1962: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (→Januar: +1) |
(→Juni: genauer) |
||
(45 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Januar == | == Januar == | ||
* [[18. Januar]]: | * [[18. Januar]]: Die Straßen [[Algenweg]], [[Alter Kirchweg]], [[Andresenstraße]], [[Christianistraße]], [[Feldrain]], [[Fördeblick]], [[Funkstellenweg]], [[Möwenweg]], [[Muschelweg]], [[Seeschwalbenweg]], [[Seesternweg]], [[Seestraße]] und [[Wassilystraße]] bekommen ihre Namen, die bisherige ''Ulmenallee'' wird zur [[Kurallee]] und der ''Mühlenkamp'' zu [[Langenfelde]]. | ||
== Februar == | == Februar == | ||
* [[13. Februar]]: Der bei den Kriegszerstörungen stehen gebliebene Nordturm des [[Kieler Schloss|Schlosses]] wird gesprengt. | |||
* [[25. Februar]]: Der [[THW Kiel]] besiegt Frisch Auf Göppingen in der [[Ostseehalle]] mit 6:3 und wird damit zum zweiten Mal Deutscher Meister. | * [[25. Februar]]: Der [[THW Kiel]] besiegt Frisch Auf Göppingen in der [[Ostseehalle]] mit 6:3 und wird damit zum zweiten Mal Deutscher Meister. | ||
== März == | == März == | ||
== April == | == April == | ||
* [[26. April]]: [[Bräutigamweg]], [[Dittmarweg]], [[Groenhoffweg]], [[Hirthstraße]], [[Lilienthalstraße]], [[Nehringweg]] und [[Ursinusweg]] erhalten ihre Namen. | |||
== Mai == | == Mai == | ||
* [[6. Mai]]: Der Schlossermeister ''Fritz Gudegast'', nach dem später die [[Gudegastkoppel]] benannt wurde, stirbt in Kiel. | |||
== Juni == | == Juni == | ||
* [[1. Juni]]: [[Burmesterweg]], [[Charles-Roß-Ring]], [[Gurlittplatz]], [[Gurlittstraße]] und [[ | * [[1. Juni]]: [[Bendixenstraße]], [[Bünsowstraße]], [[Burmesterweg]], [[Charles-Roß-Ring]], [[Gurlittplatz]], [[Gurlittstraße]], [[Kürkoppel]], [[Moorkamp]], [[Rehbenitzwinkel]], [[Torfende]], [[Wolperdingstraße]] und [[Woltersweg]] erhalten ihre Namen. | ||
* [[8. Juni]]: Das erste, noch provisorische [[NDR]]-Fernsehstudio Kiel wird eingeweiht. | |||
* [[17. Juni|17.]] bis [[24. Juni]]: 68. [[Kieler-Woche-Termine|Kieler Woche]]. | |||
* [[20. Juni]]: Bundespräsident [[Theodor Heuss]] eröffnet die neu gebaute [[Jugendherberge]] in [[Gaarden]]. | * [[20. Juni]]: Bundespräsident [[Theodor Heuss]] eröffnet die neu gebaute [[Jugendherberge]] in [[Gaarden]]. | ||
== Juli == | == Juli == | ||
* [[5. Juli]]: | * [[5. Juli]]: Eine größere Anzahl von [[Straßenbenennungen in Suchsdorf ab 1962|Straßen in Suchsdorf]] sowie der [[Seekoppelweg]] werden benannt. | ||
* [[9. Juli]]: Auf dem Bahnübergang in Hassee stoßen zwei Dampflokomotiven zusammen. | |||
* [[10. Juli]]: Der SPD-Politiker Dr. ''Julius Brecht'', nach dem später die [[Julius-Brecht-Straße]] benannt wurde, stirbt. | * [[10. Juli]]: Der SPD-Politiker Dr. ''Julius Brecht'', nach dem später die [[Julius-Brecht-Straße]] benannt wurde, stirbt. | ||
== August == | == August == | ||
* [[16. August]]: Die Gemeinde [[Meimersdorf]] übernimmt den ''Schwarzen Weg'' (heute [[Meimersdorfer Moor]]) von der Bundesbahn. | |||
== September == | == September == | ||
== Oktober == | == Oktober == | ||
== November == | == November == | ||
