1916
Aus Kiel-Wiki
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920| 1921 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar
Februar
- 8. Februar:
- Arwed Emminghaus, der 1865 in Kiel die Gründung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger betrieben hatte und nach dem der Arwed-Emminghaus-Weg benannt ist, stirbt in Gotha.
- Der Schriftsteller Gustav Falke, nach dem später die Gustav-Falke-Straße benannt wurde, stirbt in Hamburg-Groß Borstel.
- 16. Februar: Der Name der Hecktstraße wird erstmals im Protokolltext einer Gemeinderatssitzung erwähnt.
März
April
Mai
- 31. Mai: Die deutsche Hochseeflotte und die Grand Fleet der Royal Navy stehen sich in der größten Seeschlacht des Ersten Weltkrieges gegenüber, nach der später das Skagerrakufer benannt wurde. In der Schlacht stirbt neben über 8 600 anderen auch der Schriftsteller Gorch Fock (bürgerlich Johann Wilhelm Kinau), nach dem das Segelschulschiff der Bundesmarine und die Gorch-Fock-Straße benannt sind.
Juni
- 18. Juni: Der Jagdpilot Max Immelmann, nach dem später die Immelmannstraße benannt wurde, stirbt.
Juli
August
- 17. August: In Itzehoe stirbt Johann Hinrich Fehrs, nach dem die Fehrsstraße in Pries benannt ist.
September
Oktober
- 28. Oktober:
- Der Jagdflieger Oswald Boelcke, Namensgeber der Boelckestraße, kommt durch einen Unfall bei einem Luftkampf ums Leben.
- Der Reeder Sten Allan Olsson, Gründer der Stena Line, wird in Schweden geboren.
November
- 6. November: Der Fußballspieler Ernst Möller, nach dem die Zufahrtsstraße zum Holsteinstadion benannt wurde, verstirbt in Frankreich im Feldlazarett.
Dezember
- 31. Dezember: Die Gewerkschafterin Elfriede Dietrich, Namensgeberin der Elfriede-Dietrich-Straße, wird geboren.