1959
Aus Kiel-Wiki
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963| 1964 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 10. Januar: Die Fregatte Hipper (F 214) wird in Dienst gestellt.
- 21. Januar: Der Erweiterungsbau der Mimosawerke in Tannenberg feiert Richtfest.
- 31. Januar: Die Schilkseer Gemeindevertretung stimmt dem Eingemeindungsvertrag zu.
Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 15. Februar: Der Nebel führt zu zwei Schiffsunglücken: Zwei Schiffe verkeilen sich bei Friedrichsort ineinander und eines läuft beim Feuerschiff auf Grund.
- 16. Februar: Am Platz des ehemaligen Tanzsaales an der Ecke Markt/Dänische Straße beginnt der Bau des Nebendahl-Hauses.
- 19. Februar: Richtfest beim 100 000-Tonnen-Trockendock der Howaldtswerke in Gaarden
März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 3. März: Der Ausbau des Ostrings im Bereich der vormaligen Planckstraße (zwischen Helmholtz- und Stoschstraße) beginnt.
- 11. März: Der Eingemeindungsvertrag zwischen Kiel und Schilksee wird unterzeichnet.
- 24. März: Der THW-Handballnationalspieler Uwe Schwenker wird in Bremen geboren.
- 26. März: Die KVAG gibt bekannt, dass sie die Beschaffung von 10 Straßenbahnwagen, 15 Bussen und 2 Schiffen plant.
April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1. April: Schilksee gibt seine Eigenständigkeit auf und wird Kieler Stadtteil.
- 12. April: Die Kirche in Pries bekommt ihren Namen „Zum guten Hirten“.
- 16. April: Die Ratsversammlung beschließt den Bau der Jugendherberge in Gaarden und die Einbeziehung eines Teils der Dammstraße in den Lorentzendamm.
- 21. April: Die Muthesius-Schule am Lorentzendamm feiert Richtfest.
Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 3. Mai: Der Geiger Yehudi Menuhin tritt in der Ostseehalle auf.
- 4. Mai: Der Neuaufbau des Schlosses beginnt.
- 11. Mai: Zwischen Projensdorfer Straße und Hanssenstraße richtet die Neue Heimat 296 Wohnungen.
Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1. Juni: Der Ausbau des Hindenburgufers als Fußgängerpromenade bis zur Reventloubrücke beginnt.
- 12. Juni: Wilhelm Sievers, der seit 1955 Stadtpräsident war, stellt sein Amt zur Verfügung.
- 18. Juni: Hans-Carl Rüdel tritt die Nachfolge von Wilhelm Sievers an.
- 20. Juni: Der Tanker Olympic Champion läuft bei den Howaldtswerken in Anwesenheit des Reeders Aristoteles Onassis vom Stapel.
- 21. bis 28. Juni: 65. Kieler Woche.
Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2. Juli: Die Ratsversammlung genehmigt den Durchführungsplan für die Neugestaltung des Bereichs zwischen Wall und Schloßstraße.
- 4. Juli: Sophie Lützen, nach der 2014 der Sophie-Lützen-Weg benannt wurde, stirbt in Wyk a. Föhr (nach anderer Quelle am 10. November 1955 in Harrisleefeld).
- 8. Juli: Richtfest des Studentenwohnheims Professor-Anschütz-Haus an der Ecke Bremerstraße/Hansastraße.
- 9. Juli: Bei einem Unfall bei einer Übung auf dem Hof der Feuerwache Ost kommt ein Feuerwehrmann durch eine umstürzende Drehleiter uns Leben.
- 25. Juli:
- Die KVAG stellt mit der Düsternbrook das Schwesterschiff der Schilksee in Dienst.
- Der Segelflugpionier Wolfram Hirth, nach dem die Hirthstraße benannt wurde, stirbt in Dettingen unter Teck.
August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 3. August: Die Gorch Fock verlässt Kiel zu ihrer ersten Auslandsreise.
- 10. August: Der Erweiterungsbau des Obdachlosenasyls der Stadtmission im Kronshagener Weg feiert Richtfest.
- 20. August: Der Gartenkamp wird in Eschenkamp umbenannt.
- 24. August:
- Das Schullandheim der Stadt Kiel in St. Andreaberg im Harz feiert Richtfest.
- In der Brunswiker Straße beginnt die Bebauung der letzten Baulücke zwischen der Koldingstraße und dem Dreiecksplatz.
September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 8. September: Der Abbruch der Schlossruine beginnt.
- 17. September:
- Der Johannsenweg erhält seinen Namen.
- Die Ratsversammlung lehnt die Einführung der Fünf-Tage-Woche für die Stadtverwaltung ab.
- 29. September: Die Firma Merkur eröffnet in ihrem Kaufhaus am Dreiecksplatz einen Supermarkt.
Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 9. Oktober: Der Verlauf des Redderkamps wird verlängert.
- 25. Oktober: Bei der Kommunalwahl erhalten die SPD 26, die CDU 20 und die FDP 3 Sitze in der Ratsversammlung.
November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 3. November: Die Eiche-Brauerei legt den Grundstein für ihre neue Mälzerei und den Malzsilo an der Prüne.
- 10. November: Felix Jacoby, der von 1907 bis 1935 Professor in Kiel war, seit 1935 Ehrensenator der Universität ist und nach dem die Jacobystraße benannt wurde, stirbt in Berlin.
- 27. November: Neuwahl des Magistrats durch die Ratsversammlung
Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 31. Dezember: Die Kieler Stadtmission schließt ihr Hotel Christliches Hospiz in der Ringstraße 32.