Dampferlinien
Die Dampferlinien dienen seit Ende des 19. Jahrhunderts bis heute als Fördefähren für die Berufspendler und als Ausflugsschiffe.
Dampferlinien im 19. und 20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die ca. 17 km lange Kieler Förde machte schon früh Fährverbindungen zwischen Kiel und ihrer Umgebung möglich und notwendig, vor allem für die Dörfer auf dem Ostufer und in der Probstei.
Die Anfänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Laboer Fischersfrau Beeke Sellmer (1798-1861) rief im Jahr 1857 die erste regelmäßige Linie für den Fracht- und Personenverkehr ins Leben.[1] Sie fuhr mit mit einem offenen, zweimastigen Segelboot zweimal in der Woche von Laboe nach Kiel. Ein 9 m langer Nachbau ihres Wadenbootes wurde im Jahr 2002 fertiggstellt, und trägt Beeke Sellmers Namen. Es liegt im Museumshafen Probstei bei der Marina Wentorf.
Bereits seit etwa 1820 - Kiel gehörte mit den Herzogtümern Schleswig und Holstein damals zum dänischen Gesamtstaat - gab es mit den Schiffen Caledonia, Frederik IV, Löven und Christian VIII regelmäßige Verbindungen mit Dampfschiffen von Kiel nach Kopenhagen.
Ab dem 7. Mai 1865 kam mit dem 1863 bei Schweffel & Howaldt gebauten Dampfer Kiel die erste regelmäßige Dampferlinie hinzu. Die Kiel fuhr anfangs zwei-, später dreimal täglich vom Fischerleger nach Laboe.
Der Dampfer Loreley fuhr von der Altstadt den Anleger Wilhelminenhöhe im Gaarden an.
Die Dampferlinien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch die Industrialisierung und die Entstehung großer Werften auf dem Ostufer wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mehr und größere Dampfer für die Werftarbeiter und andere Berufspendler notwendig.
Die Industrielle Revolution veränderte auch das Reisen bei wohlhabenden Bürgern: Die Reisen, der Ausflug erfüllten nicht mehr nur einen bestimmten Zweck, sondern sie waren selbst der Zweck. Die Reeder boten ihre Dampfer als Ausflugsschiffe an.
In den frühen Jahren gab es auf der Kieler Förde drei Dampferlinien, die nach den Farben des Rumpfanstriches der Schiffe benannt wurden:
Schwarze Dampferlinie (1887)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Neue Dampfer-Companie
Schwarze Dampferlinie der Neuen Dampfer-Companie (NDC), die mit über 29 Dampfern von Kiel aus Holtenau, Friedrichsort, Laboe und Strande anlief und um das Feuerschiff Kiel fuhr.
Weiße Dampferlinie (1905)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Hafenrundfahrt AG
Weiße Dampferlinie der Hafenrundfahrt AG, die anfangs von der Kieler Innenstadt nach Falckenstein fuhr. Direktor der Weißen Dampferlinie war u. a. der Holtenauer Hans Grimm, dem es gelang, 1938 die Harufag mit der NDC zu fusionieren.
Blaue Dampferlinie (um 1900)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blaue Dampferlinie des Wellingdorfer Reeders August Christian Hansen, die auf der Strecke vom Seegarten nach Neumühlen-Dietrichsdorf verkehrte. Die Blaue Dampferlinie wurde im Jahre 1965 als letzte private Passagierlinie in die KVAG eingegliedert.[2]:
Außer bei Eisgang pendelten die Dampferlinien bis zum Ersten Weltkrieg in kurzem Takt zwischen Kiel, Friedrichsort und Laboe.
