1. Oktober: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ender (Diskussion | Beiträge) (1974) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kalender Jahrestage|Oktober}} | {{Kalender Jahrestage|Oktober}} | ||
* [[1838]]: Der Ingenieur August | ; 19. Jahrhundert | ||
* [[1820]]: Der Agrarwissenschaftler und Mineraloge ''Claus Christian Ludewig Meyn'', nach dem später die [[Ludewig-Meyn-Straße]] benannt wurde, wird in Pinneberg geboren. | |||
* [[1838]]: Der Ingenieur [[August Howaldt]] und der Kaufmann [[Johann Schweffel]] gründen die [[Schweffel & Howaldt|Maschinenbauanstalt und Eisengießerei Schweffel & Howaldt]]. | |||
* [[1856]]: ''Johannes Faesch'', der Namensgeber der [[Faeschstraße]], stirbt in Kiel. | |||
* [[1873]]: Nach dem Dorf [[Brunswik]] (1869) und dem [[Kieler Schloss]] (1871) werden auch die Gehege [[Düsternbrook]] und [[Düvelsbek]] eingemeindet. | * [[1873]]: Nach dem Dorf [[Brunswik]] (1869) und dem [[Kieler Schloss]] (1871) werden auch die Gehege [[Düsternbrook]] und [[Düvelsbek]] eingemeindet. | ||
* [[1878]]: Die erste Kieler Volksküche wird im ''Professorenhaus'' in der [[Waisenhofstraße]] eröffnet. | * [[1878]]: Die erste Kieler [[Volksküche Boninstraße|Volksküche]] wird im ''Professorenhaus'' in der [[Waisenhofstraße]] 3 eröffnet. | ||
* [[1880]]: Am [[Studentenberg]] im [[Vieburger Gehölz]] wird Kiels erster Trinkwasserspeicher in Betrieb genommen. | * [[1880]]: Am [[Studentenberg]] im [[Vieburger Gehölz]] wird Kiels erster Trinkwasserspeicher in Betrieb genommen. | ||
* [[1896]]: Im Varieté-Theater [[Kaiserkrone]] werden erstmalig in Kiel mit der neuen Kinematographentechnik bewegte Bilder vorgeführt. | |||
; 20. Jahrhundert | |||
[[Datei:Stadttheater Kiel.jpg|mini|[[Opernhaus|Stadttheater]] und Rathausturm, hier: ca. 1915]] | |||
* [[1907]]: Das heutige [[Opernhaus]] am [[Kleiner Kiel|Kleinen Kiel]] wird als ''Stadttheater'' eröffnet. | |||
* [[1911]]: Der [[Bahnhof Suchsdorf]] wird eröffnet. | |||
* [[1918]]: Der [[Diekweg]], der [[Knickweg]] und die [[Hasselrade]] bekommen ihre Namen. | |||
* [[1922]]: [[Friedrichsort]], [[Pries]] und [[Holtenau]] werden Kieler Stadtteile. | |||
* [[1942]]: Die nach ihrer Einstellung neu auflebende [[Kieler Zeitung]] ersetzt die am Vortag eingestellten [[Kieler Neueste Nachrichten|Kieler Neuesten Nachrichten]] und das [[NSDAP]]-Gauorgan [[Nordische Rundschau]]. | |||
* [[1954]]: [[Andreas Gayk]], seit 1946 Kieler [[Oberbürgermeister]], stirbt vor dem Ende seiner bis 1959 dauernden Amtszeit. | * [[1954]]: [[Andreas Gayk]], seit 1946 Kieler [[Oberbürgermeister]], stirbt vor dem Ende seiner bis 1959 dauernden Amtszeit. | ||
* [[2014]]: In [[Christian-Kruse-Straße]], [[Damperhofstraße]], [[Hummelwiese]], [[Jungmannstraße]] , [[Koldingstraße]], [[Schaßstraße]] und [[Schülperbaum]] werden insgesamt 20 [[Stolpersteine]] verlegt, 15 weitere vor den ehemaligen [[Judenhäuser]]n im [[Kleiner Kuhberg|Kleinen Kuhberg]]. | * [[1974]]: Die ''Parfümerie Johannsen'' in der [[Holstenstraße]] feiert ihr 150-jähriges Bestehen. | ||
