4. Oktober: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Typo) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kalender Jahrestage|Oktober}} | {{Kalender Jahrestage|Oktober}} | ||
; 19. Jahrhundert | |||
* [[1830]]: Der preußische Feldmarschall Ludwig Graf Yorck von Wartenburg, Namensgeber der [[Yorckstraße]], stirbt auf Gut Klein Oels, Landkreis Ohlau/Niederschlesien. | * [[1830]]: Der preußische Feldmarschall Ludwig Graf Yorck von Wartenburg, Namensgeber der [[Yorckstraße]], stirbt auf Gut Klein Oels, Landkreis Ohlau/Niederschlesien. | ||
* [[1878]]: Die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] benennen die [[Kaistraße]]. | * [[1878]]: Die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] benennen die [[Kaistraße]] und den [[Breiter Weg|Breiten Weg]]. | ||
* [[1888]]: ''Friedrich Olbricht'', Mitverschwörer des 20. Juli 1944 und Namensgeber des [[Olbrichtweg]]es, wird geboren. | |||
* [[1896]]: Der Grundstein für die [[Holtenau]]er [[Dankeskirche]] wird gelegt. | * [[1896]]: Der Grundstein für die [[Holtenau]]er [[Dankeskirche]] wird gelegt. | ||
; 20. Jahrhundert | |||
* [[1901]]: Die Städtischen Collegien beschießen die Einbeziehung der Straße [[Vorstadt (Straße)|Vorstadt]] in die [[Holstenstraße]]. | * [[1901]]: Die Städtischen Collegien beschießen die Einbeziehung der Straße [[Vorstadt (Straße)|Vorstadt]] in die [[Holstenstraße]]. | ||
* [[1904]]: Der Grundstein für das [[Gewerkschaftshaus]] in der Fährstraße (heute [[Legienstraße]]) wird gelegt. | [[Datei:Gewerkschaftshaus in der Legienstraße (Kiel 27.359).jpg|mini|Das Gewerkschaftshaus auf einer historischen Postkarte (ca. 1910)]] | ||
* [[1904]]: | |||
** Der Grundstein für das [[Gewerkschaftshaus]] in der Fährstraße (heute [[Legienstraße]]) wird gelegt. | |||
** In Berlin stirbt der Baurat Georg Schwartzkopff, nach dessen Plänen zwischen 1903 und 1907 das [[Anschar-Krankenhaus]] gebaut wurde. | |||
* [[1947]]: [[Max Planck]], der in Kiel geborene Physik-[[Nobelpreisträger]] für 1918, Namensgeber einer [[Max-Planck-Schule|Schule]] und einer [[Max-Planck-Straße|Straße]] in Kiel, stirbt in Göttingen. | |||
[[Kategorie:Datum|Oktober|04]] | [[Kategorie:Datum|Oktober|04]] | ||
; 21. Jahrhundert | |||
* [[2021]]: Nach einer fast sechsjährigen Werftzeit, in der eine geplante Werftüberholung zum fast vollständigen Neubau wurde, erreicht die [[Gorch Fock]] wieder ihren Heimathafen Kiel. |
Aktuelle Version vom 4. Oktober 2021, 16:11 Uhr
- 19. Jahrhundert
- 1830: Der preußische Feldmarschall Ludwig Graf Yorck von Wartenburg, Namensgeber der Yorckstraße, stirbt auf Gut Klein Oels, Landkreis Ohlau/Niederschlesien.
- 1878: Die Städtischen Collegien benennen die Kaistraße und den Breiten Weg.
- 1888: Friedrich Olbricht, Mitverschwörer des 20. Juli 1944 und Namensgeber des Olbrichtweges, wird geboren.
- 1896: Der Grundstein für die Holtenauer Dankeskirche wird gelegt.
- 20. Jahrhundert
- 1901: Die Städtischen Collegien beschießen die Einbeziehung der Straße Vorstadt in die Holstenstraße.

- 1904:
- Der Grundstein für das Gewerkschaftshaus in der Fährstraße (heute Legienstraße) wird gelegt.
- In Berlin stirbt der Baurat Georg Schwartzkopff, nach dessen Plänen zwischen 1903 und 1907 das Anschar-Krankenhaus gebaut wurde.
- 1947: Max Planck, der in Kiel geborene Physik-Nobelpreisträger für 1918, Namensgeber einer Schule und einer Straße in Kiel, stirbt in Göttingen.
- 21. Jahrhundert
- 2021: Nach einer fast sechsjährigen Werftzeit, in der eine geplante Werftüberholung zum fast vollständigen Neubau wurde, erreicht die Gorch Fock wieder ihren Heimathafen Kiel.