Der wirtschaftliche Abschwung in der Weimarer Zeit brachte Linieneinstellungen, Fahrpreiserhöhungen und Schiffsverkäufe. Später gewannen Straßenbahnen und Busse an Bedeutung, die in der Hafenrundfahrt AG bzw. der Kieler Verkehrsaktiengesellschaft zusammengefasst wurden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg dienten die Fördeschiffe zunehmend dem Ausflugsverkehr und hatten einen kurzen Aufschwung, bevor der private PKW-Verkehr die Dampfer verdrängte. Die Dampfer waren nur noch eine touristische Attraktion Kiels, wenn sie im Sommer Gäste zu den Stränden an der Förde brachten.[3]
Fördeschifffahrt im 21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Derzeit (Stand 2018) hat die Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH, eine Ausgründung der KVAG-Abteilung Schifffahrt, fünf Fahrgastschiffe - MS Heikendorf, MS Laboe, MS Strande, MS Schilksee, MS Schwentine - und die zwei Kombischiffe MS Falckenstein und MS Kitzeberg im Einsatz. Weniger Dampfer als vor dem Ersten Weltkrieg, größer aber die Passagierzahl je Dampfer (bis zu 300).[4]
Die heutige Weiße Dampferlinie nähert sich wieder den Aufgaben der alten Dampferlinien an, nicht nur als touristische Angebot, sondern als Angebot für Pendler:
die Förderlinie fährt auf der Strecke zwischen Kiel und Laboe , im Sommer Strande;
die Schwentinelinie für Studenten, Schüler und Berufspendler verkehrt ganzjährig zwischen dem Kieler Westufer (Anlegestelle Reventlou) und der Schwentinemündung (Anlegestellen Wellingdorf und Dietrichsdorf-Neumühlen).[5]
Ein Vorschlag war auch das Norddreieck für Pendler und Schüler, eine schnelle Querung der Förde zwischen Laboe, Möltenort und Friedrichsort.[6]
Auf Grund der Kieler Verkehrskonzepte, die u. a. auch als Folge des Klimawandels sind, sind ein differenziertes Angebot für Pendler und Touristen sowie ein kürzerer Takt für Pendler notwendig. So z. B. wird die Wiedereinbindung Holtenaus in die Fördeschifffahrt angestrebt.
Anders aber als die alten Dampferlinie ist es auch notwendig, schnellere Schiffe und damit kürzere Fahrzeiten für Pendler, eine bessere Integration des Fahrradverkehrs, eine Optimierung der Busverknüpfung sowie eine attraktive barrierefreie Gestaltung der Anleger zu erreichen.
Zugleich muß ein vergleichsweise teures Verkehrsmittel alle Möglichkeiten ausschöpfen, die Betriebs- und Personalkosten und die Umweltbelastungen zu reduzieren.[7]
Aktuelles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im November 2018 beauftragte die Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH den Bau eines neuen Fördeschiffes. Die barrierefreie Plug-in-Hybridfähre soll rund 3,9 Millionen Euro kosten und durch die Reduzierung der Passagierzahl mehr Platz für Fahrräder und Kinderwagen bieten.[8]
In den nächsten Jahren sollen drei weitere Neubauten folgen, darunter eine vollelektrischen Fähre für die Schwentinelinie F2.
Das Bundesverkehrsministerium fördert dies mit 2,1 Millionen Euro im Rahmen des „Sofortprogrammes Saubere Luft 2017-2020“, ein Maßnahmenpaket für bessere Luft in Städten und für die Elektrifizierung des urbanen Verkehrs.[9]
In Kiel wurde in den letzten Jahren der zulässige Maximalwert von 40 µg/m³ Stickstoffdioxid (NO₂) überschritten.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kieler Fördeschifffahrt
- Fördeschifffahrt, Schwarze Dampferlinie (1886)
- Fördeschifffahrt, Weiße Dampferlinie (1905)
- Fördeschifffahrt, Blaue Dampferlinie (1872)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ DER BLAUE WEG - Entdeckungstour zur maritimen Stadtgeschichte: Geschichte der Kieler Fördeschifffahrt auf kiel.de, abgerufen am 08.Oktober 2018
- ↑ Holtenauer Geschichte: Fördedampfer - Dampferlinien nach Holtenau;
Holtenauer Geschichten: Die Dampferbrücke - ↑ DER BLAUE WEG - Entdeckungstour zur maritimen Stadtgeschichte: Geschichte der Kieler Fördeschifffahrt auf kiel.de, abgerufen am 08.Oktober 2018
- ↑ Die SFK-Flotte auf sfk-kiel.de]
- ↑ Wikipedia: „SFK“;
Förderlinie und Schwentinelinie auf sfk-kiel.de, abgerufen am 08. Oktober 2018 - ↑ Neue Fähren auf neuen Routen auf kn-online.de, abgerufen am 08. Oktober 2018
- ↑ Verkehrsentwicklungsplan für Kiel, besonders 6.3. Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) (PDF 6,0 MB), Seite 7 auf kiel.de, abgerufen am 08. Oktober 2018
- ↑ Aktuelles auf sfk-kiel.de, abgerufen am 10. Februar 2019
- ↑ Sofortprogramms Saubere Luft 2017-2020 auf auf der Website des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, abgerufen am 10. Februar 2019; 2,1 Millionen Euro für Fördefähren auf kn-pnline.de