1983
Aus Kiel Wiki
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987| 1988 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 24. Februar: Die Freiwillige Feuerwehr Moorsee gründet eine Jugendfeuerwehr.
März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 21. Mai: Eine von Starkregen begleitete Windhose zieht von Kronshagen kommend über die nördlichen Stadtteile.
- 24. Mai: Der Beckweg, der Goerdelerring, die Julius-Leber-Straße, der Kreisauer Ring, die Kreisauer Straße, der Olbrichtweg, der Stauffenbergring, der Tresckowweg und der Witzlebenweg erhalten ihre Namen.
Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 18. bis 26. Juni: 89. Kieler Woche.
Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 9. Juli: Der Maler Gottfried Brockmann, nach dem der Gottfried-Brockmann-Preis benannt wurde, stirbt.
- 23. Juli: Unter großem Polizeiaufgebot werden die besetzten Häuser auf der Westseite des Sophienblattes beseitigt, um Platz für den Sophienhof zu schaffen.
August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 18. Oktober: Feuer im Hotel Schilkseer Hof
- 27. Oktober: Die Lauenburger Straße wird von der Alten Lübecker Chaussee abgetrennt und die Straße An der Kleinbahn erhält ihren Namen.
November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 17. November: Die Baumgartenstraße, die Feuerbachstraße, die Jacobystraße, die Hänelstraße, die Mangoldtstraße, die Meyerhofstraße, die Radbruchstraße, die Schückingstraße, die Tönniesstraße und der Torfmoorkamp erhalten ihre Namen. Der Klausbrooker Weg wird bis zur Mangoldtstraße verlängert.
Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 5. Dezember: Das Allianz-Café in der Holstenbrücke brennt aus.
- 15. Dezember: Der Bonhoefferweg und der Leuschnerweg erhalten ihre Namen.