1915
Aus Kiel-Wiki
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919| 1920 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 7. Januar: Paul Fuß, der von 1888 bis 1912 Oberbürgermeister war und nach dem später die Paul-Fuß-Straße benannt wurde, stirbt.
Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 18. März: Vor Schottland stirbt der U-Boot-Kommandant Otto Weddigen, nach dem der Weddigenring benannt war.
April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1. Mai: Der hauptamtliche Gemeindevorsteher von Holtenau, Wilhelm Jaeger, nach dem später die Jaegerallee benannt wurde, stirbt.
- 2. Mai: Die Chemikerin Clara Immerwahr, nach der die Clara-Immerwahr-Straße benannt wurde, stirbt in Berlin-Dahlem.
Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 16. Juni: In Weimar wird Marga Faulstich, die Namensgeberin der Marga-Faulstich-Straße, geboren.
- 22. Juni: Die Kruppallee, die bis dahin eine Privatstraße war, wird von der Gemeinde Elmschenhagen übernommen.
Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 10. Juli: Albert Einstein kommt zum ersten Mal in seiner Rolle als Gutachter für Hermann-Anschütz-Kaempfe in einem Patentrechts-Prozess nach Kiel.
August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 22. September: Auf dem Alten Markt wird ein Nagel-U-Boot aufgestellt, mit dem zum Spenden für die Finanzierung des Ersten Weltkriegs aufgerufen wurde.
- 28. September: Der Schriftsteller Hein Blomberg ("Opwussen in't Stinkviddel") wird in Kiel geboren.