1947
Aus Kiel-Wiki
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951| 1952 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar
- 25. Januar: Als Rechtsnachfolger des Heimatbundes für die Provinz Schleswig-Holstein wird der Schleswig-Holsteinische Heimatbund (SHHB) gegründet.
Februar
- 8. Februar: Heinrich Johannsen, der Schöpfer der Glockenschlagmelodie des Rathausturms und Namensgeber des Johannsenwegs, stirbt.
- 12. Februar: Die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte kündigt die Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit an.
März
- 26. März: Die Ratsversammlung beschließt einen Ideenwettbewerb für die städtebauliche Gestaltung der Innenstadt.
April
- 20. April: Bei den Landtagswahlen bekommt in den vier Kieler Wahlkreisen die SPD drei und die CDU einen Sitze.
Mai
- 1. Mai: Das Gewerkschaftshaus wird von der britischen Besatzungsmacht offiziell an die Gewerkschaften zurückgegeben.
Juni
Juli
- 8. Juli: In einer ersten Sitzung des Sonderausschusses für Straßenbenennungen wird über eine Umbenennung des Hindenburgufers diskutiert.
- 15. Juli: Das Museum für Völkerkunde und die Erweiterung des Zoologischen Museums werden eröffnet.
- 26. Juli: Der Heimatdichter Wilhelm Lobsien, nach dem später der Wilhelm-Lobsien-Weg benannt wurde, stirbt in Niebüll.
- 30. Juli: In Kiel wird erstmals ein Urteil gegen einen NS-Verbrecher gesprochen.
August
- 11. August: Der Sonderausschuss für Straßenbenennungen votiert mit 3 zu 2 Stimmen für die Entfernung des Namens Hindenburgufer, diese aber dann doch noch nicht umgesetzt.
- 12. August: Die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte führt ihre erste Hauptversammlung nach der Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit durch.
- 15. August: Der Ideenwettbewerb für die Gestaltung der Kieler Innenstadt wird mit insgesamt 18 000 RM Preisgeld ausgeschrieben.
September
- 3. September: Der Lagerkommandant des ehemaligen Arbeitserziehungslagers Nordmark wird von einem britischen Militärgericht wegen anderweitig begangener Morde zum Tode verurteilt.
- 4. September: Eine Liste von Umbenennungsvorschlägen wird aufgestellt, in der das Hindenburgufer nicht mehr vorkommt.
- 8. September: Der Prozess gegen den ehemaligen SA-Hauptsturmführer Erich Gerhardt, der maßgeblich an der Zerstörung der Kieler Synagoge am 9. November 1938 beteiligt war, beginnt.
- 9. September:
- Rainer Tschorn, Stadtpräsident von 2005 bis 2008, wird geboren.
- In der Holtenauer Straße nimmt ein Großräumgerät seine Arbeit auf.
- 12. September: Der Botanische Garten und das dortige Gewächshaus werden wieder eröffnet.
- 16. September: Die Schützenstraße wird in Hermann-Weigmann-Straße und die Müller-Emden-Straße in Professor-Anschütz-Straße umbenannt.
- 27. September: Eröffnung des Kieler Seefischmarktes an der Schwentinemündung
Oktober
- 4. Oktober: Max Planck, der in Kiel geborene Physik-Nobelpreisträger für 1918, Namensgeber einer Schule und einer Straße in Kiel, stirbt in Göttingen.
- 27. Oktober: Der Kölner Künstler Gunter Demnig, durch den in Kiel bereits über 220 Stolpersteine verlegt wurden, wird in Berlin geboren.
- 29. Oktober: Vor einem britischen Militärgericht in Hamburg beginnt der Prozess gegen ehemalige Bewachungsmannschaften des Arbeitserziehungslagers Nordmark in Hassee.
November
- 19. November: Die Schriftstellerin Ricarda Huch, nach der später die Ricarda-Huch-Schule benannt wurde, stirbt in Schönberg (Taunus).
Dezember
- 8. Dezember: Im Prozess gegen ehemalige Bewachungsmannschaften des Arbeitserziehungslagers Nordmark in Hassee werden drei Todesstrafen und Haftstrafen bis zu 20 Jahren verhängt.
- 17. Dezember: Die Kieler müssen umlernen: In einer der größten Umbenennungsaktionen der Geschichte ändert die Ratsversammlung 37 Straßennamen.