1920: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
(→März) |
(Änderung 59320 von 212.51.30.35 (Diskussion) rückgängig gemacht.) Markierung: Rückgängigmachung |
||
(37 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Januar == | == Januar == | ||
* [[20. Januar]]: [[Finkelberg]], [[Petersburger Weg]] und [[Vieburger Weg]] bekommen ihre Namen. | |||
* [[29. Januar]]: In [[Pries]] bekommen [[Buschblick]], ''Hebbelstraße'' (heute [[Claudiusstraße]]), [[Fehrsstraße]], ''Johann-Meier-Straße'' (heute [[Lönsstraße]]), [[Klaus-Groth-Straße]], [[Liliencronstraße]], [[Redinskamp]], ''Theodor-Storm-Straße'' (heute [[Brinckmanstraße]]) und ''Frenssenstraße'' (heute [[Ringelnatzstraße]] und [[Gudegastkoppel]]) ihre Namen. | |||
== Februar == | == Februar == | ||
* [[17. Februar]]: | |||
** ''Hans Detlev Prien'', Begründer des Fördervereins der Kieler Wirtschaftsakademie und Namensgeber der [[Hans-Detlev-Prien-Straße]], wird geboren. | |||
** Der Admiral ''Eduard von Knorr'', nach dem die [[Knorrstraße]] benannt wurde, stirbt in Berlin. | |||
== März == | == März == | ||
* [[13. März]]: [[Kapp-Putsch]]: Generalstreik in den Kieler Großbetrieben gegen die putschende Regierung Kapp-Königsberg | * [[13. März]]: [[Kapp-Putsch]]: Generalstreik in den Kieler Großbetrieben gegen die putschende Regierung Kapp-Königsberg. | ||
* [[18. März]]: [[Kapp-Putsch]]: Schießereien mit Toten und Verletzten in der Legien-, der Berg-, der Muhlius- und der Brunswiker Straße | * [[18. März]]: [[Kapp-Putsch]]: Schießereien mit Toten und Verletzten in der Legien-, der Berg-, der Muhlius- und der Brunswiker Straße. | ||
* [[24. März]]: [[Kapp-Putsch]]: Beisetzung der ca. 40 | * [[24. März]]: [[Kapp-Putsch]]: Beisetzung der ca. 40 Kieler Opfer auf dem [[Friedhof Eichhof]] und dem [[Nordfriedhof]]. | ||
* [[30. März]]: Der Name des [[Hornheimer Weg]]es wird festgelegt. | |||
== April == | == April == | ||
== Mai == | == Mai == | ||
== Juni == | == Juni == | ||
* [[21. Juni]]: Im Protokoll des [[Elmschenhagen]]er Gemeinderats wird erstmals der [[Hahnbusch]] erwähnt. | |||
* [[15. Juni]]: [[Emil Lueken]] wird Nachfolger von [[Paul Lindemann]] als [[Oberbürgermeister]]. | |||
== Juli == | == Juli == | ||
* [[1. Juli]]: Der auf Malta ansässige Online-Glücksspiel-Anbieter ''Wunderino'' benennt die ''Sparkassen-Arena'' (ursprünglich ''Ostseehalle'') nach dem Erwerb der Namensrechte in [[Wunderino-Arena]] um. | |||
* [[25. Juli]]: Die britische Biochemikerin ''Rosalind Elsie Franklin'', nach der 2016 die [[Rosalind-Franklin-Straße]] benannt wurde, wird geboren. | |||
== August == | == August == | ||
* [[17. August]]: Der schwedische Erzbischof ''Nathan Söderblom'' weiht die [[Schwedische Kirche]] am [[Eisenbahndamm]] und das [[Toraheim]] in der [[Kirchenstraße]] ein. | |||
== September == | == September == | ||
* [[11. September]]: Beginn der ersten [[Kieler Herbstwoche]] für Kunst und Wissenschaft. | |||
* [[15. September]]: Nachdem die [[CAU|Universität]] ihm als Juden keinen Raum zur Verfügung stellen wollte, spricht Albert Einstein im [[Gewerkschaftshaus]] über die Relativitätstheorie. | |||
* [[19. September]]: Die erste [[Kieler Herbstwoche]] für Kunst und Wissenschaft endet. | |||
== Oktober == | == Oktober == | ||
* [[20. Oktober]]: Der Geheime Regierungsrat ''Johannes Lütjohann'', Namensgeber der [[Lütjohannstraße]], stirbt. | |||
* [[21. Oktober]]: Der Kieler Holzschnitzer und Schiffbauer [[Ralph Heinrich]] wird geboren. | |||
== November == | == November == | ||
== Dezember == | == Dezember == | ||
* [[26. Dezember]]: Der [[SPD]]-Reichstagsabgeordnete ''Carl Rudolf Legien'', Namensgeber der [[Legienstraße]], stirbt in Berlin. | |||
[[Kategorie:Jahr]] | [[Kategorie:Jahr]] [[Kategorie:1911-1920]] |
Aktuelle Version vom 9. November 2023, 11:14 Uhr
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924| 1925 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar
- 20. Januar: Finkelberg, Petersburger Weg und Vieburger Weg bekommen ihre Namen.
