Paul Fuß

Aus Kiel-Wiki

August Paul Fuß (* 29. Juni 1844; † 7. Januar 1915)[1] war von 1888 bis 1912 Oberbürgermeister der Stadt Kiel und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.[2]

In seine Amtszeit fiel die Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals 1895, der er beiwohnte. Fuß weihte 1909 die Volksküche in der Boninstraße und 1910 die seit 1906 im Bau befindliche Hummelwiesenbrücke, heute Gablenzbrücke, ein.[3][4]

1912 wollte Paul Fuß das Drei-Klassen-Wahlrecht in Kiel einführen, was vom Stadtverordneten Wilhelm Brecour verhindert wurde.[5]

Nach ihm wurde die Paul-Fuß-Straße benannt, die zwischen den Stadtteilen Ravensberg und Wik verläuft.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: „Paul Fuß“
  2. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990, Stadt und Landkreis Kiel aufgerufen 29. Mai 2010.
  3. Kieler Stadtarchiv: Gründung der Volksküche in der Boninstraße aufgerufen 29. Mai 2010.
  4. Kieler Stadtarchiv: Einweihung der Gablenzbrücke aufgerufen 29. Mai 2010.
  5. Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung vom 9. Dezember 1966.
  6. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB