1954: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
* [[14. Januar]]: Die [[Maschinenbau Kiel AG|MaK]] übergibt dem schwedischen Auftraggeber die erste von 20 bestellten Dieselloks.
* [[14. Januar]]: Die [[Maschinenbau Kiel AG|MaK]] übergibt dem schwedischen Auftraggeber die erste von 20 bestellten Dieselloks.
* [[26. Januar]]: Der Neubau der [[HSH Nordbank|Landesbank und Girozentrale]] am [[Martensdamm]] feiert Richtfest.
* [[26. Januar]]: Der Neubau der [[HSH Nordbank|Landesbank und Girozentrale]] am [[Martensdamm]] feiert Richtfest.
* [[30. Januar]]: Die [[ThyssenKrupp Marine Systems GmbH|Howaldtswerke]] teilen mit, dass sie einen sowjetischen Aufrag über 80 Millionen Mark für zehn Fischerei-Fabrik-Schiffe bekommen haben.
* [[27. Januar]]: Die [Howaldtswerke Kiel]] erhalten von der >>Sudoimport<< (V/O Sudoimport), Moskau, UdSSR einen Auftrag für die Lieferung von 10 Heckfängern/Fischfabrikschiffen (Bau Nr. 1001-1008,1010). Der Auftragswert beträgt über 80 Millionen Mark.


== Februar ==
== Februar ==
Zeile 12: Zeile 12:


== März ==
== März ==
* [[7. März]]: ''Otto Paul Hermann Diels'', gemeinsam mit ''Kurt Alder'' [[Nobelpreisträger|Chemie-Nobelpreisträger]] 1950 und Namensgeber des [[Dielsweg]]s, wird in Hamburg geboren.
* [[7. März]]: ''Otto Paul Hermann Diels'', gemeinsam mit ''Kurt Alder'' [[Nobelpreisträger|Chemie-Nobelpreisträger]] 1950 und Namensgeber des [[Dielsweg]]s, stirbt in Kiel.
* [[15. März]]: Der Abbruch der St.-Jürgen-Kirche am [[Sophienblatt]] beginnt.
* [[15. März]]: Der Abbruch der [[St.-Jürgen-Kirche]] am [[Sophienblatt]] beginnt.
* [[27. März]]: Die Kieler Howaldtswerke übergeben den Turbinentanker „World Gratitude“ (Bau Nr. 984) an die International Transport Corp., Monrovia, c/o Niarchos (London) Ltd., London, Großbritannien. Heimathafen: Monrovia / Liberia


== April ==
== April ==
Zeile 22: Zeile 23:
== Mai ==
== Mai ==
* [[8. Mai]]: Die Firma Dr. [[Rudolf Hell]] feiert ihr 25-jähriges Jubiläum.
* [[8. Mai]]: Die Firma Dr. [[Rudolf Hell]] feiert ihr 25-jähriges Jubiläum.
* [[15. Mai]]: Bei den Kieler Howaldtswerken schwimmt der für den griechischen Reeder Stavros S. Niarchos im Baudock in Gaarden erbaute Turbinentanker „World Grace“ (Bau Nr. 985) auf.
* [[15. Mai]]: Die Kieler Howaldtswerke erhalten von der >>Sudoimport<<(V/O Sudoimport), Moskau, UdSSR einen weiteren Auftrag über die Lieferung von 14 Heckfängern/Fischfabrikschiffen (Bau Nr. 1022-1034)


