1972: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
(→August: 26.: Maritim-Hotel) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(→September: 1. September: Layout) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
== September == | == September == | ||
* [[1. September]]: Eröffnung des [[Alter Markt|Alten Marktes]] nach der Umgestaltung | * [[1. September]]: | ||
* | ** Eröffnung des [[Alter Markt|Alten Marktes]] nach der Umgestaltung | ||
** Im [[Russee|Russeer]] Gewerbegebiet [[Ihlberg]] brennen die Werkstätten und die Lagerhalle der [[Zeltbetriebe Heinrich Dohrn]]. | |||
* [[3. September]]: Rund 180 000 Zuschauer beobachten die Windjammerparade anlässlich der Olympischen Segelwettkämpfe. | * [[3. September]]: Rund 180 000 Zuschauer beobachten die Windjammerparade anlässlich der Olympischen Segelwettkämpfe. | ||
* [[6. September]]: Auf dem Hafenvorfeld im [[Olympiazentrum Schilksee]] findet eine Trauerfeier für die Opfer des Attentats von München statt. | * [[6. September]]: Auf dem Hafenvorfeld im [[Olympiazentrum Schilksee]] findet eine Trauerfeier für die Opfer des Attentats von München statt. |
Aktuelle Version vom 27. Oktober 2022, 18:55 Uhr
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976| 1977 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 11. Januar: An der Ecke Königsweg/Herzog-Friedrich-Straße brennen drei der Wohnbaracken für Bauarbeiter des Hertie-Kaufhauses vollständig aus.
- 20. Januar: Die Ratsversammlung beschließt, einen Teil des Hindenburgufers (zwischen Seeburg und Sporthafen Düsternbrook) in Kiellinie umzubenennen.
- 28. Januar: Übergabe von Bergepanzern an die italienische Armee bei der Maschinenbau Kiel AG (MaK)
Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 17. Februar: Der Gaardener Teil der Alten Lübecker Chaussee bekommt den Namen Zum Brook, die Eckernförder Allee wird in die Eckernförder Straße einbezogen, der Ginsterbusch und der Postillionweg werden benannt, der Verlauf des Rothenhofer Weges wird geändert und der Uhlenkrog wird bis zur Hofholzallee verlängert.
März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 16. März: Die Straße Radbruch wird in Drosselstieg umbenannt.
April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 16. April: Der Ingenieur Georg Paul Julius Feydt, Namensgeber des Georg-Feydt-Wegs, stirbt.
Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2. Mai: Die Neue Heimat übergibt das Olympiazentrum Schilksee an die Stadt.
- 4. Mai: Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg eröffnet das Kieler Aquarium.
- 9. Mai: Ein Stahlplattenvorformer wird bei der Maschinenbau Kiel AG (MaK) in Betrieb genommen.
- 10. Mai: Mit den beiden Seehunden Kielius und Olympia beziehen die ersten beiden Bewohner das neu gebaute Seehundbecken an der Kiellinie.
- 18. Mai: Die Straße Meimersdorfer Moor bekommt einen Teil der Alten Brückenstraße zugeschlagen; der übrige Teil kommt zum Kieler Weg.
Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2. Juni: Das Olympiazentrum wird symbolisch in die Verantwortung des Kieler Yacht-Clubs (KYC) gegeben.
- 4. bis 11. Juni: Die 78. Kieler Woche findet früher als sonst üblich statt.
- 16. Juni: Der Jurist Ulf Kämpfer, seit 2014 amtierender Kieler Oberbürgermeister, wird geboren.
Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 11. Juli: Freigabe der zweiten Holtenauer Hochbrücke, der Olympiabrücke
- 14. Juli: Das neue Gebäude des Landesarbeitsamtes in der Projensdorfer Straße 82-86 wird übergeben.
- 16. Juli: Übergabe der Erweiterung des Opernhauses
- 28. Juli: Eröffnung des Parkhauses im neu gebauten ZOB
August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1. August: Das Olympische Dorf wird eingeweiht und die ersten Olympiateilnehmer treffen in Schilksee ein.
- 4. August: Die Autobahn 215 (A 215) bis Kiel wird freigegeben.
- 14. August:
- Die Olympia-Rallye startet von Kiel nach München.
- Der von Adolf Brütt geschaffene Schwertträger wird von seinem Standort unmittelbar vor dem Rathaus auf den Rathausplatz umgesetzt.
- 22. August: Freigabe der Ortsdurchfahrt der Bundesstraße 76 (B 76) in Elmschenhagen.
- 26. August:
- Die Segelwettbewerbe der XX. Olympischen Sommerspiele werden im Olympiazentrum Schilksee ausgetragen.
- Das neu erbaute Maritim Hotel wird eröffnet.
- 27. August: Das Olympische Feuer trifft auf dem Rathausplatz ein, Schlussläufer ist Wulf Kock von Holstein Kiel.
- 28. August: Das Olympische Feuer trifft anlässlich der Segelwettkämpfe der Spiele der XX. Olympiade in Kiel-Schilksee ein.
- 29. August: Die Segelwettkämpfe der Spiele der XX. Olympiade beginnen.
September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1. September:
- Eröffnung des Alten Marktes nach der Umgestaltung
- Im Russeer Gewerbegebiet Ihlberg brennen die Werkstätten und die Lagerhalle der Zeltbetriebe Heinrich Dohrn.
- 3. September: Rund 180 000 Zuschauer beobachten die Windjammerparade anlässlich der Olympischen Segelwettkämpfe.
- 6. September: Auf dem Hafenvorfeld im Olympiazentrum Schilksee findet eine Trauerfeier für die Opfer des Attentats von München statt.
- 8. September: Die wegen des Attentats vom 5. September verschobene Abschlussfeier der Segelolympiade findet statt.
- 11. September: Die Spiele der XX. Olympiade enden mit einer Abschlußfeier im Münchener Olympiastadion.
- 13. September: Wohnunterkünfte für Montagearbeiter sind an der Kanalstraße in Brand geraten.
Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 7. Oktober: Das Kieler Tierheim im Uhlenkrog wird eröffnet.
- 26. Oktober: Am Kirchberg und Rathmannsdorfer Weg erhalten ihre Namen; der nördliche Teil des Kolonnenweges wird durch den Bau der A 215 abgeschnitten und bekommt den Namen Grüner Weg.
- 28. Oktober: Auf dem Wilhelmplatz findet eine Katastrophenschutzübung statt.
November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 15. Dezember: Die Freiwillige Feuerwehr Dietrichsdorf wird neu gegründet.
- 26. Dezember: Die Kommunalpolitikerin Magdalena „Lena“ Schröder, Namensgeberin des Lena-Schröder-Weges, stirbt in Kiel.
- 29. Dezember: Der Pastor und Politiker Paul Husfeldt, nach dem der Pastor-Husfeldt-Park benannt wurde, stirbt.