- 29. Januar: In Pries bekommen Buschblick, Hebbelstraße (heute Claudiusstraße), Fehrsstraße, Johann-Meier-Straße (heute Lönsstraße), Klaus-Groth-Straße, Liliencronstraße, Redinskamp, Theodor-Storm-Straße (heute Brinckmanstraße) und Frenssenstraße (heute Ringelnatzstraße und Gudegastkoppel) ihre Namen.
Februar
- 17. Februar:
- Hans Detlev Prien, Begründer des Fördervereins der Kieler Wirtschaftsakademie und Namensgeber der Hans-Detlev-Prien-Straße, wird geboren.
- Der Admiral Eduard von Knorr, nach dem die Knorrstraße benannt wurde, stirbt in Berlin.
März
- 13. März: Kapp-Putsch: Generalstreik in den Kieler Großbetrieben gegen die putschende Regierung Kapp-Königsberg.
- 18. März: Kapp-Putsch: Schießereien mit Toten und Verletzten in der Legien-, der Berg-, der Muhlius- und der Brunswiker Straße.
- 24. März: Kapp-Putsch: Beisetzung der ca. 40 Kieler Opfer auf dem Friedhof Eichhof und dem Nordfriedhof.
- 30. März: Der Name des Hornheimer Weges wird festgelegt.
April
Mai
Juni
- 21. Juni: Im Protokoll des Elmschenhagener Gemeinderats wird erstmals der Hahnbusch erwähnt.
- 15. Juni: Emil Lueken wird Nachfolger von Paul Lindemann als Oberbürgermeister.
Juli
- 1. Juli: Der auf Malta ansässige Online-Glücksspiel-Anbieter Wunderino benennt die Sparkassen-Arena (ursprünglich Ostseehalle) nach dem Erwerb der Namensrechte in Wunderino-Arena um.
- 25. Juli: Die britische Biochemikerin Rosalind Elsie Franklin, nach der 2016 die Rosalind-Franklin-Straße benannt wurde, wird geboren.
August
- 17. August: Der schwedische Erzbischof Nathan Söderblom weiht die Schwedische Kirche am Eisenbahndamm und das Toraheim in der Kirchenstraße ein.
September
- 11. September: Beginn der ersten Kieler Herbstwoche für Kunst und Wissenschaft.
- 15. September: Nachdem die Universität ihm als Juden keinen Raum zur Verfügung stellen wollte, spricht Albert Einstein im Gewerkschaftshaus über die Relativitätstheorie.
- 19. September: Die erste Kieler Herbstwoche für Kunst und Wissenschaft endet.
Oktober
- 20. Oktober: Der Geheime Regierungsrat Johannes Lütjohann, Namensgeber der Lütjohannstraße, stirbt.
- 21. Oktober: Der Kieler Holzschnitzer und Schiffbauer Ralph Heinrich wird geboren.
November
Dezember
- 26. Dezember: Der SPD-Reichstagsabgeordnete Carl Rudolf Legien, Namensgeber der Legienstraße, stirbt in Berlin.