== Juni ==
== Juni ==
Zeile 27: Zeile 30:
* [[15. Juni]]: Den ersten Kulturabend der IG Metall besuchen 1&nbsp;000 Menschen.
* [[15. Juni]]: Den ersten Kulturabend der IG Metall besuchen 1&nbsp;000 Menschen.
* [[19. Juni]]: Der [[Geistkämpfer]] von ''Ernst Barlach'' wird nach seiner Wiederbeschaffung und Restaurierung vor der [[Nikolaikirche]] enthüllt.
* [[19. Juni]]: Der [[Geistkämpfer]] von ''Ernst Barlach'' wird nach seiner Wiederbeschaffung und Restaurierung vor der [[Nikolaikirche]] enthüllt.
* [[21. Juni]]: Bundespräsident ''Theodor Heuß'' wird die Kieler Ehrenbürgerwürde verliehen.
* [[20. Juni|20.]] bis [[27. Juni]]: 60. [[Kieler-Woche-Termine|Kieler Woche]].
* [[29. Juni]]: Die [[Kleinbahn]]en nach Schönberg und Bad Segeberg starten und enden wieder am Hauptbahnhof.
* [[21. Juni]]: Bundespräsident ''Theodor Heuß'' wird die Kieler [[Ehrenbürger von Kiel|Ehrenbürgerwürde]] verliehen.
* [[29. Juni]]: Die Kleinbahnen nach [[Kiel-Schönberger Eisenbahn|Schönberg]] und Bad Segeberg starten und enden wieder am Hauptbahnhof.


== Juli ==
== Juli ==
* [[1. Juli]]: Die Endstation der beiden Kleinbahnlinien nach Schönberg und Bad Segeberg wird vom [[Kleinbahnhof Kiel-Süd]] in den Kieler [[Hauptbahnhof]] verlegt.
* [[3. Juli]]: Der Grundstein für die neue [[St.-Jürgen-Kirche]] am Königsweg wird gelegt.
* [[3. Juli]]: Der Grundstein für die neue [[St.-Jürgen-Kirche]] am Königsweg wird gelegt.


== August ==
== August ==
* [[12. August]]: Am [[Barkauer Weg]] beginnt der Bau der heutigen [[Neuen Hamburger Straße]] nach Hamburg und Bad Segeberg.
* [[12. August]]: Am [[Barkauer Weg]] beginnt der Bau der heutigen [[Neue Hamburger Straße|Neuen Hamburger Straße]] nach Hamburg und Bad Segeberg.
* [[14. August]]: Der Luftschiffer [[Hugo Eckener]], Namensgeber des [[Eckenerplatz]]es und des [[Eckenerweg]]s, stirbt in Friedrichshafen.
* [[15. August]]: Der Kieler Ehrenbürger Professor ''Alfred Wilhelm Anschütz'', nach dem die [[Professor-Anschütz-Straße]] benannt wurde, stirbt in Kiel.
* [[31. August]]: Die [[Levensauer Hochbrücke]] wird nach ihrer Verbreiterung, die mit dem Abbruch der historischen Brückentürme verbunden war, wieder freigegeben.
* [[31. August]]: Die [[Levensauer Hochbrücke]] wird nach ihrer Verbreiterung, die mit dem Abbruch der historischen Brückentürme verbunden war, wieder freigegeben.


== September ==
== September ==
* [[12. September]]: Bei der Landtagswahl erhält die [[SPD]] in Kiel vier und die [[CDU]] ein Direktmandat.
* [[12. September]]: Bei der Landtagswahl erhält die [[SPD]] in Kiel vier und die [[CDU]] ein Direktmandat.
* [[23. September]]: Die Kieler Howaldtswerke übergeben den Turbinentanker „World Grace“ (Bau Nr. 985) an die International Transport Corp., Monrovia, c/o Niarchos (London) Ltd., London, Großbritannien. Heimathafen: Monrovia / Liberia


== Oktober ==
== Oktober ==
Zeile 45: Zeile 53:
* [[21. Oktober]]: Die Ratsversammlung ehrt den verstorbenen [[Oberbürgermeister]] [[Andreas Gayk]] durch Umbenennung der ''Neuen Straße'' in [[Andreas-Gayk-Straße]].
* [[21. Oktober]]: Die Ratsversammlung ehrt den verstorbenen [[Oberbürgermeister]] [[Andreas Gayk]] durch Umbenennung der ''Neuen Straße'' in [[Andreas-Gayk-Straße]].
* [[22. Oktober]]: Die Kieler Ratsversammlung wählt [[Hans Müthling]] zum Oberbürgermeister.
* [[22. Oktober]]: Die Kieler Ratsversammlung wählt [[Hans Müthling]] zum Oberbürgermeister.
* [[11. Oktober]]: Bei den Kieler Howaldtswerken erfolgte der Stapellauf des für den griechischen Reeder Stavros S. Niarchos auf der Helling II an der Schwentine erbauten Turbinentankers „World Guardian“ (Bau Nr. 986).


