Uhlenkrog

Aus Kiel-Wiki

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Uhlenkrog ist bereits 1789 auf der „Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein“ von Major Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet, dort aber noch ohne Straßennamen. Der Name, der sich auf eine alte Flurbezeichung bezieht, wurde erst mit Beschluss der Städtischen Collegien vom 27. September 1910 festgelegt. Durch dasselbe Gremium wurde am 18. Juli 1911 der Ausbau bis Neuenrade beschlossen. Während des Ersten Weltkrieges wurde im Abschnitt zwischen Bärenkrog und Kolonnenweg die Straße nach Westen verlegt. Sie bog danach wieder über den Kolonnenweg auf die alte Trasse (heute Hasseldiek) ein. Auf Beschluss der Ratsversammlung vom 17. Februar 1972 wurde die Straße über die A 215 hinweg zur Hofholzallee verlängert.[1]

Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Uhlenkrog“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB