1936
Aus Kiel-Wiki
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940| 1941 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar
- 16. Januar: Der Russeer Gemeinderat benennt den Dieksweg, heute ein Teil der Straße Schiefe Horn.
- 27. Januar: Der Marineoberingenieur Julius Nissen, nach dem die Nissenstraße benannt wurde, stirbt.
- 30. Januar: Durch Verordnung des Kieler Polizeipräsidenten wird das Teilstück der Adolfstraße zwischen Adolfplatz und Esmarchstraße in Wilhelmshavener Straße umbenannt, ebenso die Straße Am Strand in Deichweg. Achterkamp, Achterwurth, Clasenhörn, Falckenhorst, Hinterkronsberg, Ihlseeweg, Kiesgrubenweg, Nach Schwarzland, Schmale Göle, Tannenholz, Uhlenhorster Weg, Vorderkronsberg, Zum Badestrand und Zum Hindenburgufer erhalten ihre Namen.
- 31. Januar: Die Graf-Spee-Straße wird nach dem Admiral Maximillian von Spee benannt.
Februar
März
April
- 9. April: Ferdianand Tönnies, der als Begründer der Soziologie gilt und nach dem die Tönniesstraße benannt wurde, stirbt.
Mai
Juni
- 30. Juni: Der Künstler Georg Burmester, nach dem später der Burmesterweg benannt wurde, stirbt.
Juli
August
- 2. August: Nach Rückkehr von der Eröffnungsfeier in Berlin werden die Teilnehmer der Olympischen Segelwettbewerbe an der Kieler Kaisertreppe stürmisch empfangen.
- 3. August: Mit einem Festakt am Hindenburgufer werden die Olympischen Segelwettbewerbe feierlich eröffnet.
- 4. August: Die Hansekogge mit dem Olympischen Feuer im Mastkorb kentert während eines Sturms, wird aber wieder aufgerichtet.
- 12. August: Mit 50.000 Besuchern findet auf dem Festplatz bei Bellevue die Abschlussfeier der Olympischen Segelwettbewerbe statt.
- 16. August: Die Olympischen Sommerspiele enden mit einer Abschlussfeier in Berlin.
September
Oktober
- 13. Oktober: In der Holzhandlung und Holzbearbeitungsfabrik Chr. Ahrens am Knooper Weg wütet ein Großfeuer.