18. Oktober
Aus Kiel-Wiki
- 18. Jahrhundert
- 1784: Der Eiderkanal wird mit einer Probefahrt von zwei Schiffen zwischen Holtenau und Rendsburg eröffnet.
- 19. Jahrhundert
- 1871: Die Julienstraße wird erstmals im Protokoll des Ellerbeker Gemeinderats erwähnt.
- 1873: Der Baurat Hans Rogge, Namensgeber der Roggestraße, wird in Harburg geboren.
- 20. Jahrhundert
- 1901: Die Städtischen Collegien lehnen den Antrag von Anwohnern des Schülperbaums auf eine Änderung des Straßennamens ab.
- 1931: Der Erfinder Thomas Alva Edison, nach dem die Edisonstraße benannt ist, stirbt in West Orange, New Jersey.
- 1946: Nachdem bei der Kommunalwahl am 13. Oktober die SPD stärkste Kraft im Rathaus wurde, wird Andreas Gayk zum Oberbürgermeister gewählt. Damit endet die Amtszeit von Willi Koch.
- 1948: Der Seefischmarkt in Wellingdorf nimmt den Betrieb im ersten Teil der neuen Markthalle auf und mausert sich in der Folge zum viertgrößten Fischereihafen Deutschlands.
- 1967: Die Straße Neue Heimat wird in Weißdornweg umbenannt; der Westring wird in beide Richtungen bis zur Saarbrückenstraße und zur Projensdorfer Straße verlängert.
- 1971: Bei einer Windhose wird ein siebenjähriges Mädchen aus der dritten Etage eines Wohnhauses ins Freie gerissen. Es überlebt den Vorfall ohne ernsthafte Verletzungen.
- 1973: Die Ratsversammlung benennt die Braun-, Bunsen-, Edison-, Liebig- und die Marconistraße im Gewerbegebiet Wellsee.
- 21. Jahrhundert
- 2001: Die Ratsversammlung verleiht Felicitas Clark-Graue die Andreas-Gayk-Medaille und benennt den Erich-Kästner-Weg.