* [[1998]]: Die Siemens Schienenfahrzeugtechnik (SFT) wird zur Vossloh Schienenfahrzeugtechnik (VFST). | |||
; 21. Jahrhundert | |||
* [[2014]]: In der [[Christian-Kruse-Straße]], [[Damperhofstraße]], [[Hummelwiese]], [[Jungmannstraße]] , [[Koldingstraße]], der [[Schaßstraße]] und im [[Schülperbaum]] werden insgesamt 20 [[Stolpersteine]] verlegt, 15 weitere vor den ehemaligen [[Judenhäuser]]n im [[Kleiner Kuhberg|Kleinen Kuhberg]]. | |||
* [[2021]]: Im [[Marinestützpunkt|Kieler Marinehafen]] erhalten die gesamte Anlage sowie die beiden Außenmolen neue Namen. | |||
[[Kategorie: Datum|Oktober|02]] |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2024, 10:21 Uhr
Jahrestage September · Oktober · November | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 19. Jahrhundert
- 1820: Der Agrarwissenschaftler und Mineraloge Claus Christian Ludewig Meyn, nach dem später die Ludewig-Meyn-Straße benannt wurde, wird in Pinneberg geboren.
- 1838: Der Ingenieur August Howaldt und der Kaufmann Johann Schweffel gründen die Maschinenbauanstalt und Eisengießerei Schweffel & Howaldt.
- 1856: Johannes Faesch, der Namensgeber der Faeschstraße, stirbt in Kiel.
- 1873: Nach dem Dorf Brunswik (1869) und dem Kieler Schloss (1871) werden auch die Gehege Düsternbrook und Düvelsbek eingemeindet.
- 1878: Die erste Kieler Volksküche wird im Professorenhaus in der Waisenhofstraße 3 eröffnet.
- 1880: Am Studentenberg im Vieburger Gehölz wird Kiels erster Trinkwasserspeicher in Betrieb genommen.
- 1896: Im Varieté-Theater Kaiserkrone werden erstmalig in Kiel mit der neuen Kinematographentechnik bewegte Bilder vorgeführt.
- 20. Jahrhundert
- 1907: Das heutige Opernhaus am Kleinen Kiel wird als Stadttheater eröffnet.
- 1911: Der Bahnhof Suchsdorf wird eröffnet.
- 1918: Der Diekweg, der Knickweg und die Hasselrade bekommen ihre Namen.
- 1922: Friedrichsort, Pries und Holtenau werden Kieler Stadtteile.
- 1942: Die nach ihrer Einstellung neu auflebende Kieler Zeitung ersetzt die am Vortag eingestellten Kieler Neuesten Nachrichten und das NSDAP-Gauorgan Nordische Rundschau.
- 1954: Andreas Gayk, seit 1946 Kieler Oberbürgermeister, stirbt vor dem Ende seiner bis 1959 dauernden Amtszeit.
- 1974: Die Parfümerie Johannsen in der Holstenstraße feiert ihr 150-jähriges Bestehen.
- 1998: Die Siemens Schienenfahrzeugtechnik (SFT) wird zur Vossloh Schienenfahrzeugtechnik (VFST).
- 21. Jahrhundert
- 2014: In der Christian-Kruse-Straße, Damperhofstraße, Hummelwiese, Jungmannstraße , Koldingstraße, der Schaßstraße und im Schülperbaum werden insgesamt 20 Stolpersteine verlegt, 15 weitere vor den ehemaligen Judenhäusern im Kleinen Kuhberg.
- 2021: Im Kieler Marinehafen erhalten die gesamte Anlage sowie die beiden Außenmolen neue Namen.