] [[2019]] || [[1. November]] [[1965]] || [[31. Oktober]] [[1980]] || | |||
|- | |||
| [[Karl Heinz Luckhardt]] || [[3. Mai]] [[1932]] || [[11. August]] [[2019]] || [[1. November]] [[1980]] || [[31. Oktober]] [[1992]] || | |||
|- | |||
| [[Otto Kelling]] || [[12. Januar]] [[1949]] || || [[1. November]] [[1992]] || [[5. Dezember]] [[1996]] || Abwahl wegen unüberbrückbarer Differenzen mit [[Magistrat]] und [[Ratsversammlung]] | |||
|- | |||
| [[Karl-Heinz Zimmer]] || [[1. Januar]] [[1937]] || [[4. September]] [[2019]]|| [[6. Dezember]] [[1996]] || [[30. Juni]] [[1997]] || als „Oberbürgermeister ständig in Vertretung“ eingesetzt | |||
|- | |||
| [[Norbert Gansel]] || [[5. August]] [[1940]] || || [[17. Juni]] [[1997]] || [[16. Juni]] [[2003]] ||erster direkt gewählter Oberbürgermeister | |||
|- | |||
| [[Angelika Volquartz]] || [[2. September]] [[1946]] || || [[17. Juni]] [[2003]] || [[16. Juni]] [[2009]] || erste Frau in diesem Amt | |||
|- | |||
| [[Torsten Albig]] || [[25. Mai]] [[1963]] || || [[17. Juni]] [[2009]] || [[28. Mai]] [[2012]] || vorzeitiger Rücktritt wegen Wahl in den [[Landtag]] | |||
|- | |||
| [[Susanne Gaschke]] || [[19. Januar]] [[1967]] || || [[1. Dezember]] [[2012]] || [[28. Oktober]] [[2013]] || vorzeitiger Rücktritt aufgrund des [[Kieler Steuerdeal]]s | |||
|- | |||
| [[Ulf Kämpfer]] || [[16. Juni]] [[1972]] || || [[24. April]] [[2014]] || || | |||
|- | |||
|} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Kommunalpolitik]] [[Kategorie:Kommunalverfassung]] [[Kategorie:OberbürgermeisterIn]] [[Kategorie:Stadtverwaltung]] [[Kategorie:Liste]] |
Aktuelle Version vom 11. Februar 2025, 23:35 Uhr
Oberbürgermeisterin oder Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Personen, die an der Spitze der Verwaltungen größerer Städte stehen.[1] In Kiel gibt es diese Bezeichnung, seit Heinrich Mölling anlässlich seines 50. Geburtstages vom preußischen König Wilhelm I. diesen Titel verliehen bekam. Vorher wurde er, wie alle seine Vorgänger einschließlich des bekannten Asmus Bremer, als Bürgermeister bezeichnet.
Aufgaben
Der Kieler Oberbürgermeister oder die Oberbürgermeisterin:
- leitet und organisiert die Verwaltung
- gliedert die Verwaltung in Sachgebiete und weist diese den Stadträt*innen und Stadträten zu
- ist Dienstvorgesetzter sämtlicher Mitarbeiter*innen, auch der Stadträt*innen
- trifft alle Personalentscheidungen im Rahmen des von der Ratsversammlung beschlossenen Stellenplanes
- bereitet die Beschlüsse der Ratsversammlung und der Ausschüsse vor, führt sie aus und berichtet regelmäßig dem Hauptausschuss
- führt die Gesetze aus[2]
Dies galt nicht in der Zeit nach der NS-Herrschaft, als die britischen Besatzungsbehörden eine Kommunalordnung nach englischem Vorbild durchzusetzen versuchten, wo der Lord Mayor höchster Repräsentant, aber nicht Verwaltungschef der Kommune ist. In dieser Zeit war Walther Lehmkuhl Kiels Oberstadtdirektor. Ab 20. April 1950 kehrte Kiel zur gewohnten Kommunalverfassung zurück; das Amt des Oberstadtdirektors wurde abgeschafft.
Bisherige OBs
Einzelnachweise
- ↑ Wikipedia: „Oberbürgermeisterin / Oberbürgermeister“
- ↑ Aufgaben des Oberbürgermeisters auf kiel.de
- ↑ Kieler Erinnerungstag: Erinnerungstag 11. März 1933 - Die Nationalsozialisten bringen das Kieler Rathaus unter ihre Herrschaft