Nord-Ostsee-Kanal
Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK; internationale Bezeichnung Kiel Canal, bis 1948 in Deutschland Kaiser-Wilhelm-Kanal) verbindet die Nordsee / Elbmündung mit der Ostsee (Kieler Förde). Diese Bundeswasserstraße[1] ist nach Anzahl der Schiffe die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. 2012 passierten sie 34.690 Schiffe.[2]
Der Kanal durchquert auf knapp 100 km das Bundesland Schleswig-Holstein von Brunsbüttel bis Kiel-Holtenau und erspart den etwa 900 km längeren Weg um die Nordspitze Dänemarks durch Skagerrak und Kattegat.
Die erste Verbindung zwischen Nord- und Ostsee für seegängige Schiffe war der 1784 in Betrieb genommene und 1853 in Eiderkanal umbenannte Schleswig-Holsteinische Canal.[3]
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Kanal gehört zu den spiegelgleichen Seekanälen und wird an beiden Enden durch Schleusen gegen die wechselnden Wasserstände (verursacht durch Gezeiten oder Windstau) der Nordsee und der Ostsee abgeschlossen.
Die Endpunkte befinden sich in Brunsbüttel an der Elbe (km 0,38) und in Kiel-Holtenau an der Kieler Förde (km 98,64). Sie liegen 98,26 km auseinander (Luftlinie 85,5 km). Die Fließgewässerkennziffer 5978 ordnet den Kanal offiziell dem Flusssystem der Elbe zu.
Schleusen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Schleusen an beiden Enden des Kanals, sowohl in Brunsbüttel als auch in Kiel-Holtenau, haben jeweils zwei kleine Schleusenkammern (Alte oder Kleine Schleuse) und zwei große Schleusenkammern (Neue oder Große Schleuse).
An der Wiker Seite der Holtenauer Schleusen gibt es über dem kanalseitigen Torbunker eine Aussichtsplattform, die gegen Eintrittsgeld die Beobachtung des Schiffsverkehrs in den Schleusen aus nächster Nähe ermöglicht.[4]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bereits im späten 14. Jahrhundert war durch den Stecknitz-Kanal eine schiffbare Möglichkeit geschaffen worden, von der Trave in die Elbe und damit von der Ost- in die Nordsee zu gelangen. Etwa 100 Jahre später wurde ein später wieder stillgelegter und in Teilen zugeschütteter Kanal zwischen dem Trave-Nebenfluss Beste und der Alster gebaut.
Seit dem 16. Jahrhundert hatte es eine Reihe von weiteren Plänen gegeben, die Nord- und die Ostsee durch eine künstliche Wasserstraße zu verbinden. Mit dem 1784 eröffneten Schleswig-Holsteinischen Kanal war schließlich eine 34 km lange Verbindung zwischen Holtenau und der Eider bei Rendsburg gebaut worden, die nach gut 100 Jahren den Anforderungen allerdings in keiner Weise mehr genügte.
Der Hamburger Reeder Heinrich Dahlström legte 1878 eine Denkschrift für eine Wasserstraße vor, die eine private Finanzierung vorsah. 1880 wurde er beauftragt, eine Trassenführung zu planen, die von der Elbmündung in die Kieler Förde führte. Am 16. März 1886 erklärte der Reichstag mit dem Gesetz betreffend die Herstellung des Nord-Ostsee-Kanals das Projekt zur Reichssache.
Am 3. Juni 1887 erfolgte die Grundsteinlegung durch Kaiser Wilhelm I. in Kiel-Holtenau; leitender Ingenieur war Otto Baensch. Bis zu 8900 Arbeiter bewegten circa 80 Mio. m³ Erdreich. Der Kanal war in dieser ersten Ausbaustufe an der Oberfläche 66,7 m, an der Sohle 22 m breit und 9 m tief.
Am 21. Juni 1895 konnte Kaiser Wilhelm II. nach acht Jahren Bauzeit den nach seinem Großvater "Kaiser-Wilhelm-Kanal" benannten neuen Wasserweg eröffnen.
Bereits in den Jahren 1907 bis 1914 war eine erste Kanalerweiterung notwendig:
- Der Kanal wurde um 2 m vertieft, die obere Breite von 66,7 m auf 102,5 m verbreitert und die Sohlenbreite von 22 m auf 44 m verdoppelt.
