1955: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
== Februar ==
== Februar ==
== März ==
== März ==
* [[8. März]]: Das neue Gebäude der Industrie- und Handelskammer am [[Lorentzendamm]] wird eingeweiht.
* [[30. März]]: Der Kieler Fernsehsender auf dem Heischberg in [[Kronshagen]] geht in Betrieb.
== April ==
== April ==
* [[19. April]]: In der [[Willestraße]] wird der Grundstein für das Gesundheitsamt gelegt.
* [[24. April]]: Der Kieler Block aus [[CDU]], [[FDP]], GB/BHE und [[SHB]] gewinnt bei der Kommunalwahl mit 24 Sitzen gegen die [[SPD]] (21 Sitze) die absolute Mehrheit.
== Mai ==
== Mai ==
* [[6. Mai]]: Das Hochhaus für das Sozialministerium in der [[Brunswiker Straße]] wird dem Auftraggeber übergeben.
* [[12. Mai]]: [[Wilhelm Sievers]] wird zum Kieler [[Liste der Stadtpräsidenten|Stadtpräsidenten]] gewählt.
* [[12. Mai]]: [[Wilhelm Sievers]] wird zum Kieler [[Liste der Stadtpräsidenten|Stadtpräsidenten]] gewählt.


== Juni ==
== Juni ==
* [[12. Juni]]: Auf dem [[Parkfriedhof Eichhof]] wird eine Sammelruhestätte für den früheren [[St.-Jürgen-Friedhof]] eingeweiht.
* [[12. Juni]]: Auf dem [[Parkfriedhof Eichhof]] wird eine Sammelruhestätte für den früheren [[St.-Jürgen-Friedhof]] eingeweiht.
* [[17. Juni]]: Der [[Berliner Platz]] wird feierlich eingeweiht. Er war als Symbol für die Verbindung Berlins mit dem übrigen Deutschland umbenannt worden.
* [[17. Juni]]: Der bisherige ''Runde Platz'' wird als [[Berliner Platz]] feierlich eingeweiht. Er war als Symbol für die Verbindung Berlins mit dem übrigen Deutschland umbenannt worden.
* [[19. Juni]]: Mit dem Beginn der Kieler Woche nimmt die Straßenbahnlinie 2 ihren Betrieb zur [[CAU|Neuen Universität]] am Westring auf.
* [[27. Juni]]: Das damals größte Hochhaus der Stadt, der Neubau der Landesbank und Girozentrale am [[Martensdamm]], wird eröffnet.


== Juli ==
== Juli ==
* [[2. Juli]]: An der [[Tirpitzmole]] werden 13 während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] verliehene Schnellboote und ein U-Boot-Jäger von der Sowjetunion an die USA zurückgegeben.
* [[14. Juli]]: In der [[Rathausstraße|Rathaus-]]/[[Waisenhofstraße|Waisenhof-]]/[[Dammstraße]] und in der [[Schauenburgerstraße|Schauenburger-]]/[[Gerhardstraße]] wird Richtfest für insgesamt 244 Wohnungen gefeiert.
== August ==
== August ==
* [[7. August]]: Bei der [[Maschinenbau Kiel AG|MaK]] wird die weltgrößte dieselhydraulische Lokomotive mit 2 000 PS für Kuba getauft.
* [[8. August]]: Das fünfte Hochhaus in Kiel feiert an der Ecke [[Knooper Weg]]/[[Bremerstraße]] Richtfest.
* [[18. August]]: Die heutige [[Prinz-Heinrich-Straße]] erhält ihren Namen.
* [[18. August]]: Die heutige [[Prinz-Heinrich-Straße]] erhält ihren Namen.


Zeile 29: Zeile 43:


== Dezember ==
== Dezember ==
* [[10. Dezember]]: In Kiel wird der Selbstwählferndienst eingeführt.


[[Kategorie:Jahr]]
[[Kategorie:Jahr]]

Version vom 11. November 2016, 22:27 Uhr



Januar

Februar

März

April

  • 19. April: In der Willestraße wird der Grundstein für das Gesundheitsamt gelegt.
  • 24. April: Der Kieler Block aus CDU, FDP, GB/BHE und SHB gewinnt bei der Kommunalwahl mit 24 Sitzen gegen die SPD (21 Sitze) die absolute Mehrheit.

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

  • 7. Oktober: Paul Lindenau, der seine Memeler Werft nach dem Zweiten Weltkrieg in Kiel neu aufgebaut hat, stirbt.
  • 11. Oktober: Die letzten Kriegsgefangenen aus Russland kehren nach Kiel zurück.

November

Dezember

  • 10. Dezember: In Kiel wird der Selbstwählferndienst eingeführt.