22. Juni: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kalender Jahrestage|Juni}} | {{Kalender Jahrestage|Juni}} | ||
An einem '''22. Juni''' beginnen die [[Kieler-Woche-Termine|Kieler Wochen]] in den Jahren [[1952]], [[1953]], [[1958]], [[1969]], [[1985]], [[1991]], [[1996]], [[2002]], [[2013]], [[2019]] und [[2024]]. | |||
---- | |||
; 19. Jahrhundert | ; 19. Jahrhundert | ||
Zeile 7: | Zeile 10: | ||
; 20. Jahrhundert | ; 20. Jahrhundert | ||
* [[1904]]: In Gegenwart des Kaisers wird das im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] eingeschmolzene Krupp-Denkmal am Kruppschen Logierhaus, heute [[Institut für Weltwirtschaft]], eingeweiht | |||
* [[1915]]: Die [[Kruppallee]], die bis dahin eine Privatstraße war, wird von der Gemeinde Elmschenhagen übernommen. | * [[1915]]: Die [[Kruppallee]], die bis dahin eine Privatstraße war, wird von der Gemeinde Elmschenhagen übernommen. | ||
* [[1951]]: Das wieder aufgebaute [[Institut für Weltwirtschaft]] am [[Hindenburgufer]] (heute [[Kiellinie]]) wird eingeweiht. | * [[1951]]: Das wieder aufgebaute [[Institut für Weltwirtschaft]] am [[Hindenburgufer]] (heute [[Kiellinie]]) wird eingeweiht. | ||
* [[1958]]: Bundesratspräsident [[Willy Brandt]] eröffnet in seiner Funktion als Vertreter des Bundespräsidenten die [[Kieler-Woche-Termine|Kieler Woche]]. | |||
[[Datei:Vaasahalle im Olympiazentrum Schilksee (Kiel 55.120).jpg|mini|1973: Stadtpräsidentin [[Ida Hinz]] mit dem Vaasa-Wappen für die Mehrzweckhalle]] | |||
* [[1973]]: Die Mehrzweckhalle im [[Olympiazentrum Schilksee]] wird durch die Stadtpräsidentin [[Ida Hinz]] auf den Namen [[Vaasahalle]] getauft. | * [[1973]]: Die Mehrzweckhalle im [[Olympiazentrum Schilksee]] wird durch die Stadtpräsidentin [[Ida Hinz]] auf den Namen [[Vaasahalle]] getauft. | ||
* [[1978]]: Der [[Europaplatz]] erhält seinen Namen. | * [[1978]]: Der [[Europaplatz]] erhält seinen Namen. |
Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 08:50 Uhr
Jahrestage Mai · Juni · Juli | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
An einem 22. Juni beginnen die Kieler Wochen in den Jahren 1952, 1953, 1958, 1969, 1985, 1991, 1996, 2002, 2013, 2019 und 2024.
- 19. Jahrhundert
- 1861: In Kopenhagen wird der Admiral Maximilian Reichsgraf von Spee, einer der beiden Namensgeber der Graf-Spee-Straße, geboren.
- 1876: Wilhelm Spiegel, der von 1919 bis 1925 Stadtverordnetenvorsteher war, wird geboren.
- 1900: Eichhofstraße, Geibelallee, Geibelplatz, Gutenbergstraße und Strandweg (später: Hindenburgufer, Kiellinie) erhalten ihre Namen.
- 20. Jahrhundert
- 1904: In Gegenwart des Kaisers wird das im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzene Krupp-Denkmal am Kruppschen Logierhaus, heute Institut für Weltwirtschaft, eingeweiht
- 1915: Die Kruppallee, die bis dahin eine Privatstraße war, wird von der Gemeinde Elmschenhagen übernommen.
- 1951: Das wieder aufgebaute Institut für Weltwirtschaft am Hindenburgufer (heute Kiellinie) wird eingeweiht.
- 1958: Bundesratspräsident Willy Brandt eröffnet in seiner Funktion als Vertreter des Bundespräsidenten die Kieler Woche.
- 1973: Die Mehrzweckhalle im Olympiazentrum Schilksee wird durch die Stadtpräsidentin Ida Hinz auf den Namen Vaasahalle getauft.
- 1978: Der Europaplatz erhält seinen Namen.
- 1968: Willi Koch, der von März bis Oktober 1946 Kieler Oberbürgermeister war und der am 19. Juni 1968 starb, wird auf dem Friedhof Eichhof beigesetzt.