1992
Aus Kiel-Wiki
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996| 1997 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar
- 16. Januar: Die neue Straße in der ökologischen Siedlung in Hassee bekommt den Namen Am Moorwiesengraben.
- 25. Januar: Kiel erneuert nach den politischen Umwälzungen im Ostblock seine Städtepartnerschaft mit der ehemals sowjetischen, jetzt estnischen Stadt Tallinn.
Februar
März
April
Mai
Juni
- 11. Juni: Die Lise-Meitner-Straße erhält ihren Namen; der Wellseedamm wird bis zur Liebigstraße verlängert.
- 18. Juni: Die Partnerschaftsverträge mit Sovetsk (ehemals Tilsit) und Kaliningrad (ehemals Königsberg) werden geschlossen.
- 20. bis 28. Juni: 98. Kieler Woche.
Juli
- 29. Juli Die Rockband Genesis spielt vor 65 000 Zuschauern auf dem Nordmark-Sportfeld.
August
- 2. August: Bei der Demontage der alten Holtenauer Hochbrücke bricht ein Kran mit einem 40 m langen Teil des stählernen Brückenträgers zusammen. Es entsteht nur Sachschaden.
September
Oktober
- 8. Oktober: Willy Brandt, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1969 bis 1974 und Namensgeber des Willy-Brandt-Ufers, stirbt in Unkel, Kreis
- 24. Oktober: Kiel erneuert aufgrund der veränderten politischen Verhältnisse seinen Partnerschaftsvertrag mit der vorpommerschen Stadt Stralsund, die beim Abschluss des ersten Vertrages noch zur DDR gehörte.
- 31. Oktober: Die Amtszeit von Oberbürgermeister Karl Heinz Luckhardt endet.
November
- 1. November: Otto Kelling tritt als Nachfolger von Karl Heinz Luckhardt sein Amt als Oberbürgermeister an.
- 23. November: Bei einem Brandanschlag in Mölln stirbt Bahide Arslan. Zu ihrem Gedenken wird 1999 der Bahide-Arslan-Platz benannt.
Dezember
- 10. Dezember: Die Straße Fiedelöhr bekommt ihren Namen.
- 31. Dezember: Das reetgedeckte Fachwerkhaus von 1830 in der Rendsburger Landstraße 398 brennt in den frühen Abendstunden bis auf die Grundmauern nieder.