* [[29. November]]: | * [[1. November]]: Der [[Waldweg]] in [[Russee]] bekommt seinen Namen und der [[Sandblek]] wird nach Süden verlängert. | ||
* [[15. November]]: Die Straße ''[[Drosselstieg|Am Hang]]'' bekommt ihren Namen, der später geändert wird. | |||
* [[29. November]]: [[Arnold-Heller-Straße]], [[Insterburger Straße]], [[Kreienbarg]], [[Masurenring]] und [[Pillauer Straße]] erhalten ihre Namen. | |||
== Dezember == | == Dezember == | ||
* [[18. Dezember]]: Der Chirurg und [[CAU|Hochschullehrer]] [[Robert Wanke]] stirbt. | * [[18. Dezember]]: Der Chirurg und [[CAU|Hochschullehrer]] [[Robert Wanke]] stirbt. | ||
[[Kategorie:Jahr]] | * [[23. Dezember]]: Die [[Stephanus-Kirche]] in Elmschenhagen-Kroog wird geweiht. | ||
[[Kategorie:Jahr]] [[Kategorie:1961-1970]] |
Aktuelle Version vom 8. Juni 2024, 08:59 Uhr
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966| 1967 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar
- 18. Januar: Die Straßen Algenweg, Alter Kirchweg, Andresenstraße, Christianistraße, Feldrain, Fördeblick, Funkstellenweg, Möwenweg, Muschelweg, Seeschwalbenweg, Seesternweg, Seestraße und Wassilystraße bekommen ihre Namen, die bisherige Ulmenallee wird zur Kurallee und der Mühlenkamp zu Langenfelde.
Februar
- 13. Februar: Der bei den Kriegszerstörungen stehen gebliebene Nordturm des Schlosses wird gesprengt.
- 25. Februar: Der THW Kiel besiegt Frisch Auf Göppingen in der Ostseehalle mit 6:3 und wird damit zum zweiten Mal Deutscher Meister.
März
April
- 26. April: Bräutigamweg, Dittmarweg, Groenhoffweg, Hirthstraße, Lilienthalstraße, Nehringweg und Ursinusweg erhalten ihre Namen.
Mai
- 6. Mai: Der Schlossermeister Fritz Gudegast, nach dem später die Gudegastkoppel benannt wurde, stirbt in Kiel.
Juni
- 1. Juni: Bendixenstraße, Bünsowstraße, Burmesterweg, Charles-Roß-Ring, Gurlittplatz, Gurlittstraße, Kürkoppel, Moorkamp, Rehbenitzwinkel, Torfende, Wolperdingstraße und Woltersweg erhalten ihre Namen.
- 8. Juni: Das erste, noch provisorische NDR-Fernsehstudio Kiel wird eingeweiht.
- 17. bis 24. Juni: 68. Kieler Woche.
- 20. Juni: Bundespräsident Theodor Heuss eröffnet die neu gebaute Jugendherberge in Gaarden.
Juli
- 5. Juli: Eine größere Anzahl von Straßen in Suchsdorf sowie der Seekoppelweg werden benannt.
- 9. Juli: Auf dem Bahnübergang in Hassee stoßen zwei Dampflokomotiven zusammen.
- 10. Juli: Der SPD-Politiker Dr. Julius Brecht, nach dem später die Julius-Brecht-Straße benannt wurde, stirbt.
August
- 16. August: Die Gemeinde Meimersdorf übernimmt den Schwarzen Weg (heute Meimersdorfer Moor) von der Bundesbahn.
September
Oktober
November
- 1. November: Der Waldweg in Russee bekommt seinen Namen und der Sandblek wird nach Süden verlängert.
- 15. November: Die Straße Am Hang bekommt ihren Namen, der später geändert wird.
- 29. November: Arnold-Heller-Straße, Insterburger Straße, Kreienbarg, Masurenring und Pillauer Straße erhalten ihre Namen.
Dezember
- 18. Dezember: Der Chirurg und Hochschullehrer Robert Wanke stirbt.
- 23. Dezember: Die Stephanus-Kirche in Elmschenhagen-Kroog wird geweiht.