1970: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
[[Moorsee]], [[Wellsee]] und [[Rönne]] werden nach Kiel eingemeindet.


== Januar ==
== Januar ==
* [[5. Januar]]: Die [[Stadtwerke Kiel AG]] versorgen nun auch die Nachbargemeinde Heikendorf mit Trinkwasser.
* [[5. Januar]]: Die [[Stadtwerke Kiel AG]] versorgen nun auch die Nachbargemeinde Heikendorf mit Trinkwasser.
* [[14. Januar]]: Die Eisrevue ''„Holiday on Ice“'' findet in der [[Ostseehalle]] statt.
* [[14. Januar]]: Die Eisrevue ''Holiday on Ice'' findet in der [[Ostseehalle]] statt.
* [[19. Januar]]: Der [[1893]] in Kiel geborene Journalist und Schriftsteller Albert Mähl stirbt in Hamburg.
* [[19. Januar]]: Der 1893 in Kiel geborene Journalist und Schriftsteller [[Albert Mähl]] stirbt in Hamburg.


== Februar ==
== Februar ==
* [[19. Februar]]: Die "Satzung der Stadt Kiel über die Verleihung einer Verdienstmedaille" tritt in Kraft. Die Medaille wird nach [[Andreas-Gayk-Medaille|Andreas Gayk]] benannt und am [[16. Dezember]] [[1971]] erstmals verliehen.
* [[19. Februar]]: Die „Satzung der Stadt Kiel über die Verleihung einer Verdienstmedaille“ tritt in Kraft. Die Medaille wird nach [[Andreas-Gayk-Medaille|Andreas Gayk]] benannt und am [[16. Dezember]] [[1971]] erstmals verliehen.


== März ==
== März ==
* [[5. März]]: Das [[Karstadt (Alter Markt)|Karstadt]]-Haus in der [[Holstenstraße]] wird nach einem Umbau wieder eröffnet.
* [[16. März]]: Der [[Moorsee]]r Gemeinderat benennt die Straße [[Im Saal]].


== April ==
== April ==
* [[7. April]]: Die Wasserwacht vom Deutschen Roten Kreuz erhält ein neues Unterkunftsgebäude am [[Falckensteiner Strand]].
* [[7. April]]: Die Wasserwacht vom Deutschen Roten Kreuz erhält ein neues Unterkunftsgebäude am [[Falckensteiner Strand]].
* [[13. April]]: Für das [[Klärwerk Bülk]] wird der Grundstein gelegt.
* [[13. April]]: Für das [[Klärwerk Bülk]] wird der Grundstein gelegt.
* [[26. April]]: Die Gemeinden [[Russee]] und [[Meimersdorf]] werden nach Kiel eingemeindet.
* [[26. April]]: Die Gemeinden [[Meimersdorf]], [[Moorsee]], [[Rönne]], [[Russee]] und [[Wellsee]] werden nach Kiel eingemeindet.


== Mai ==
== Mai ==
* [[4. Mai]]: Die Kinderklinik im [[Städtisches Krankenhaus|Städtischen Krankenhaus]] wird eröffnet.
* [[4. Mai]]: Die Kinderklinik im [[Städtisches Krankenhaus|Städtischen Krankenhaus]] wird eröffnet.
* [[9. Mai]]: Nach dem [[7. Mai]] [[1966]] bricht erneut auf dem Fischtrawler "Kiel", der zur Zeit im Trockendock der [[HDW|Howaldtswerke]] liegt, ein Feuer aus.
* [[28. Mai]]: Die Rockband ''Deep Purple'' tritt zum Auftakt ihrer Deutschlandtournee in der [[Ostseehalle]] auf.
* [[28. Mai]]: Die Rockband ''„Deep Purple“'' tritt zum Auftakt ihrer Deutschlandtournee in der [[Ostseehalle]] auf.
* [[31. Mai]]: Das [[Volksbad]] in [[Friedrichsort]] schließt.


== Juni ==
== Juni ==
* [[10. Juni]]: An der [[Dorfstraße]] in [[Russee]] brennt ein Strohdachhaus.
* [[10. Juni]]: An der [[Dorfstraße]] in [[Russee]] brennt ein Strohdachhaus.
* [[21. Juni|21.]] bis [[28. Juni]]: 76. [[Kieler-Woche-Termine|Kieler Woche]].


== Juli ==
== Juli ==
* [[6. Juli]]: Nach der Eingemeindung von [[Russee]] tagt der neu gebildete Ortsbeirat zum ersten Mal.