== November ==
== November ==
* [[18. November]]: [[Geheimrat-Schultz-Weg]], [[Hegelstraße]] und [[Waffenschmiede]] bekommen ihre Namen und ein Teil der [[Kanalstraße]] wird zum [[Friedrich-Voß-Ufer]].
* [[25. November]]: Der Ausbaus des [[Scheerhafen]]s beginnt.
* [[27. November]]: Mit 26&nbsp;000 BRT läuft die ''Bertha Entz'' (Bau Nr. 988) als bisher größter Neubau eines Handelsschiffs nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bei den [[HDW|Howaldtswerken]] vom Stapel.
== Dezember ==
== Dezember ==
* [[5. Dezember]]: Die Einzelhandelsgeschäfte haben am zweiten Adventssonntag wie auch an den beiden folgenden geöffnet.
* [[9. Dezember]]: Grundsteinlegung für die neue [[Hauptfeuerwache]] am [[Westring]].
* [[12. Dezember]]: Die [[St.-Jürgen-Kirche]] wird an ihrem heutigen Standort eingeweiht.
* [[15. Dezember]]: Die [[Bank für Gemeinwirtschaft]] in der [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Holstenstraße104& Holstenstraße 104] feiert Richtfest.
* [[18. Dezember]]: Die [[Maschinenbau Kiel AG|MaK]] liefert acht Liegewagen an die Deutsche Bundesbahn aus.


[[Kategorie:Jahr]]
[[Kategorie:Jahr]] [[Kategorie:1951-1960]]

Aktuelle Version vom 9. März 2025, 11:07 Uhr



Januar

  • 4. Januar: Die schwerste Sturmflut seit 50 Jahren sucht den Kieler Hafen heim.
  • 14. Januar: Die MaK übergibt dem schwedischen Auftraggeber die erste von 20 bestellten Dieselloks.
  • 26. Januar: Der Neubau der Landesbank und Girozentrale am Martensdamm feiert Richtfest.
  • 27. Januar: Die [Howaldtswerke Kiel]] erhalten von der >>Sudoimport<< (V/O Sudoimport), Moskau, UdSSR einen Auftrag für die Lieferung von 10 Heckfängern/Fischfabrikschiffen (Bau Nr. 1001-1008,1010). Der Auftragswert beträgt über 80 Millionen Mark.

Februar

März

April

Mai

  • 8. Mai: Die Firma Dr. Rudolf Hell feiert ihr 25-jähriges Jubiläum.
  • 15. Mai: Bei den Kieler Howaldtswerken schwimmt der für den griechischen Reeder Stavros S. Niarchos im Baudock in Gaarden erbaute Turbinentanker „World Grace“ (Bau Nr. 985) auf.
  • 15. Mai: Die Kieler Howaldtswerke erhalten von der >>Sudoimport<<(V/O Sudoimport), Moskau, UdSSR einen weiteren Auftrag über die Lieferung von 14 Heckfängern/Fischfabrikschiffen (Bau Nr. 1022-1034)

Juni

Juli

August

September

  • 12. September: Bei der Landtagswahl erhält die SPD in Kiel vier und die CDU ein Direktmandat.
  • 23. September: Die Kieler Howaldtswerke übergeben den Turbinentanker „World Grace“ (Bau Nr. 985) an die International Transport Corp., Monrovia, c/o Niarchos (London) Ltd., London, Großbritannien. Heimathafen: Monrovia / Liberia

Oktober

November

Dezember