31. März
Aus Kiel-Wiki
- 18. Jahrhundert
- 1794: In Plön wird Carl Friedrich Christian Hasselmann, von 1854 - 1866 Hauptpastor an der Nikolaikirche und Namensgeber der Hasselmannstraße, geboren.
- 19. Jahrhundert
- 1855: Der Konsul Hermann Grimm, langjähriges Mitglied der Holtenauer Gemeindevertretung und Namensgeber der Grimmstraße, wird geboren.
- 1869: Theodor Olshausen, Mitglied der provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins und Namensgeber der Olshausenstraße, stirbt in Hamburg.
- 1881: Prinzessin Caroline von Dänemark stirbt in Kopenhagen. Nach ihr ist der Karolinenweg benannt.
- 20. Jahrhundert
- 1933:
- Das vorläufige Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich entzieht den Stadtverordneten der KPD ihre Sitze.
- Cornelius Andres tritt sein Amt als Stadtverordnetenvorsteher an und betreibt bis zu seinem Ausscheiden am Jahresende die Selbstentmachtung der Stadtvertretung.
- 1953: Nach sieben Jahren schließt das deutsch-englische Begegnungszentrum Die Brücke.
- 21. Jahrhundert
- 2007: Nach 2002 brennt die Kulturscheune auf Hof Akkerboom erneut.
- 2010: Das traditionelle Karstadt-Haus in der Holstenstraße schließt seine Pforten.
- 2019: Das Gemeinschaftskraftwerk Kiel geht vom Netz, nachdem das neu gebaute Küstenkraftwerk seit 2015 schrittweise in Betrieb gegangen ist.
- 2020: Die ehemals vor dem Schifffahrtsmuseum stehende Büste von Wilhelm Bauer wird am Germaniahafen erneut aufgestellt.