1933: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Zeile 28: Zeile 28:


== April ==
== April ==
* [[1. April]]: ''Beginn des Boykotts gegen jüdische Geschäftsleute''; Bewaffnete SA-Männer dringen in die [[Sternwarte]] ein und zwingen ihren jüdischen Leiter [[Hans Rosenberg|Professor Dr. Hans Rosenberg]], die Amtsgeschäfte seinem Stellvertreter zu übergeben. Die Bibliothekarin [[Clara Stier-Somlo]] wird zum sofortigen Verlassen ihres Arbeitsplatzes aufgefordert. Beide werden von der [[Christian-Albrechts-Universität|Universität]] entlassen.
* [[1. April]]: ''Beginn des Boykotts gegen jüdische Geschäftsleute''; Bewaffnete SA-Männer dringen in die [[Sternwarte]] ein und zwingen ihren jüdischen Leiter [[Hans Rosenberg|Professor Dr. Hans Rosenberg]], die Amtsgeschäfte seinem Stellvertreter zu übergeben. In der Universitätsbibliothek wird die Bibliothekarin [http://www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/stolpersteine/stolpersteine/_biografien/stier_somlo_klara_stolpersteine.pdf Clara Stier-Somlo] wird zum sofortigen Verlassen ihres Arbeitsplatzes aufgefordert. Beide werden von der [[Christian-Albrechts-Universität|Universität]] entlassen.
* [[7. April]]: Der [[Neumarkt]] (heute: [[Rathausplatz]]) wird in [[Adolf-Hitler-Platz]] umbenannt, die [[Legienstraße]] heißt wieder [[Fährstraße]].
* [[7. April]]: Der [[Neumarkt]] (heute: [[Rathausplatz]]) wird in [[Adolf-Hitler-Platz]] umbenannt, die [[Legienstraße]] heißt wieder [[Fährstraße]].
* [[19. April]]: Polizei besetzt die Bibliotheken, um sie von "schädlichen Werken zu säubern".
* [[19. April]]: Polizei besetzt die Bibliotheken, um sie von "schädlichen Werken zu säubern".

Version vom 21. Dezember 2016, 23:08 Uhr



Das Jahr 1933 steht im Zeichen des Umbaus der Weimarer Republik zur Nationalsozialistischen Diktatur.

Januar

  • 30. Januar: Reichspräsident Paul von Hindenburg ernennt Adolf Hitler zum Reichskanzler

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

  • 20. Juli: Die Stadtkollegien beschließen einstimmig, dass Adolf Hitler und Reichspräsident Paul von Hindenburg zu Ehrenbürgern ernannt werden. Beide Ernennungen wurden später aberkannt.

August

September

  • 18. September: Das geborgene Wrack der Niobe wird vor Stolpmünde (heute: Ustka, Polen) endgültig versenkt.

Oktober

  • 12. Oktober: Der Reichstagsabgeordnete und Kieler Kommunalpolitiker Otto Eggerstedt, Namensgeber der Eggerstedtstraße, wird im Konzentrationslager Esterwegen ermordet.
  • 15. Oktober: Am Gammendorfer Strand auf Fehmarn wird die Gedenkstätte für den Untergang des Segelschulschiffs Niobe eingeweiht.

November

Dezember