Charles-Roß-Ring
Aus Kiel-Wiki
Charles-Roß-Ring
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24106
- Stadtteil
- Wik
- Querstraßen
- Gurlittstraße, Bendixenstraße, Torfende, Rehbenitzwinkel, Burmesterweg, Bünsowstraße, Frerich-Frerichs-Allee, Wolperdingstraße, Wenrade, Woltersweg
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
- Straßenlänge
- 1300 m

Geschichte
Der Name Charles-Roß-Ring wurde am 1. Juni 1962 von der Kieler Ratsversammlung festgelegt.[1]
Er erinnert an den Landschaftsmaler Charles Roß (* 18. November 1816 in Ruhwinkel; † 5. Februar 1858 in München), der sich maßgeblich für den Bau einer Kieler Kunsthalle einsetzte.[2]
Öffentliche Einrichtungen
- Nr. 53: Ernst-Barlach-Gymnasium
- Nr. 89: Günter-Lütgens-Haus
- Nr. 118: Evangelisch Lutherische Emmaus-Kirchengemeinde Martinskirche
Historische Unternehmen
- Nr. 93: Haus Tannenberg
Bilder
-
Blick von der Straße Torfende nach Nordwesten
Weblinks
„Charles-Roß-Ring“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Charles Roß“