2019
Aus Kiel Wiki
Version vom 22. Dezember 2020, 01:59 Uhr von Skw (Diskussion | Beiträge) (29.10. ergänzt, 31.12. neu)
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023| 2024 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar[Bearbeiten]
Februar[Bearbeiten]
- 21. Februar: Der Kirchenstieg bekommt seinen Namen.
März[Bearbeiten]
- 1. März: Gabriel Felbermayr wird Präsident des Instituts für Weltwirtschaft.
- 21. März: Die Ratsversammlung gibt vier bisher unbenannten Fußwegen in Russee die Namen Kleinmachnower Weg, Hoppegarten, Teltower Weg und Laubengang.
- 31. März: Das Gemeinschaftskraftwerk Kiel geht vom Netz, nachdem das neu gebaute Küstenkraftwerk seit 2015 schrittweise in Betrieb gegangen ist.
April[Bearbeiten]
- 28. April: Der Kreuzfahrer MSC Maraviglia der Genfer Reederei MSC Cruiser legt zum erstenmal im Kieler Ostuferhafen an und stellt mit 316 m Länge einen Größenrekord für den Hafen auf.
Mai[Bearbeiten]
20. Mai: In Kiel werden durch den Künstler Gunter Demnig neun weitere Stolpersteine verlegt.
Juni[Bearbeiten]
- 22. bis 30. Juni: 125. Kieler Woche.
Juli[Bearbeiten]
- 24. Juli: Der durch glückliche Umstände auf dem Nordfriedhof vor der Vernichtung bewahrte Grabstein von Fritz und Edith Baade wird vor dem Haus Weltclub aufgestellt.
August[Bearbeiten]
- 11. August: Karl Heinz Luckhardt, von 1980 bis 1992 Oberbürgermeister, stirbt in Kiel.
September[Bearbeiten]
- 4. September: Karl-Heinz Zimmer, von Dezember 1996 bis Juni 1997 amtierender Oberbürgermeister, stirbt in Kiel.
- 7. bis 14. September: Dritte Ausgabe der Digitalen Woche.
- 27. September: Nach der Fertigstellung des (vorerst) letzten Bauabschnitts wird die Veloroute 10 eröffnet.
Oktober[Bearbeiten]
- 3. Oktober: Kiel richtet zum zweiten Mal die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus.
- 16. Oktober: Kiels ehemaliger Oberbürgermeister Günther Bantzer stirbt im Alter von 98 Jahren in Kiel.
- 29. Oktober: Felicitas Clark-Graue, geb. Johansson, ehemalige Leiterin des Amerika-Hauses Kiel und Trägerin der Andreas-Gayk-Medaille 2001, stirbt in Kropp.
- 30. Oktober: Auf dem ehemaligen Parkplatz an der Ecke Waitzstraße/Knooper Weg wird der Grundstein für ein Stadthaus mit 125 Wohneinheiten, das sogenannte "Fünfgiebelhaus", gelegt.
November[Bearbeiten]
- 6. November: Der Textildiscounter Primark eröffnet am Berliner Platz in einem Neubau auf dem ehemaligen Woolworth-Standort eine Filiale.
Dezember[Bearbeiten]
- 31. Dezember: Das Forschungsschiff Poseidon des Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) wird nach fast 44 Jahren außer Dienst gestellt.