- Im Zuge der Verbreiterung werden die Kurvenradien vergrößert. So wird die Kanalkurve zwischen Holtenau und Knoop begradigt.
- In Kiel und Brunsbüttel wurden die bisherigen Schleusenkammern von 125 m x 22 m um je zwei weitere Kammern von 310 m x 42 m ergänzt.
- Der Kanal erhält die fünf "klassischen" Hochbrücken in Holtenau (Straße), Levensau (Straße/Eisenbahn), Rendsburg (Eisenbahn), Grünental (Straße) und Hochdonn (Eisenbahn).
Der Grund für die Erweiterung war nicht allein das gewachsene Verkehrsaufkommen, sondern auch die marinestrategische Bedeutung der Wasserstraße: Der Kanal diente der schnellen Verbindung zwischen den Marinebasen in Kiel und Wilhelmshaven. Ab 1906 baute England Schlachtschiffe vom Dreadnought-Typ. Diese waren deutlich länger und breiter als die bis dahin üblichen Linienschiffe. Deutschland hielt mit seinen Großlinienschiffen dagegen und musste den Kanal für diese Schiffe nutzbar machen.
1948 wurde der Kaiser-Wilhelm-Kanal in Nord-Ostsee-Kanal umbenannt, wie er schon in der Planungs- und Bauphase bezeichnet wurde; im internationalen Verkehr heißt er jedoch weiterhin „Kiel Canal“. Von 1965 bis 2000 wurde der Kanal zum zweiten Mal erweitert. Zum Schutz der Böschung wuchs die Breite an der Oberfläche von der Schleuse Brunsbüttelkoog bis zum Kanalkilometer 80 (Weiche Königsförde) auf 162 Meter. Auf der so genannten Oststrecke von dort bis zur Schleuse Holtenau beließ man es zunächst beim Kanalquerschnitt von 1914, weil die Böschung dort hinreichend standfest war.
Dadurch fehlen dort Ausweichmöglichkeiten, sodass die Oststrecke zum Engpass geworden ist. Der Ausbau auf die Breite von 167 m erfolgt bereits seit 2020.
Bereits am 7. Oktober 2006 wurde das neue elektronische Verkehrslenkungssystem eingeweiht, in das 13,5 Mio. Euro investiert wurden. Es hatte die Zentralisierung der Leitstelle in Brunsbüttel zur Folge.
Brücken, Fähren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kanalquerungen sind grundsätzlich für den querenden Verkehr kostenlos. Das heißt zum Beispiel nicht nur, dass die Fähren gratis benutzt werden können, auch bei Eisenbahnstrecken wird der Unterhalt der Brücken vom Bund bezahlt.
Mittlerweile gibt es zehn Hochbrücken und 14 Fähren über den Kanal. Vier der Brücken und eine der Fähren befinden sich in Kiel.
- Doppelbrücke in Kiel-Holtenau:
Die Brücken führen die B 503, die hier auch als innerstädtische Kieler Verkehrsverbindung dient, über den Kanal.
Die östliche Brücke wurde 1969 bis 1972 neben der dort bereits seit 1912 bestehenden Prinz-Heinrich-Brücke erbaut. Dadurch bekam die Bundesstraße dort für jede Richtungsfahrbahn eine Brücke, damit sie den steigenden Straßenverkehr in die nördlich des Kanals liegenden Stadtteile Holtenau, Friedrichsort, Pries und Schilksee bewältigen konnte. Dies war insbesondere für die Segelolympiade 1972 in Schilksee notwendig geworden. Daher wird sie auch als Olympiabrücke bezeichnet
Die westliche Brücke war ursprunglich eine Stahl-Fachwerk-Konstruktion, die ab 1909 durch Friedrich Voß gebaut worden war. Sie wurde in den Jahren 1992 bis 1995 durch eine Schwesterbrücke der Olympiabrücke ersetzt. Beim Abbruch der alten Brücke kam es am 2. August 1992 zu einem Unfall, als ein Kran unter der Last eines 40 m langen Fachwerk-Brückenteils abknickte. Das 280 t schwere Stahlteil fiel herunter und riss dabei einen weiteren Kran mit. Kräne und Brückenteile fielen auf die Uferstraße am Holtenauer Kanalufer. Trotz des spektakulären Unfalls und der vielen Zuschauer, die am Sonntagabend die Demontage des Mittelteils der Brücke beobachten wollten, entstand nur Sachschaden.[5]
Hauptartikel: Prinz-Heinrich-Brücke
- Doppelbrücke bei Levensau:
Die Brücken führen die B 76, die dort von Kiel nach Eckernförde führt, über den Kanal.