== August ==
== August ==
Zeile 34: Zeile 36:
* [[22. September]]: Die Stadtpräsidentin [[Ida Hinz]] gibt den [[Skandinaviendamm]] für den Verkehr frei.
* [[22. September]]: Die Stadtpräsidentin [[Ida Hinz]] gibt den [[Skandinaviendamm]] für den Verkehr frei.
* [[24. September]]:
* [[24. September]]:
** In [[Russee]] werden aufgrund der Eingemeindung nach Kiel am [[26. April]] eine Reihe von [[Straßenumbenennungen 1970|Straßen umbenannt]].
** In [[Russee]] werden aufgrund der Eingemeindung nach Kiel am [[26. April]] eine Reihe von [[Straßenbenennungen 1970|Straßen umbenannt]].
** Die [[Hünefeldstraße]] und der [[Tempest]] erhalten ihre Namen; Der ''Waldweg'' in [[Neumühlen-Dietrichsdorf]] wird Teil des [[Ulmenweg]]s und ein Teil der Straße [[Wittland]] wird in [[Am Forsthaus Wittland]] umbenannt.
** Die [[Hünefeldstraße]] und der [[Tempest]] erhalten ihre Namen; Der ''Waldweg'' in [[Neumühlen-Dietrichsdorf]] wird Teil des [[Ulmenweg]]s und ein Teil der Straße [[Wittland]] wird in [[Am Forsthaus Wittland]] umbenannt.
** In der Nacht zum 25. September wird die Bronzeskulptur [[Nuotatore]] aus der Eröffnungsausstellung des [[Warleberger Hof]]s gestohlen.
* [[30. September]]: Die [[Volksbad|Warmbadeanstalt]] in [[Holtenau]] wird geschlossen.


== Oktober ==
== Oktober ==
* [[4. Oktober]]: Bei der [[Howaldtswerke Deutsche Werft AG, Kiel]] schwimmt im Baudock der Produktentanker "Eberhart Essberger" (Bau Nr. 22) für die Reederei John T. Essberger auf.
* [[15. Oktober]]: Richtfest auf dem Dach des [[Karstadt (Wik)|Karstadt]]-Gebäudes in der Wik.
* [[20. Oktober]]: [[Toni Jensen]], Schul- und Kulturdezernentin von 1947 bis 1956 und Namensgeberin der [[Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule]], stirbt.
* [[20. Oktober]]: [[Toni Jensen]], Schul- und Kulturdezernentin von 1947 bis 1956 und Namensgeberin der [[Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule]], stirbt.


Zeile 45: Zeile 51:


== Dezember ==
== Dezember ==
* [[14. Dezember]]: Durch eine Staubexplosion wird das Getreidesilo der [[Kieler Lagerhaus GmbH]] im [[Nordhafen]] zerstört. Zwei Arbeiter sterben.
* [[14. Dezember]]: Durch eine Staubexplosion wird das 1921 erbaute Getreidesilo der [[Kieler Lagerhaus GmbH]] im [[Nordhafen]] zerstört. Zwei Arbeiter sterben und 17 werden verletzt.
* [[17. Dezember]]:
* [[17. Dezember]]:
** In [[Russee]] erhalten die Straßen [[Am Russee]] und [[Jägerhorst]] ihre Namen; die ''Seestraße'' wird zum [[Rutkamp]].
** In [[Russee]] erhalten die Straßen [[Am Russee]] und [[Jägerhorst]] ihre Namen; die ''Seestraße'' wird zum [[Rutkamp]].
** Um das östliche Becken des [[Kleiner Kiel|Kleinen Kiels]] herum wird der Verlauf von [[Bergstraße]], [[Martensdamm]], [[Jensendamm]] und [[Dahlmannstraße]] geändert.
** Um das östliche Becken des [[Kleiner Kiel|Kleinen Kiels]] herum wird der Verlauf von [[Bergstraße]], [[Martensdamm]], [[Jensendamm]] und [[Dahlmannstraße]] geändert.
* [[19.Dezember]]: Im Baudock der [[Howaldtswerke Deutsche Werft AG, Kiel]] schwimmt der Produktentanker "Roland Essberger" (Bau Nr. 23) für die Reederei John T. Essberger auf.
* [[28. Dezember]]: In der [[Melsdorfer Straße]] brennt ein Strohdachhaus eines Bauernhofes.
* [[28. Dezember]]: In der [[Melsdorfer Straße]] brennt ein Strohdachhaus eines Bauernhofes.


[[Kategorie:Jahr]] [[Kategorie:1961-1970]]
[[Kategorie:Jahr]] [[Kategorie:1961-1970]]

Aktuelle Version vom 9. März 2025, 12:01 Uhr



Januar

Februar

  • 19. Februar: Die „Satzung der Stadt Kiel über die Verleihung einer Verdienstmedaille“ tritt in Kraft. Die Medaille wird nach Andreas Gayk benannt und am 16. Dezember 1971 erstmals verliehen.

März

April

Mai

Juni

Juli

  • 6. Juli: Nach der Eingemeindung von Russee tagt der neu gebildete Ortsbeirat zum ersten Mal.

August

September

Oktober

November

Dezember