Ostring: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ender (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks: commons) |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie=Straße | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild=Ostring1.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt= Der Ostring zwischen [[Kirchenweg]] und [[Helmholtzstraße]] | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
|Ortsteil= Gaarden, Ellerbek, Wellingdorf, Neumühlen-Dietrichsdorf | |Ortsteil= Gaarden-Süd / Kronsburg, Gaarden-Ost, Ellerbek, Wellingdorf, Neumühlen-Dietrichsdorf | ||
|PLZ= 24143, 24148, 24149 | |PLZ= 24143, 24148, 24149 | ||
|lat= | |lat= | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|Angelegt= | |Angelegt= | ||
|Neugestaltet= 1972 | |Neugestaltet= 1972 | ||
|HistNamen= | |HistNamen= Germaniaring | ||
|Straßen= | |Straßen= [[Sieversdiek]], [[Langer Rehm]] | ||
|Querstraßen= Theodor-Heuss-Ring, Hohwachter Weg, Oldenburger Straße, Blitzstraße, Greifstraße, Preetzer Straße, Kirchenweg, Helmholtzstraße, Röntgenstraße, Stoschstraße, Pickertstraße, Ernestinenstraße, Große Ziegelstraße, Klosterstraße, Grabastraße, Hollmannstraße, Franziusallee, Klausdorfer Weg, Wischhofstraße, Gabelsbergerstraße, Wehdenweg, Heikendorfer Weg, Tiefe Allee, Lüderitzstraße, Masurenring | |Querstraßen=Theodor-Heuss-Ring, Hohwachter Weg, Oldenburger Straße, Nach Schwarzland, Blitzstraße, Greifstraße, Preetzer Straße, Kirchenweg, Helmholtzstraße, Röntgenstraße, Stoschstraße, Pickertstraße, Ernestinenstraße, Dockshöhe, Große Ziegelstraße, Klosterstraße, Grabastraße, Hollmannstraße, Franziusallee, Klausdorfer Weg, Wischhofstraße, Gabelsbergerstraße, Wehdenweg, Rehsenweg, Heikendorfer Weg, Tiefe Allee, Schönkirchener Straße, Lüderitzstraße, Masurenring | ||
|Plätze= | |Plätze= | ||
|Bauwerke= | |Bauwerke= | ||
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr | |Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr | ||
|Straßengestaltung= | |Straßengestaltung= | ||
|Straßenlänge= | |Straßenlänge= 9 km | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
[[ | Der '''Ostring''' (Bundesstraße 502) ist die Hauptverkehrsverbindung auf dem Kieler Ostufer. | ||
Er beginnt (von Süd nach Nord betrachtet) im [[Stadtteil|Stadtteil]] [[Gaarden-Süd / Kronsburg|Gaarden-Süd]] südlich des [[Theodor-Heuss-Ring]]s (Bundesstraße 76/202) am [[Sieversdiek]], durchschneidet [[Gaarden-Ost]], [[Ellerbek]] und [[Wellingdorf]], überquert dann die [[Schwentine]] und endet in [[Neumühlen-Dietrichsdorf]] an der [[Nachtigalstraße]], wo er in den [[Langer Rehm|Langen Rehm]] übergeht. | |||
== Geschichte == | |||
Der Ostring trug vor 1947 noch die Bezeichnungen ''Germaniaring'', ''Planckstraße'', ''Brommystraße'' und ''Gebhardstraße''. In der Stadtvertretersitzung am [[17. Dezember]] [[1947]] wurde der bis heute gültige Name festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | |||
Nachdem 1998 die Ortsumgehung der B 502 eröffnet worden war, ist der ehemalige Straßenverlauf im Bereich [[Neumühlen-Dietrichsdorf]] zurückgebaut worden, um den Eindruck der räumlichen Zerteilung des Stadtteils zu mindern. Später wurde die [[Lüderitzstraße]] zum Ostring hin verlängert, um eine bessere Erreichbarkeit des Einkaufszentrums im Langen Rehm zu gewährleisten. | |||
== Straßenlänge == | |||
Der Ostring ist mit 9 km eine der längsten Kieler Straßen: Mit der Haunummer 500 stellt die Tankstelle an der Abfahrt zum [[Wehdenweg]] das Ende der Nummerierung dar. Der Ostring läuft von dort aber noch weitere 1,9 km bis zum [[Masurenring]]. | |||