Die historische Levensauer Hochbrücke von 1893/94 bekam 1980/83 eine Nachbarbrücke. Anders als in Holtenau nimmt die Neubaubrücke beide Fahrtrichtungen der bis Gettorf autobahnähnlich ausgebauten Bundesstraße auf, während die Straße auf der alten Brücke, über die auch die Eisenbahnlinie nach Eckernförde und Flensburg führt, zur Kreisstraße herabgestuft wurde.
Die historische Brücke wurde bereits 1953/54 an die Erfordernisse des Verkehrs angepasst. Es wurden hierzu die imposanten Brückenportale abgebrochen, um die Straße zu verbreitern. Die Unterteile der ehemaligen Brückentürme dienen als Widerlager für den Fahrbahnträger und als Fledermaus-Überwinterungsquartier.
Im Zuge der Kanalverbreiterung wird die Brücke erneuert werden. Dafür muss auch das nördliche Widerlager beseitigt werden, um Platz für den Kanal zu schaffen. Das südliche soll, wenn auch ohne statische Bedeutung für die neue Brücke, als Fledermausquartier erhalten bleiben.
Hauptartikel: Levensauer Hochbrücke
- Personenfähre Holtenau:
Die kleinste Kanalfähre verbindet die Wik und Holtenau. Sie ist die einzige, die nur Fußgänger und Fahrräder transportiert. Die auf dieser Route seit dem Mai 1984 verkehrende Adler I darf maximal 49 Passagiere und 24 Fahrräder transportieren. Wegen ihres kantigen Aufbaus wird sie von den Holtenauern liebevoll als "Schuhkarton" bezeichnet.
In Holtenau gab es nach dem Bau des Kanals zunächst eine Prahmdrehbrücke, um die vom Kanal unterbrochene Verkehrsverbindung in die Wik wieder herzustellen. Nach dem Bau der Prinz-Heinrich-Brücke erstritten sich die Bewohner Holtenaus, dass sie trotz der Brücke eine Fähre erhalten sollten, um nicht den Umweg über die Brückenrampen nehmen zu müssen. Dabei sollte es sich um ein "Fährboot aus Eichenholz mit einem 10-pferdigen Benzin-Motor und einer Beförderungskapazität von 25 Personen" handeln. Die Fähre war anfangs nur für die direkten Anwohner kostenlos, für andere aufgrund der existierenden Brückenverbindung kostenpflichtig. Diese Kostenpflicht entfiel 1977. Die Kosten trägt die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.
Anfang 1977 wurde die Fähre Wik durch die neu gebaute Fähre Hubert ersetzt. Am Abend des 28. Januar wurde diese bei einer Kollision mit einem Frachter versenkt, wobei ein Passagier ums Leben kam. Daraufhin versah die Wik die Verbindung erneut bis 1983. Nach der Ausmusterung der Wik setzte die Nordstrander, heute Sylter, Reederei Paulsen dort zunächst für einige Monate ihre Adler III ein. Diese wurde ab Mai 1984 durch die nach Vorgaben der Kieler Verkehrsplanung neu gebaute Adler I ersetzt.[6][7]
Die Stadt Kiel möchte die Fährverbindung gerne in eine künftige Premium-Veloroute 2 einbinden. Dem stehen allerdings das geringe Platzangebot für Fahrräder und der nicht mehr zeitgemäße Dieselantrieb entgegen. Der Vertrag mit dem Betreiber der Fähre sollte Ende 2024 auslaufen. Die Stadtverwaltung hat daher schon 2020 in einem Letter of Intent (LOI) mit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung vereinbart, eine gemeinsame Planung für den anschließenden Betrieb unter den sich verändernden Anforderungen vorzunehmen.[8][9] Aufgrund von Verzögerungen bei der Planung wurde der Betreibervertrag bis Ende 2026 verlängert.[10]
Unfälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Enge des Fahrwassers und die hohe Verkehrsbelastung führen immer wieder zu Unfällen. Schiffe, die nach Ruder- oder Steuerungsversagen in die Kanalböschung bzw. die Schleusentore fahren, Kollisionen von Schiffsaufbauten oder Deckslasten mit den Kanalbrücken und nicht zuletzt Schiffskollisionen haben regelmäßig kürzere oder längere Sperrungen zur Folge.
