1904: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (→Januar: +1) |
Asym01 (Diskussion | Beiträge) K (→Januar) |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Januar == | == Januar == | ||
* [[5. Januar]]: Der von den [[Howaldtswerken]] in Dietrichsdorf für die [[Kaiserliche Marine]] erbaute Kleine Kreuzer "SMS Undine" (Bau Nr. 390) wird in Dienst gestellt. | |||
* [[20. Januar]]: Der preußische Eisenbahnminister ''Albert von Maybach'', Namensgeber der [[Maybachstraße]], stirbt in Berlin. | |||
* [[26. Januar]]: Der [[Sartorikai]] erhält seinen Namen. | * [[26. Januar]]: Der [[Sartorikai]] erhält seinen Namen. | ||
== Februar == | == Februar == | ||
* [[4. Februar]]: Der ''Turnverein Hassee-Winterbek'' ([[THW Kiel|THW]]) wird gegründet. | |||
* [[9. Februar]]: Die [[Hollmannstraße]] und die [[Holstenbrücke]] bekommen ihre Namen, die [[Damenstraße]] wird in den [[Wall]] einbezogen. | * [[9. Februar]]: Die [[Hollmannstraße]] und die [[Holstenbrücke]] bekommen ihre Namen, die [[Damenstraße]] wird in den [[Wall]] einbezogen. | ||
== März == | == März == | ||
* [[12. März]]: Im [[Volkspark|Werftpark]] wird das als Freilichtmuseum wieder aufgebaute Alt-Ellerbeker Fischerhaus von 1699 eingeweiht. | |||
* [[22. März]]: Die [[Herderstraße]] wird von der [[Metzstraße]] abgetrennt und die Straße [[Am Galgenteich]] wird Teil der [[Körnerstraße]]. | * [[22. März]]: Die [[Herderstraße]] wird von der [[Metzstraße]] abgetrennt und die Straße [[Am Galgenteich]] wird Teil der [[Körnerstraße]]. | ||
== April == | == April == | ||
* [[12. April]]: Die [[Yorckstraße]] bekommt ihren Namen. | |||
== Mai == | == Mai == | ||
* [[3. Mai]]: Die [[Jachmannstraße]] erhält ihren Namen. | * [[3. Mai]]: | ||
** Die [[Jachmannstraße]] erhält ihren Namen. | |||
** Die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] beschließen den Bau der Höheren Mädchenschule II am Schützenpark (heute: [[Käthe-Kollwitz-Schule]]) | |||
== Juni == | == Juni == | ||
* [[22. Juni]]: In Gegenwart des Kaisers wird das im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] eingeschmolzene Krupp-Denkmal am Kruppschen Logierhaus, heute [[Institut für Weltwirtschaft]], eingeweiht | |||
* [[29. Juni]]: Der Hasseer Gemeinderat benennt die [[Stadtrade]]. | |||
== Juli == | == Juli == | ||
* [[9. Juli]]: Der Bildhauer [[Walter Rössler]] wird in Kiel geboren. | |||
* [[12. Juli]]: Der Gaardener Gemeinderat benennt die [[Asmusstraße]]. | |||
== August == | == August == | ||
== September == | == September == | ||
== Oktober == | == Oktober == | ||
* [[4. Oktober]]: Der Grundstein für das [[Gewerkschaftshaus]] in der Fährstraße (heute [[Legienstraße]]) wird gelegt. | * [[4. Oktober]]: | ||
** Der Grundstein für das [[Gewerkschaftshaus]] in der Fährstraße (heute [[Legienstraße]]) wird gelegt. | |||
** In Berlin stirbt der Baurat Georg Schwartzkopff, nach dessen Plänen zwischen 1903 und 1907 das [[Anschar-Krankenhaus]] gebaut wurde. | |||
* [[15. Oktober]]: | |||
** Der niederdeutsche Dichter ''Johann Meyer'', Namensgeber der [[Johann-Meyer-Straße]], stirbt in Kiel. | |||
** Die Bahnstrecke von Kiel nach Rendsburg wird in Betrieb genommen; der [[Hauptbahnhof]] ist hierfür um die Gleise 5 und 6 erweitert worden. | |||
* [[20. Oktober]]: Der [[Ellerbek]]er Gemeinderat benennt die [[Federmannstraße]] und gibt der heutigen [[Poppenrade]] den Namen ''Nissenstraße''. | |||
* [[21. Oktober]]: Der [[Pries]]er Gemeinderat benennt die ''Kurze Straße'' (heute [[Schurskamp]]), die [[Obere Straße]] und die [[Untere Straße]]. | * [[21. Oktober]]: Der [[Pries]]er Gemeinderat benennt die ''Kurze Straße'' (heute [[Schurskamp]]), die [[Obere Straße]] und die [[Untere Straße]]. | ||
* [[31. Oktober]]: [[Otto Tschadek]], der [[1946]] 23 Tage lang Kieler [[Oberbürgermeister]] sein wird, kommt in Trautmannsdorf/Niederösterreich zur Welt. | * [[31. Oktober]]: [[Otto Tschadek]], der [[1946]] 23 Tage lang Kieler [[Oberbürgermeister]] sein wird, kommt in Trautmannsdorf/Niederösterreich zur Welt. | ||
== November == | == November == | ||
* [[8. November]]: Die Stadt Kiel verliert in zweiter Instanz den [[Wiker Hafenprozess]] gegen den Preußischen Staat und das Deutsche Reich. | |||
* [[10. November]]: Der Neubau der [[St.-Jürgen-Kirche]] am Sophienblatt wird eingeweiht. | |||
* [[29. November]]: [[Arkonastraße]], [[Herthastraße]], [[Iltisstraße]] und die später in die Hertastraße einbezogene [[Meteorstraße]] erhalten ihre Namen. | * [[29. November]]: [[Arkonastraße]], [[Herthastraße]], [[Iltisstraße]] und die später in die Hertastraße einbezogene [[Meteorstraße]] erhalten ihre Namen. | ||
Zeile 31: | Zeile 53: | ||
* [[31. Dezember]]: Bei der mit 2,65 über Normalhöhe höchsten Sturmflut seit 1872 stehen die hafennahen Teile der Stadt unter Wasser. | * [[31. Dezember]]: Bei der mit 2,65 über Normalhöhe höchsten Sturmflut seit 1872 stehen die hafennahen Teile der Stadt unter Wasser. | ||
[[Kategorie:Jahr]] | [[Kategorie:Jahr]] [[Kategorie:1901-1910]] |
Aktuelle Version vom 9. März 2025, 16:57 Uhr
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908| 1909 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar
- 5. Januar: Der von den Howaldtswerken in Dietrichsdorf für die Kaiserliche Marine erbaute Kleine Kreuzer "SMS Undine" (Bau Nr. 390) wird in Dienst gestellt.
