20. September: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ender (Diskussion | Beiträge) (+ 1738) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kalender Jahrestage|September}} | {{Kalender Jahrestage|September}} | ||
; 18. Jahrhundert | |||
* [[1738]]: ''Joachim Christian Nettelbeck'', der als „Retter Kolbergs“ in die Geschichte einging und nach dem die [[Nettelbeckstraße]] benannt wurde, wird in Kołobrzeg geboren. | |||
; 19. Jahrhundert | ; 19. Jahrhundert | ||
* [[1870]]: In Güstrow stirbt der niederdeutsche Schriftsteller John Brinckman, nach dem die [[Brinckmanstraße]] in [[Pries]] benannt ist. | * [[1870]]: In Güstrow stirbt der niederdeutsche Schriftsteller ''John Brinckman'', nach dem die [[Brinckmanstraße]] in [[Pries]] benannt ist. | ||
* [[1872]]: Der [[Papenkamp]], die [[Harmsstraße]], die [[Mittelstraße]], der [[Schlachtergang]] und die [[Teichstraße]] erhalten ihre Namen. | * [[1872]]: Der [[Papenkamp]], die [[Harmsstraße]], die [[Mittelstraße]], der [[Schlachtergang]] und die [[Teichstraße]] erhalten ihre Namen. | ||
* [[1898]]: Der Schriftsteller ''Theodor Fontane'', nach dem die [[Fontanestraße]] benannt wurde, stirbt in Berlin. | * [[1898]]: Der Schriftsteller ''Theodor Fontane'', nach dem die [[Fontanestraße]] benannt wurde, stirbt in Berlin. |
Version vom 24. November 2017, 18:37 Uhr
- 18. Jahrhundert
- 1738: Joachim Christian Nettelbeck, der als „Retter Kolbergs“ in die Geschichte einging und nach dem die Nettelbeckstraße benannt wurde, wird in Kołobrzeg geboren.
- 19. Jahrhundert
- 1870: In Güstrow stirbt der niederdeutsche Schriftsteller John Brinckman, nach dem die Brinckmanstraße in Pries benannt ist.
- 1872: Der Papenkamp, die Harmsstraße, die Mittelstraße, der Schlachtergang und die Teichstraße erhalten ihre Namen.
- 1898: Der Schriftsteller Theodor Fontane, nach dem die Fontanestraße benannt wurde, stirbt in Berlin.
- 20. Jahrhundert
- 1905: Bielenbergstraße, Heischstraße und Waldemarstraße erhalten ihre Namen.
- 1945: Die Humboldt-Schule wird als erste höhere Schule in Schleswig-Holstein wiedereröffnet.
- 1955: Die Verbindungsstraße (heute Buchenweg) erhält ihren Namen.
- 1865: Der Komponist Jean Sibelius, an den der Sibelusweg erinnert, stirbt in Järvenpää/Finnland.
- 1973: Der Konrad-Adenauer-Damm erhält seinen Namen; die Segeberger Straße wird in den Theodor-Heuss-Ring und ein Teilstück bis zur Einmündung in die B 76 in die Preetzer Straße einbezogen.
- 1984: In Russee bekommen Britz-, Buckow-, Frohnau-, Gatow-, Kladow-, Lankwitz- und Rudowweg sowie Wilmersdorfer und Zehlendorfer Straße ihre Namen; Rutkamp und Spreeallee werden verlängert.
- 21. Jahrhundert
- 2001: Die Straße Am Waldrand und der Anna-Pogwisch-Platz erhalten ihre Namen.
- 2007: Die Andreas-Gayk-Medaille wird an Heinrich Dahlinger, Bernd Hickmann und Klaus Murmann verliehen.