Einige Beispiele von Unfällen der letzten Jahre im Kieler Bereich:
- 20. Februar 2018: Das unter portugiesicher Flagge fahrende, 149 m lange Containerschiff Akacia fährt aus Brunsbüttel kommend in das seeseitige Tor der Holtenauer Südschleuse. Es gab keinen Personenschaden.
Der Bug durchbrach das Tor und lag teilweise darauf auf. Das Schiff konnte freigeschleppt werden; für das Schleusentor stand ein Reservetor zur Verfügung. Das beschädigte Tor wurde bei der Kieler Werft German Naval Yards repariert; bis zum Abschluss der Reparatur im November 2022 stand aber kein Reservetor mehr zur Verfügung. - 29. März 2022: Unter der Levensauer Hochbrücke stoßen die Frachter Bjoerkoe (Zypern, 107 m) und Paivi (Zypern, 82 m) frontal zusammen. Beide Schiffe werden am Bug schwer beschädigt. Drei Seeleute der Paivi werden leicht verletzt.
Die Schiffe wurden in den Scheerhafen bzw. den Kieler Binnenhafen geschleppt. Der Kanal war für drei Stunden gesperrt. - 30. November 2022: Der Schwergutfrachter Meri (Finnland, 105 m) rammt auf der Reise von Rostock nach Esbjerg nach dem Auslaufen aus der Holtenauer Schleuse mit seiner Deckslast, einem Hafenmobilkran, beide Holtenauer Hochbrücken.
Die aufwändige Reparatur der beiden Hohlkastenbrücken dauerte rund ein Jahr. Während dieser Zeit war der Straßenverkehr über die Brücken stark eingeschränkt und der Verkehr im Kanal immer wieder kurzfristig behindert.
Weitere spektakuläre Kanalunfälle:
- 12. Dezember 1995: Der Containerfrachter Sabine D. (Deutschland, 89 m) kollidiert bei Nübbel nach einem Ruderausfall mit dem entgegenkommenden Containerschiff Baltic Champ (Panama, 72 m). Die Sabine D. kentert mit 90 Containern und blockiert den Kanal. Ihre 10 Besatzungsmitglieder kommen ins Krankenhaus.
Die Bergung von Schiff und Ladung dauerte über einen Monat. Sie zog tagsüber Schaulustige und in der Nacht Strandräuber an, die Shrimps aus einem geborgenen Kühlcontainer stahlen. Die Baltic Champ machte im Dezember 2014 unter dem Namen Sandy im Mittelmeer als führerloses Flüchtlingsschiff Schlagzeilen, das von der italienischen Küstenwache geborgen werden musste. - 8. Januar 2016: Die Rendsburger Schwebefähre stößt mit dem Frachter Evert Prahm (Deutschland, 78 m) zusammen. Der Fährführer wird bei der Kollision schwer, ein Passagier leicht verletzt. Die Fähre wird völlig zerstört.
Der Neubau zog sich über mehrere Jahre hin. Er entspricht optisch der alten Schwebefähre von 1913, besitzt aber etliche technische Neuerungen und Verbesserungen. Der Betrieb wurde erst am 4. März 2022 wieder aufgenommen.
Ökologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Bau des Kanals hatte insbesondere schwere Auswirkungen auf den Wasserhaushalt der Eider. Diese wurde durch den Kanalbau von ihrem Oberlauf abgeschnitten. Dadurch verringerte sich insbesondere die Strömung Richtung Meer. Der Einfluss der Nordsee wurde dominant, Deiche zur Sturmflutsicherung mussten bis Rendsburg gebaut werden. Zudem trägt der Flutstrom mehr Sedimente, insbesondere Faulschlamm in die Eider, als die Ebbe und die nun wesentlich schwächere natürliche Strömung wieder heraustragen, der Fluss drohte zu versanden, was wiederum das Sturmflutrisiko erhöhte. Durch den Bau der Schleuse Nordfeld 1937 konnte das Problem für den Mittellauf der Eider gelöst werden, insgesamt hat sich der Wasserhaushalt der Eider jedoch bis heute nicht vom Kanalbau erholt.