== Öffentliche Einrichtungen == | |||
* Nr. 187a: [[Theater im Werftpark]] | |||
== Unternehmen == | |||
* Nr. 232: [[Aldi]] | * Nr. 232: [[Aldi]] | ||
* Nr. 250: [[Datei:Zeichen 361-50.svg|12px|Tankstelle]] [[Aral]] | |||
* Nr. 500: [[Datei:Zeichen 361-50.svg|12px|Tankstelle]] [[Jet]] | |||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Ostring.jpg|Die Kreuzung Ostring / [[Theodor-Heuss-Ring]] | |||
Ausbau Ostring.jpg|Ausbau auf vier Fahrspuren, 1975 | |||
Ostring2.jpg|Der Ostring zwischen [[Hollmannstraße]] und [[Große Ziegelstraße|Großer Ziegelstraße]] | |||
Schwentine.jpg|Luftaufnahme Schwentinebrücken, 1967 | |||
Bau der Schwentinebruecke.jpg|Bau der Schwentinebrücke, 1967 | |||
Ostring Bruecke.jpg|Annähernd gleicher Standort, 2016 | |||
Ostring 500 Tankstelle.jpg|Ostring 500; Jet-Tankstelle | |||
</gallery> | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Westring]] | |||
== Weblinks == | |||
{{Plan}} | |||
{{Commonscat|Ostring (Kiel)|3=s}} | |||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 10:43 Uhr
Ostring
auch "B 502"
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24143, 24148, 24149
- Stadtteil
- Gaarden-Süd / Kronsburg, Gaarden-Ost, Ellerbek, Wellingdorf, Neumühlen-Dietrichsdorf
- Neugestaltet
- 1972
- Hist. Namen
- Germaniaring
- Anschlussstraßen
- Sieversdiek, Langer Rehm
- Querstraßen
- Theodor-Heuss-Ring, Hohwachter Weg, Oldenburger Straße, Nach Schwarzland, Blitzstraße, Greifstraße, Preetzer Straße, Kirchenweg, Helmholtzstraße, Röntgenstraße, Stoschstraße, Pickertstraße, Ernestinenstraße, Dockshöhe, Große Ziegelstraße, Klosterstraße, Grabastraße, Hollmannstraße, Franziusallee, Klausdorfer Weg, Wischhofstraße, Gabelsbergerstraße, Wehdenweg, Rehsenweg, Heikendorfer Weg, Tiefe Allee, Schönkirchener Straße, Lüderitzstraße, Masurenring
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
- Straßenlänge
- 9 km

Der Ostring (Bundesstraße 502) ist die Hauptverkehrsverbindung auf dem Kieler Ostufer.
Er beginnt (von Süd nach Nord betrachtet) im Stadtteil Gaarden-Süd südlich des Theodor-Heuss-Rings (Bundesstraße 76/202) am Sieversdiek, durchschneidet Gaarden-Ost, Ellerbek und Wellingdorf, überquert dann die Schwentine und endet in Neumühlen-Dietrichsdorf an der Nachtigalstraße, wo er in den Langen Rehm übergeht.
Geschichte
Der Ostring trug vor 1947 noch die Bezeichnungen Germaniaring, Planckstraße, Brommystraße und Gebhardstraße. In der Stadtvertretersitzung am 17. Dezember 1947 wurde der bis heute gültige Name festgelegt.[1]
Nachdem 1998 die Ortsumgehung der B 502 eröffnet worden war, ist der ehemalige Straßenverlauf im Bereich Neumühlen-Dietrichsdorf zurückgebaut worden, um den Eindruck der räumlichen Zerteilung des Stadtteils zu mindern. Später wurde die Lüderitzstraße zum Ostring hin verlängert, um eine bessere Erreichbarkeit des Einkaufszentrums im Langen Rehm zu gewährleisten.
Straßenlänge
Der Ostring ist mit 9 km eine der längsten Kieler Straßen: Mit der Haunummer 500 stellt die Tankstelle an der Abfahrt zum Wehdenweg das Ende der Nummerierung dar. Der Ostring läuft von dort aber noch weitere 1,9 km bis zum Masurenring.
Öffentliche Einrichtungen
- Nr. 187a: Theater im Werftpark
Unternehmen
Bilder
-
Die Kreuzung Ostring / Theodor-Heuss-Ring
-
Ausbau auf vier Fahrspuren, 1975
-
Der Ostring zwischen Hollmannstraße und Großer Ziegelstraße
-
Luftaufnahme Schwentinebrücken, 1967
-
Bau der Schwentinebrücke, 1967
-
Annähernd gleicher Standort, 2016
-
Ostring 500; Jet-Tankstelle
Siehe auch
Weblinks
„Ostring“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB