1971
Aus Kiel-Wiki
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975| 1976 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar
- 8. Januar: Richtfest des Klärwerks Bülk.
- 21. Januar: Die Ratsversammlung benennt mehrere Straßen um oder neu.
Februar
- 8. Februar: Die Kieler Howaldtswerke Deutsche Werft AG, Kiel liefert nach erfolgter Probefahrt und Taufe den Produktentanker "Eberhart Essberger" (Bau Nr. 22), Heimathafen Hamburg an die Partenreederei MT >>Eberhart Essberger<<, KR: KG John T. Essberger, Hamburg ab.
- 24. Februar: Eröffnung der Karstadt-Filiale in der Wik.
- 25. Februar: Nach einer Kollision des Tankers "Bomin" und dem Erzfrachter "Aue" in der Friedrichsorter Enge schlägt der Tanker leck und das Öl auf dem Wasser und Schiffe fangen Feuer.
März

- 1. März: Mit einem Festakt im Drathenhof feiert die Eiche-Brauerei ihr hundertjähriges Bestehen.
- 10. März: Konsul Adolf Westphal, Namensgeber der Adolf-Westphal-Straße, stirbt.
April
- 20. April: Die Howaldtswerke Deutsche Werft AG, Kiel liefern nach erfolgter Taufe (22. Januar 1971) und erfolgreicher Probefahrt den Produktentanker "Roland Essberger" (Bau Nr. 23), Heimathafen Hamburg an die Partenreederei MT >>Roland Essberger<<, KR: KG John T. Essberger ab.
- 15. April: Das am 14. Dezember 1970 durch eine Staubexplosion zerstörte Getreidesilo der Kieler Lagerhaus GmbH im Nordhafen wird teilweise gesprengt.
- 22. April: Die Ratsversammlung benennt diverse weitere Straßen um oder neu.
Mai
- 4. Mai: Das Plaza-Einkaufszentrum im Winterbeker Weg wird als SB-Stadt Plaza eröffnet.
- 7. Mai: Die Maschinenbau Kiel AG (MaK) übergibt den ersten Schützenpanzer „Marder“ an die Bundeswehr.
Juni
- 13. Juni: Ein Lichtbogen-Kurzschluss führt zu einem Brand der Wareneingangshalle bei der Maschinenbau Kiel AG (MaK).
- 17. Juni: Auf dem Gelände des ehemaligen Arbeitserziehungslagers Nordmark am Seekoppelweg wird ein erster Gedenkstein für die Opfer eingeweiht.
- 20. bis 27. Juni: 77. Kieler Woche.
Juli
August
September
- 16. September: Die Steile Koppel in Wellsee wird in Buchenweg umbenannt, die Straße Ellerhörn in Moorsee wird der Barkauer Straße zugeschlagen.
- 26. September: Bei der Howaldtswerke Deutsche Werft AG schwimmt der OBO 'John Augustus Essberger' (Bau Nr. 12) im Baudock auf.
Oktober
- 18. Oktober: Bei einer Windhose wird ein siebenjähriges Mädchen aus der dritten Etage eines Wohnhauses ins Freie gerissen. Es überlebt den Vorfall ohne ernsthafte Verletzungen.
- 28. Oktober: Benzstraße und Goldberg bekommen ihre Namen.
- 29. Oktober: Der neue Friedrichsorter Leuchtturm wird eingeweiht.
November
- 5. November: Auslieferung der 1000. Lokomotive an die Bundesbahn durch die Maschinenbau Kiel AG (MaK)
Dezember
- 12. Dezember: Kurz vor der Eröffnung der B 503 wird der Projensdorfer Straßentunnel zur Besichtigung für Fußgänger freigegeben.
- 15. Dezember: Die B 503 wird für den Verkehr freigegeben.
- 14. Dezember: Die Howaldtswerke Deutsche Werft AG, Kiel übergibt den OBO 'John Augustus Essberger' (Bau Nr. 12) an die PR TS >>JOHN AUGUSTUS ESSBERGER<<, KR: KG John T. Essberger
- 16. Dezember: Erstmalige Verleihung der Andreas-Gayk-Medaille. Die ersten Ausgezeichneten sind Max Emcke und Niels Behnk.