- 20. Januar: Der preußische Eisenbahnminister Albert von Maybach, Namensgeber der Maybachstraße, stirbt in Berlin.
- 26. Januar: Der Sartorikai erhält seinen Namen.
Februar
- 4. Februar: Der Turnverein Hassee-Winterbek (THW) wird gegründet.
- 9. Februar: Die Hollmannstraße und die Holstenbrücke bekommen ihre Namen, die Damenstraße wird in den Wall einbezogen.
März
- 12. März: Im Werftpark wird das als Freilichtmuseum wieder aufgebaute Alt-Ellerbeker Fischerhaus von 1699 eingeweiht.
- 22. März: Die Herderstraße wird von der Metzstraße abgetrennt und die Straße Am Galgenteich wird Teil der Körnerstraße.
April
- 12. April: Die Yorckstraße bekommt ihren Namen.
Mai
- 3. Mai:
- Die Jachmannstraße erhält ihren Namen.
- Die Städtischen Collegien beschließen den Bau der Höheren Mädchenschule II am Schützenpark (heute: Käthe-Kollwitz-Schule)
Juni
- 22. Juni: In Gegenwart des Kaisers wird das im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzene Krupp-Denkmal am Kruppschen Logierhaus, heute Institut für Weltwirtschaft, eingeweiht
- 29. Juni: Der Hasseer Gemeinderat benennt die Stadtrade.
Juli
- 9. Juli: Der Bildhauer Walter Rössler wird in Kiel geboren.
- 12. Juli: Der Gaardener Gemeinderat benennt die Asmusstraße.
August
September
Oktober
- 4. Oktober:
- Der Grundstein für das Gewerkschaftshaus in der Fährstraße (heute Legienstraße) wird gelegt.
- In Berlin stirbt der Baurat Georg Schwartzkopff, nach dessen Plänen zwischen 1903 und 1907 das Anschar-Krankenhaus gebaut wurde.
- 15. Oktober:
- Der niederdeutsche Dichter Johann Meyer, Namensgeber der Johann-Meyer-Straße, stirbt in Kiel.
- Die Bahnstrecke von Kiel nach Rendsburg wird in Betrieb genommen; der Hauptbahnhof ist hierfür um die Gleise 5 und 6 erweitert worden.
- 20. Oktober: Der Ellerbeker Gemeinderat benennt die Federmannstraße und gibt der heutigen Poppenrade den Namen Nissenstraße.
- 21. Oktober: Der Prieser Gemeinderat benennt die Kurze Straße (heute Schurskamp), die Obere Straße und die Untere Straße.
- 31. Oktober: Otto Tschadek, der 1946 23 Tage lang Kieler Oberbürgermeister sein wird, kommt in Trautmannsdorf/Niederösterreich zur Welt.
November
- 8. November: Die Stadt Kiel verliert in zweiter Instanz den Wiker Hafenprozess gegen den Preußischen Staat und das Deutsche Reich.
- 10. November: Der Neubau der St.-Jürgen-Kirche am Sophienblatt wird eingeweiht.
- 29. November: Arkonastraße, Herthastraße, Iltisstraße und die später in die Hertastraße einbezogene Meteorstraße erhalten ihre Namen.
Dezember
- 26. Dezember: Jacob Robert Arthur Bothwell, der 1867/68 Kommandeur der Marinestation der Ostsee war und nach dem später die Bothwellstraße benannt wurde, stirbt.
- 28. Dezember: Ida Hinz, Stadtpräsidentin von 1970 bis 1974 und Kieler Ehrenbürgerin, wird in Bönebüttel geboren.
- 31. Dezember: Bei der mit 2,65 über Normalhöhe höchsten Sturmflut seit 1872 stehen die hafennahen Teile der Stadt unter Wasser.