1973
Aus Kiel-Wiki
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977| 1978 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 7. Februar: In einem Stall eines Abrisshauses im Heidenberger Weg brennt es.
- 20. Februar: Spielende Kinder lösen in der Wohnung im 1. Stock der Hofstraße 16 ein Feuer aus. Das Haus wird erheblich beschädigt.
März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 29. März: Das Weipert-Haus wird nach einem grundlegenden Umbau als erstes „Einkaufszentrum“ in Kiel wiedereröffnet.
April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 12. April: Die Helsinkistraße und die Stockholmstraße erhalten ihre Namen.
Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 3. Mai: Das Kaufhaus Hertie öffnet erstmals im Neubau seine Türen.
- 4. Mai: Abriss der Heuckschen Mühle an der Schönberger Straße 7 in Wellingdorf
- 5. Mai: Ein Sommergewitter bringt eine Windhose mit sich, die eine Schneise der Verwüstung hinterlässt.
- 10. Mai: Im Parksanatorium in der Goethestraße 11 kommt es zu einem Feuer.
- 17. Mai: Die Straße Am Kurpark erhält ihren Namen.
Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 16. Juni: Baubeginn des zweiten Kieler Fernmeldeturms.
- 22. Juni: Die Mehrzweckhalle im Olympiazentrum Schilksee wird durch die Stadtpräsidenten Ida Hinz auf den Namen Vaasahalle getauft.
- 26. Juni: Die Plastik „Windspiel“ wird an der Kiellinie eingeweiht.
- 23. Juni bis 1. Juli: Auf der 79. Kieler Woche wird zum ersten Mal die Spiellinie organisiert.
Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 24. Juli: Daniel Günther, seit 2017 schleswig-holsteinischer Ministerpräsident, wird geboren.
August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 30. August: Der Wellseedamm bekommt unter Einbeziehung des Mittelstücks des Poppenbrügger Weges seinen Namen.
September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 16. September: Am Sieversdiek brennt das Wirtschaftsgebäude eines Abfuhrunternehmers bis auf die Grundmauern nieder.
- 20. September: Der Konrad-Adenauer-Damm erhält seinen Namen; die Segeberger Straße wird in den Theodor-Heuss-Ring und ein Teilstück bis zur Einmündung in die B 76 in die Preetzer Straße einbezogen.
Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 18. Oktober: Die Ratsversammlung benennt die Braun-, Bunsen-, Edison-, Liebig- und die Marconistraße im Gewerbegebiet Wellsee.
November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 29. November: Der erste Brückenlegepanzer Biber wird von der Maschinenbau Kiel AG (MaK) an die Bundeswehr übergeben.
Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1. Dezember: Die Dänische Straße wird von Stadtpräsidentin Ida Hinz als Fußgängerzone freigegeben.
- 5. Dezember: Studentenblockade gegen die Klausur von Chemiestudenten im Erstsemester; die Klausur wird daraufhin in den Räumen des Wandernden Museums der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Projensdorfer Straße 326 geschrieben.
- 14. Dezember: Die Gewerkschafterin Emma Sorgenfrei, Namensgeberin des Emma-Sorgenfrei-Weges, stirbt in Kiel.