Gustav Adolf von Varendorf
Gustav Adolf von Varendorf (nach anderen Quellen auch von Varendorff, * 26. Juni 1739 auf Gut Rieste; † 25. Mai 1812 auf Gut Tolkschuby) war ein Kartograf und Offizier in königlich-dänischen Diensten. Auf ihn geht ein umfassendes Kartenwerk des Herzogtums Holstein, des Hochstifts Lübeck sowie der Hansestadt Hamburg zurück.[1]
Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In den Jahren 1789 bis 1796 erstellte das Schleswigsche Infanterieregiment unter der Leitung von Varendorffs die „Topographisch Militärische Charte des Herzogtum Holstein“ („Varendorfsche Karten“). Dabei handelte es sich um ein militärisches Kartenwerk von 68 Einzelkarten im Originalmaßstab 1:26.293. Eine geographische Meile entsprach einem Hamburger bzw. Holsteiner Fuß auf der Karte.[2]
Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein erstellte 1991 eine Reproduktion der Blätter im Maßstab 1:25.000.[3]
Kiel und Umgebung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ausschnitte der Blätter
- Nr. 10 Achterwehr – Gettorf – Kronshagen – Kiel-West
- Nr. 11 Kiel – Friedrichsort – Laboe
- Nr. 21 Bordesholm – Flintbek – Kiel
- Nr. 22 Kiel-Ost – Preetz
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Wikipedia: „Gustav Adolf von Varendorf(f)“
- ↑ Wikipedia: „Topographisch Militärische Charte des Herzogtums Holstein“
- ↑ Varendorfsche Karte auf schleswig-holstein.de, abgerufen 12.12.2017
Personendaten | |
---|---|
NAME | Varendorf, Gustav Adolf von |
ALTERNATIVNAMEN | Gustav Adolf von Varendorff |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Major |
GEBURTSDATUM | vor 1743 |
GEBURTSORT | auf Gut Rieste |
STERBEDATUM | 25. Mai 1812 |
STERBEORT | auf Gut Tolkschuby |