Ähnliche Auswirkungen hatte der Bau auch auf andere vom Kanal durchtrennte Fließgewässer. Zum Beispiel die Wilsterau, die zunehmend verschlickt, oder die Holstenau, die ungefähr parallel zum Kanal verläuft und durch ihn in drei Teile getrennt wurde. Auch die Gieselau wurde vom NOK durchtrennt.
Insgesamt besitzt der Kanal 27 Zuflüsse von Bächen und Flüssen, im Kieler Bereich die Levensau und mittelbar über den Alten Eiderkanal durch die Rathmannsdorfer Au von Norden. Von Süden her führen ihm die Ottendorfer Au und die Achterkampsau Wasser zu. Dieser Zufluss von Oberflächenwasser bedingt, dass die Schleusen vorwiegend mit Wasser aus dem Kanal befüllt werden, das dann in Nord- oder Ostsee entleert wird.
Der zu erwartende Anstieg des Meeresspiegels erfordert eine Erhöhung der Küstenbauwerke in der Nähe der Kanalmündungen sowie der Schleusenmauern und -tore. Bei den Schleusen in Brunsbüttel werden entsprechende Arbeiten bereits vorgenommen, bei den großen Schleusen in Kiel sind sie ab 2030 geplant. Man geht dabei von einem Anstieg der Ostsee um 50 cm aus.[11]
Touristik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der befestigte Betriebsweg am Kanal ist für Fußgänger und Radfahrer freigegeben und ermöglicht beidseitig nahezu auf voller Länge steigungsfreie Radtouren in nächster Nähe zu den Schiffen. Das Übersetzen auf die jeweils andere Kanalseite mit einer der zahlreichen Fähren ist kostenlos. Dies hatte bereits Kaiser Wilhelm in einer Anordnung verfügen lassen, um eine größere Akzeptanz in der Bevölkerung zu erreichen, da die künstliche Wasserstraße ältere Verkehrswege durchschneidet.
Die Radwege am Nord-Ostsee-Kanal sind Teil der im Mai 2004 eröffneten Deutschen Fährstraße, einer rund 250 Kilometer langen Ferienstraße, die von Bremervörde an der Oste bis Kiel führt.
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Bau der Holtenauer Kanalschleusen im Jahr 1895
-
Blick auf die Schleusen und die Prinz-Heinrich-Brücke, 1967
-
Historische Karte des Nord-Ostsee-Kanals
-
Lage des Kanals in Schleswig-Holstein
-
Levensauer Hochbrücke (um 1900)
-
Luftaufnahme der Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals in Kiel-Holtenau
-
Blick von der Hochbrücke in Kiel in Richtung Förde
-
Blick aus dem Kreuzfahrtschiff "Norwegian Dream"
-
Holtenauer Hochbrücken mit Containerschiff
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Verzeichnis E, Lfd.Nr.38 der Chronik, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
- ↑ nach Angaben der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord
- ↑ Wikipedia: „Nord-Ostsee-Kanal“
- ↑ Informationen zur Aussichtsplattform bei wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de, abgerufen am 9. Juli 2024
- ↑ Zwei Videos Video 1, (2:48 Minuten) und Video 2 (5:17 Minuten) zum Unfall beim Brückenabriss, bei YouTube, abgerufen am 7. Februar 2019
- ↑ Kieler Nachrichten vom 15. Juni 2020 (Druckausgabe)
- ↑ Mehr zur Geschichte der Fähre bei apt-holtenau.de, abgerufen am 18. Juni 2020
- ↑ Drucksache 0487/2020 zu TOP 12.15 der Ratsversammlung am 11. Juni 2020
- ↑ Geschäftliche Mitteilung des Letter of Intent in der Ratsversammlung am 11. Juni 2020
- ↑ „Adler 1″: Fähre zwischen Nostalgie und Umweltschutz Kieler Nachrichten vom 5. August 2024 (Druckausgabe; online mit Bezahlschranke)
- ↑ Kieler Nachrichten vom 27. Sept. 2023 (Druckausgabe); online (Bezahlschranke), abgerufen am 3. Oktober 2023