17. Juni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(1971: + Bild)
(2009: Abbruch Christkönig)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 19: Zeile 19:
; 21. Jahrhundert
; 21. Jahrhundert
* [[2003]]: [[Angelika Volquartz]] tritt ihr Amt als Oberbürgermeisterin an.
* [[2003]]: [[Angelika Volquartz]] tritt ihr Amt als Oberbürgermeisterin an.
* [[2009]]: [[Torsten Albig]] wird als Nachfolger von Angelika Volquartz neuer Oberbürgermeister.
* [[2009]]:  
** [[Torsten Albig]] tritt die Nachfolge von Angelika Volqartz an.
** Die katholische ''Christkönigkirche'' in [[Neumühlen-Dietrichsdorf]] wird abgebrochen.
* [[2011]]: Der östliche Teil des [[Bahnhofsplatz]]es wird zur Erinnerung an den [[Kieler Matrosenaufstand]] in "[[Platz der Kieler Matrosen]]" umbenannt.
* [[2011]]: Der östliche Teil des [[Bahnhofsplatz]]es wird zur Erinnerung an den [[Kieler Matrosenaufstand]] in "[[Platz der Kieler Matrosen]]" umbenannt.



Version vom 30. Oktober 2022, 12:37 Uhr

Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Der 17. Juni war von 1954 bis 1990 in der Bundesrepublik Deutschland ein gesetzlicher Feiertag zum Gedenken an den Volksaufstand 1953 in der DDR. Seit der deutschen Wiedervereinigung 1990 wird der „Tag der Deutschen Einheit“ am 3. Oktober gefeiert.[1]

An einem 17. Juni beginnen die Kieler Wochen in den Jahren 1956, 1962, 1979, 1995, 2000, 2006 und 2017.


19. Jahrhundert
  • 1810: In Detmold wird der Lyriker Hermann Ferdinand Freiligrath, der Namensgeber der Freiligrathstraße, geboren.
20. Jahrhundert
  • 1902: Der Kraus-Platz erhält seinen Namen.
  • 1951: Die Ostseehalle, heute Sparkassen-Arena, wird eingeweiht.
  • 1955: Der bisherige Runde Platz wird als Berliner Platz feierlich eingeweiht. Er wurde als Symbol für die Verbindung Berlins mit dem übrigen Deutschland umbenannt.
1971: Enthüllung eines Gedenksteins durch den Oberbürgermeister Günther Bantzer
21. Jahrhundert

Einzelnachweise