24. Oktober: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(typo) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kalender Jahrestage|Oktober}} | {{Kalender Jahrestage|Oktober}} | ||
* [[1956]]: Beginn des Streiks in den Kieler Metallbetrieben. Mit ihm wurden in 114 Tagen bis zum Februar 1957 die Grundlagen für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall erkämpft. | |||
; 19. Jahrhundert | |||
* [[1876]]: Erster Tag der Einweihung des neuen [[Christian-Albrechts-Universität| | |||
Universitätskollegiengebäudes]] nördlich des [[Schlossgarten (Park)|Schlossgartens]] in [[Düsternbrook]]. | |||
* [[1878]]: Herzog [[Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg]], seit 1863 Kieler [[Ehrenbürger von Kiel|Ehrenbürger]] und seit 1869 Namensgeber der [[Karlstraße]], stirbt auf Schloss Louisenlund. | |||
* [[1886]]: Der Großkaufmann ''Franz Adolf Eduard Lüderitz'', nach dem später die [[Lüderitzstraße]] benannt wurde, stirbt im damaligen ''Deutsch-Südwestafrika'', dem heutigen Namibia. | |||
* [[1894]]: In Charlottenburg wird ''Max Reichpietsch'', der Namensgeber des [[Max-Reichpietsch-Platz]]es, geboren. | |||
* [[1900]]: Der Gemeindevorsteher ''Friedrich Timke'', nach dem die [[Timkestraße]] benannt wurde, stirbt. | |||
; 20. Jahrhundert | |||
* [[1905]]: Die [[Georg-Pfingsten-Straße]] erhält ihren Namen. | |||
* [[1938]]: Der Bildhauer, Grafiker und Dichter ''Ernst Barlach'', der den [[Geistkämpfer]] vor der [[Nikolaikirche]] schuf, stirbt in Rostock. | |||
* [[1948]]: Bei der [[Kommunalwahl]] erhalten [[CDU]] und [[SPD]] je 24 Sitze. | |||
* [[1956]]: Beginn des [[Metallarbeiterstreik 1956-1957|Streiks]] in den Kieler Metallbetrieben. Mit ihm wurden in 114 Tagen bis zum Februar 1957 die Grundlagen für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall erkämpft. | |||
* [[1992]]: Kiel erneuert aufgrund der veränderten politischen Verhältnisse seinen Partnerschaftsvertrag mit der vorpommerschen Stadt [[Städtepartnerschaft Stralsund|Stralsund]], die beim Abschluss des ersten Vertrages noch zur DDR gehörte. | |||
[[Kategorie:Datum|Oktober|24]] | [[Kategorie:Datum|Oktober|24]] |
Aktuelle Version vom 2. April 2020, 10:21 Uhr
- 19. Jahrhundert
- 1876: Erster Tag der Einweihung des neuen Universitätskollegiengebäudes nördlich des Schlossgartens in Düsternbrook.
- 1878: Herzog Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, seit 1863 Kieler Ehrenbürger und seit 1869 Namensgeber der Karlstraße, stirbt auf Schloss Louisenlund.
- 1886: Der Großkaufmann Franz Adolf Eduard Lüderitz, nach dem später die Lüderitzstraße benannt wurde, stirbt im damaligen Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia.
- 1894: In Charlottenburg wird Max Reichpietsch, der Namensgeber des Max-Reichpietsch-Platzes, geboren.
- 1900: Der Gemeindevorsteher Friedrich Timke, nach dem die Timkestraße benannt wurde, stirbt.
- 20. Jahrhundert
- 1905: Die Georg-Pfingsten-Straße erhält ihren Namen.
- 1938: Der Bildhauer, Grafiker und Dichter Ernst Barlach, der den Geistkämpfer vor der Nikolaikirche schuf, stirbt in Rostock.
- 1948: Bei der Kommunalwahl erhalten CDU und SPD je 24 Sitze.
- 1956: Beginn des Streiks in den Kieler Metallbetrieben. Mit ihm wurden in 114 Tagen bis zum Februar 1957 die Grundlagen für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall erkämpft.
- 1992: Kiel erneuert aufgrund der veränderten politischen Verhältnisse seinen Partnerschaftsvertrag mit der vorpommerschen Stadt Stralsund, die beim Abschluss des ersten Vertrages noch zur DDR gehörte.